Anwalt Familienrecht Hamburg – Fachanwälte finden!

Rechtsanwälte in Hamburg finden
Anwalt Familienrecht Hamburg (© powell83 / Fotolia.com)

In der BRD wird ca. jede dritte Ehe geschieden, die Scheidungsquote in Deutschland liegt damit bei über 40 %. Geregelt findet sich die Ehescheidung im Familienrecht. Das Familienrecht ist ein Teilbereich des Zivilrechts. Es normiert die rechtlichen Verhältnisse von Personen, die durch Familie, Verwandtschaft, Ehe oder aufgrund einer eingetragenen Lebensgemeinschaft miteinander in Beziehung stehen. Eine Ehescheidung kann nur durch den Beschluss eines Richters vor dem zuständigen Familiengericht erfolgen. Generell ist es erst möglich, eine Ehe zu scheiden, wenn ein mindestens einjähriges Jahr der Trennung eingehalten wurde. Auf den Ablauf der Scheidung haben die Ehepartner durchaus Einfluss. Das gilt auch für die Kosten der Scheidung und die Scheidungsdauer. Am schnellsten kann eine Ehe geschieden werden, wenn sich die Ehegatten über alle Punkte wie Aufteilung des Hausrats, Sorgerecht und Unterhalt einig sind. In diesem ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Lüneburger Str. 2
21073 Hamburg

Fachanwältin Anette Günther mit Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg bearbeitet Rechtsfälle gern bei Rechtsfragen zum Schwerpunkt Familienrecht.
Jasper Pentz Str. 9
22149 Hamburg

Fachanwältin Wiebke Alberti mit Kanzlei in Hamburg unterstützt Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Familienrecht.
Waitzstraße 8
22607 Hamburg

Aktuelle Rechtsfragen aus dem Fachgebiet Familienrecht bearbeitet Rechtsanwalt Peter Rohrmoser (Fachanwalt für Familienrecht) aus der Stadt Hamburg.
Büschstraße 7
20354 Hamburg

Fachanwältin Birgit Boßert mit Kanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung bei juristischen Problemen im Fachbereich Familienrecht.
Alter Steinweg 1
20459 Hamburg

Fachanwalt Dr. Sven Tomfort mit Fachanwaltsbüro in Hamburg unterstützt Mandanten gern bei aktuellen Rechtsproblemen zum Schwerpunkt Familienrecht.
Heegbarg 12
22391 Hamburg

Aktuelle Rechtsfälle aus dem Fachbereich Familienrecht löst Rechtsanwalt Sönke Mertens (Fachanwalt für Familienrecht) aus der Stadt Hamburg.
Schloßstraße 102
22041 Hamburg

Fachanwältin Nadine Rumpke mit Fachanwaltskanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung bei rechtlichen Fragen im Fachgebiet Familienrecht.
Schloßstr. 108
22041 Hamburg

Telefon: 040/68911395
Telefax: 040/68911393
Juristische Probleme aus dem Fachgebiet Familienrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Birgit P. Roßius (Fachanwältin für Familienrecht) in Hamburg.
Schloßstr. 2
22041 Hamburg

Telefon: (040) 682116
Fachanwältin Gabriela Hempel mit Kanzleiniederlassung in Hamburg hilft als Rechtsanwalt Mandanten engagiert bei juristischen Auseinandersetzungen aus dem Fachgebiet Familienrecht.
Neuer Wall 44
20354 Hamburg

Telefon: (040) 8221822
Aktuelle Rechtsfälle rund um das Fachgebiet Familienrecht betreut Rechtsanwalt Carl Jürgen Greite (Fachanwalt für Familienrecht) im Ort Hamburg.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Hamburg


Familienrecht Sorgerechtsmaßnahmen wegen Schulverweigerung nur als letztes Mittel
Karlsruhe (jur). Lehnen Eltern die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den Schulbesuch ihres 13-jährigen Kindes in einer staatlichen Schule ab, kann ihnen nur als letztes Mittel vorläufig das Sorgerecht teilweise entzogen werden. Erklären sich die Eltern schließlich bereit, dass ihr Sohn zur Vorbereitung eines regelmäßigen Schulbesuchs an einem Schulprojekt teilnehmen kann, ist dies aus Kindeswohlgründen sorgerechtlichen Maßnahmen vorzuziehen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Sonntag, 26. Februar 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 UF 188/22).  Im Streitfall ging es um einen 13-jährigen Jungen, der nach der Grundschule in der Coronazeit im September 2020 auf die Realschule wechselte. Die in einem Seitental des Schwarzwaldes auf einen Hof lebenden ... weiter lesen
Familienrecht Kein Undank bei Beendigung von nichtehelicher Lebensgemeinschaft
Frankfurt/Main. Auch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gilt: geschenkt ist geschenkt. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) in einem am Montag, 17. Oktober 2022, bekannt gegebenen Urteil (Az.: 17 U 125/21) entschieden hat, kann ein Mann selbst Aufwendungen in sechsstelliger Höhe für ein gemeinsames Luxusleben nicht zurückverlangen. Es sei nicht als Undank zu bewerten, dass die Frau die Beziehung beendet hat. Im vorliegenden Fall kannten sich die beiden seit ihrer Kindheit und auch Luxusgüter waren ihnen nicht fremd. Ihre intime Beziehung dauerte nur anderthalb Jahre. In dieser Zeit bezahlte der Mann Einkäufe bei Chanel und mehrere Reisen. Er schenkte seiner Partnerin Diamantohrringe und überließ ihr zehn Monate seine American Express Platinum Zweitkarte. Mit der Karte bezahlte die Frau eher ... weiter lesen
Familienrecht Scheidung: Was aus rechtlicher Sicht beachtet werden muss
Eine Scheidung ist eine große Belastung für die ganze Familie. Gerade aus finanziellen Aspekten ist es von großer Bedeutung, die jeweiligen Interessen abzusichern. Dies geht nach gesetzlichen Maßgaben nur über einen Anwalt im Bereich des Familienrechts. Dieser kann gerichtlich etwaige Ansprüche durchsetzen oder Ansprüche gegen den Beklagten abwehren.  Was gilt es bei einer Scheidung zu beachten? Zunächst ist zu beachten, dass eine Scheidung leider nicht selten vorkommt. Im Jahr 2021 wurden 357 800 Ehen geschlossen. 142 800 wurden wieder geschieden. Diese Statistik ergibt sich aus der Studie des statistischen Bundesamts . Eine Scheidung bedeutet jedoch nicht zwangsweise, dass ein Rechtsstreit das gängige Resultat ist. Es könnte nämlich sein, dass Ehepartner sich vorher durch einen Ehevertrag ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Familienrecht in Hamburg

Fachanwalt Familienrecht Hamburg
Fachanwalt Familienrecht Hamburg (© powell83 / Fotolia.com)
... Fall spricht man von einer einvernehmlichen Scheidung (umgangssprachlich Blitzscheidung). Ist die Grundlage für eine einvernehmliche Scheidung, eine Blitzscheidung gegeben, dann kann durchaus auch eine Scheidung Online durchgeführt werden. Offiziell geschieden ist man, wenn man den Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftvermerk in Händen hält. Bis das der Fall ist, dauert nach dem Einreichen der Ehescheidung bei einer einvernehmlichen Ehescheidung ca. 6 Monate mit Versorgungsausgleich und in etwa drei Monate ohne Versorgungsausgleich.

Wir bei Scheidung & Trennung der Unterhalt geregelt?

Soll eine eheliche Gemeinschaft geschieden werden, gibt es eine Reihe an zentralen Punkten, die geklärt werden müssen. Eine ganz wichtige Rolle spielt dabei die Klärung der Unterhaltsfragen. Die Rede ist hier sowohl vom Unterhalt für den Ehegatten als auch vom Kindesunterhalt. Alles, was mit dem Unterhalt in Zusammenhang steht, findet sich rechtlich im Unterhaltsrecht normiert. Zum einen muss hierbei geklärt werden, ob eine Berechtigung auf Ehegattenunterhalt besteht wie zum Beispiel auf Trennungsunterhalt, Betreuungsunterhalt oder Aufstockungsunterhalt. Sind aus der Ehe Kinder hervorgegangen muss ferner berechnet werden, wieviel Kindesunterhalt zu zahlen ist und ob das andere Elternteil womöglich nur in der Lage ist, den minimalen Unterhalt zu leisten. Als Basis zur Berechnung von Ehegattenunterhalt und Kindesunterhalt dient dabei im Regelfall die Düsseldorfer Tabelle. Neben der Frage nach Unterhalt muss jedoch vor allem bezüglich der Kinder vieles weitere klargelegt werden. Hier wird es primär um das Umgangsrecht, das Sorgerecht und das Aufenthaltsbestimmungsrecht gehen. Lassen sich Eltern scheiden, dann belastet dies die kindliche Psyche zumeist sehr. Daher ist es angeraten, sich durch öffentliche Träger der Jugendhilfe oder auch durch das Jugendamt beraten zu lassen. Muss ein Unterhaltsvorschuss beantragt werden, fällt auch das in die Zuständigkeit des Jugendamts.

Warum sollte in allen Angelegenheiten rund um Trennung und Ehescheidung Information von einem Rechtsanwalt eingeholt werden?

Geht es jedoch darum, Antworten auf rechtliche Fragen zu bekommen, wie nach dem genauen Scheidungsablauf oder dem Trennungsjahr, dann sollte man sich an einen Fachanwalt für Familienrecht wenden. In Hamburg sind einige Anwälte zum Familienrecht mit einer Anwaltskanzlei vertreten. Im Rahmen einer Scheidungsberatung wird der Fachanwalt aus Hamburg für Familienrecht sämtliche wichtige Fragen beantworten, wie zum Beispiel: ist es eine Option, eine Ehe einfach annullieren zu lassen? Was sind die Kriterien für eine schnelle Härtefallscheidung? Sollte eine Scheidungsfolgenvereinbarung oder ein Ehevertrag verfasst werden? Was hat es mit der Gütergemeinschaft, der Gütertrennung, dem Zugewinnausgleich und dem Versorgungsausgleich auf sich? Wer bekommt das Kindergeld bei einer Scheidung? Wer kriegt den PKW bei einer Scheidung?

Entscheidet man sich nach der Rechtsberatung den Rechtsanwalt mit der Ehescheidung zu beauftragen, wird sich dieser um sämtliche Angelegenheiten die Scheidung betreffend kümmern, den Antrag auf Scheidung einreichen und auch beim Gerichtstermin zur Scheidung die Rechte seines Mandanten vertreten. Darauf hinzuweisen ist, dass in der BRD bei einer Ehescheidung Anwaltszwang herrscht. D.h., eine Scheidung ganz ohne Anwalt ist unmöglich. Allerdings besteht die Möglichkeit, sich bei einer Scheidung gemeinsam mit dem Ehepartner von nur einem Rechtsanwalt vertreten zu lassen, um auf diese Weise die Scheidungskosten minimal zu halten. Zwingende Voraussetzung, um nur einen Anwalt mit der Scheidung zu beauftragen, ist, dass die Ehegatten sich einig sind, d.h., es muss sich um eine einvernehmliche Scheidung handeln.

Kennt sich ein Anwalt im Familienrecht in allen Bereichen des Familienrechts aus?

Jedoch ist ein Anwalt im Familienrecht in Hamburg nicht nur der ideale Ansprechpartner für eine Scheidungsberatung oder zum Durchführen der Scheidung. Er ist vielmehr fachlich versiert in allen Bereichen, die das Familienrecht betreffen. Zu nennen wären hier zum Beispiel Fragen rund um den Vaterschaftstest, die Vaterschaftsklage oder die Anerkennung einer Vaterschaft. Wie verhält es sich mit dem Unterhalt bei einem Kuckuckskind oder einem nicht ehelichen Kind? Was versteht man unter der Aufsichtspflicht der Eltern? Wie ist die aktuelle Rechtslage bei einer Samenspende? Auf alle diese Fragen kann ein Fachanwalt für Familienrecht kompetente Antworten geben. Der Fachanwalt im Familienrecht kennt sich ferner im Betreuungsrecht, in Betreuungsverfahren und Angelegenheiten die Vormundschaft betreffend ebenso aus wie bei Fragestellungen in Bezug auf eine Adoption oder rechtliche Problemstellungen, die sich in einer Patchworkfamilie ergeben. Natürlich kann er auch Pflegeeltern beraten, wenn ein Pflegekind zurückgeführt werden soll, und die nötigen rechtlichen Schritte ergreifen, die zum Schutz des Kindes erforderlich sind.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (4)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (13)

Direkte Links