Anwalt Familienrecht Frankfurt – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwältin Irene Hölzlwimmer mit Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt hilft Ratsuchenden gern bei aktuellen Rechtsproblemen zum Schwerpunkt Familienrecht.
Fachanwalt Carsten Walter Helmut August Schulz mit Kanzleisitz in Frankfurt bearbeitet Rechtsfälle fachmännisch bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Fachgebiet Familienrecht.
Zum Rechtsgebiet Familienrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Ronald Geske (Fachanwalt für Familienrecht) in Frankfurt.
Zum Rechtsgebiet Familienrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Nina Schlottke-Wegner (Fachanwältin für Familienrecht) mit Fachanwaltsbüro in Frankfurt.
Zum Fachbereich Familienrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Sylvia Jolante Leinweber (Fachanwältin für Familienrecht) aus Frankfurt.
Fachanwältin Gönül Halat-Mec mit Kanzlei in Frankfurt berät Mandanten bei rechtlichen Fragen im Fachgebiet Familienrecht.
Aktuelle Rechtsfragen zum Fachgebiet Familienrecht beantwortet Rechtsanwalt Dr. Peter Finger (Fachanwalt für Familienrecht) aus der Stadt Frankfurt.
Zum juristischen Thema Familienrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Barbara Müller-Raemisch (Fachanwältin für Familienrecht) mit Kanzlei in Frankfurt.
Zum Themenbereich Familienrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwältin Marie-Luise Rudolph (Fachanwältin für Familienrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Frankfurt.
Hartmann-Ibach-Str. 67
60389 Frankfurt
Fachanwalt Lars Wilfried Hamann mit Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie vor Gericht im Themenbereich Familienrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Frankfurt
Familienrecht
Bestimmung eines Ergänzungspflegers nur nach persönlicher Anhörung
Frankfurt/Main (jur). Bestimmt ein Gericht für die teilweise Entziehung des Sorgerechts eines minderjährigen Kindes einen Ergänzungspfleger, müssen zuvor der sorgeberechtigte Elternteil und das Kind persönlich angehört werden. Auch wenn der Ergänzungspfleger letztlich ein Vaterschaftsanfechtungsverfahren vorantreiben soll, kann sich ein Gericht nur mit der Anhörung der Beteiligten einen ausreichenden persönlichen Eindruck verschaffen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 7. März 2023 (Az.: 3 WF 143/22).
Im Streitfall hatte ein verheirateter Vater die Vaterschaft für das Kind aus seiner früheren außerehelichen Beziehung anerkannt. Die Schwangerschaft wurde 2008 festgestellt, nachdem der Mann die Mutter mehrere Tage in Albanien besucht ... weiter lesen
Familienrecht
Vorteile eines Wechsemodells
Nach den ersten Ergebnissen der Studie „Familienmodelle in Deutschland“ kann ein gelebtes Wechselmodell Vorteile für die betroffenen Kinder haben. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Familienmodelle in Deutschland“ ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben. Durchgeführt wird es von Forschenden aus der Soziologie und den Rechtswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und der Philipps-Universität Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Anja Steinbach und Prof. Dr. Tobias Helms.
Die Ergebnisse lassen sich derart zusammenfassen, dass doppelt betreute Kinder in ihren Wünschen besser berücksichtigt werden als Kinder im Residenzmodell. Es konnte in der Studie kein Zusammenhang zwischen häufigen Betreuungswechseln und Stress ... weiter lesen
Familienrecht
Steuerersparnis kein Grund für Adoption eines Erwachsenen
Oldenburg (jur). Für die Adoption eines Erwachsenen gelten enge Voraussetzungen. Motive wie Einsparungen bei der Erbschaftsteuer, die Anbindung einer günstigen Pflegekraft oder auch aufenthaltsrechtliche Gründe reichen nicht aus, wie das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem am Dienstag, 21. März 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 UF 187/22).
Im konkreten Falle wollte ein Ehepaar aus dem Landkreis Osnabrück ihren Urenkel adoptieren. Die leibliche Mutter des Urenkels hatte dem zugestimmt. Doch das Amtsgericht Bad Iburg lehnte dies ab – zu Recht, wie nun das OLG Oldenburg entschied.
Voraussetzung für eine Erwachsenenadoption ist danach „eine starke innere Verbundenheit im Sinne eines Eltern-Kind-Verhältnisses“ sowie „eine gegenseitige Verpflichtung, dauerhaft ... weiter lesen