Anwalt Familienrecht Stuttgart – Fachanwälte finden!

Stuttgart - Schlossplatz
Anwalt Familienrecht Stuttgart (© Manuel Schönfeld / Fotolia.com)

Laut Statistik werden in Deutschland rund 40% aller Ehen geschieden. Mit in der statistischen Auswertung erfasst ist auch die Aufhebung sogenannter Homo-Ehen. Gesetzlich geregelt findet sich die Ehescheidung im Familienrecht. Hier finden sich die rechtlichen Verhältnisse der Personen geregelt, die durch eine Ehegemeinschaft, Verwandtschaft oder durch eine eingetragene Lebensgemeinschaft miteinander verbunden sind. Eine Ehe kann nur durch den Beschluss eines Richters vor dem zuständigen Familiengericht rechtskräftig geschieden werden. Grundvoraussetzung für eine Ehescheidung ist die Einhaltung des Trennungsjahres. Wie die Ehescheidung verläuft, hierauf können die Ehepartner durchaus Einfluss nehmen. Das betrifft nicht nur die Dauer der Scheidung, sondern auch die Kosten der Scheidung. Sind sich die Ehepartner über sämtliche relevanten Punkte einig - zu nennen sind hier Sorgerecht, Unterhalt, Umgangsrecht oder auch die Hausratsaufteilung - dann ist eine schnelle Scheidung ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Johannesstr. 36
70176 Stuttgart

Telefax: 07031-466 11 27
Nachricht senden
10 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 4 Portalen
Unterländer Straße 57
70435 Stuttgart

Telefon: 0711-820340-0
Telefax: 0711-820 340-40
Nachricht senden
68 Bewertungen
4.5 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Leobener Straße 30
70469 Stuttgart

Telefon: 0711-2349246
Telefax: 0711-2349253
Nachricht senden
Gänsheidestraße 35
70184 Stuttgart

Telefax: 0711 248 959-34
Nachricht senden
70 Bewertungen
4.9 von 5.0
Burgunderstraße 19
70435 Stuttgart

Fachanwältin Karin Weinmann-Hald mit Kanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Familienrecht.
Schickhardtstraße 57
70199 Stuttgart

Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Familienrecht beantwortet Rechtsanwalt Daniel Jans (Fachanwalt für Familienrecht) aus der Gegend von Stuttgart.
Marktstr. 39
70372 Stuttgart

Telefon: 0711/9548590
Telefax: 0711/95485950
Fachanwältin Angelika Mohr mit Kanzlei in Stuttgart unterstützt Mandanten und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachgebiet Familienrecht.
Marktstraße 4
70372 Stuttgart

Fachanwältin Sandra Fasolt mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart bearbeitet Rechtsfälle persönlich bei aktuellen Rechtsproblemen im Fachbereich Familienrecht.
Feuerseeplatz 5
70176 Stuttgart

Fachanwalt Michael Hemming mit Kanzlei in Stuttgart unterstützt Mandanten und vertritt Sie vor Gericht im Anwaltsschwerpunkt Familienrecht.
Gaisburgstraße 21
70182 Stuttgart

Fachanwalt Bernd Eppinger mit Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart berät Mandanten bei rechtlichen Fragen im Themenbereich Familienrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Familienrecht Stuttgart


Familienrecht Wechsel zu neuen Pflegeeltern orientiert sich am Kindeswohl
Karlsruhe (jur). Über Jahre „gewachsene Bindungen“ zwischen Pflegeeltern und einem aufgenommenen Kind schließen einen Wechsel in eine andere Pflegefamilie nicht aus. Denn wird mit dem Wechsel des Kindes zu anderen Pflegeeltern eher dessen Kindeswohl gewährleistet, wird das Grundrecht der ursprünglichen Pflegeeltern auf Schutz der Familie nicht verletzt, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 7. September 2023, veröffentlichten Beschluss (Az. 1 BvR 1088/23). Auf das ebenfalls im Grundgesetz verankerte Elterngrundrecht könnten Pflegeeltern sich nicht berufen.  Konkret ging es um ein fünfjähriges Kind mit Entwicklungsverzögerungen. Ursache hierfür war der Drogenkonsum der leiblichen Mutter während der Schwangerschaft. Direkt nach der Geburt musste bei dem Kind eine mehr ... weiter lesen
Familienrecht Scheidung wegen Täuschung oder Zwangsehe ist nicht dasselbe
Karlsruhe (jur). Wenn ein Ehepaar übereinstimmend die Scheidung will, müssen die Familiengerichte gegebenenfalls auch den Grund näher prüfen. Denn ob es um eine Zwangsehe oder um eine arglistige Täuschung geht, kann wichtig etwa für spätere Unterhaltspflichten sein, betonte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 24. August 2023, veröffentlichten Beschluss zu einem Paar aus Afghanistan (Az.: XII ZB 274/21).  Das Paar hatte Ende 2018 in Afghanistan geheiratet. Der Mann lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, die Frau kam im Februar 2020 nach. Schon im Juni 2020 wollten beide Eheleute die Trennung. Über den Grund waren sie sich allerdings nicht einig. Während sie von einer Zwangsheirat sprach, warf er seiner Frau arglistige Täuschung vor. Sie habe ihn nur geheiratet, um ein ... weiter lesen
Familienrecht Nach Trennung der „Herrchen“ kann „Umgangsrecht“ greifen
Frankenthal (jur). Nach der Trennung eines Paares muss der gemeinsam angeschaffte Hund nicht automatisch auf ein Herrchen oder Frauchen verzichten. Vielmehr haben beide Miteigentümer das Recht, „auch nach Ende der Partnerschaft an dem gemeinsamen Eigentum teilhaben zu können“ entschied das Landgericht Frankenthal in einem am Dienstag, 30. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 S 149/22). Es gefährde auch nicht das Tierwohl des Hundes, wenn jedem Partner abwechselnd ein zweiwöchiges „Umgangsrecht“ eingeräumt wird.  Im Streitfall hatten sich die Partner einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft aus dem Landkreis Bad Dürkheim gemeinsam einen Labradorrüden angeschafft. Als die beiden Herrchen sich trennten, kam es zum Streit, wer sich künftig um den Vierbeiner kümmern sollte. Der Hund blieb ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Familienrecht in Stuttgart

Fachanwalt Familienrecht Stuttgart
Fachanwalt Familienrecht Stuttgart (© Manuel Schönfeld / Fotolia.com)
... möglich. Man spricht in diesem Fall von einer einvernehmlichen Ehescheidung (umgangssprachlich Blitzscheidung). Herrscht bei den Ehepartnern Einvernehmen über alle relevanten Punkte, dann kann auch eine Online-Scheidung in Erwägung gezogen werden. Rechtskräftig geschieden ist man, wenn man den Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftvermerk in Händen hält. Bis das der Fall ist, dauert nach Einreichung der Scheidung bei einer einvernehmlichen Scheidung in etwa 6 Monate mit Versorgungsausgleich und ca. drei Monate ohne Versorgungsausgleich.

Wird der Unterhalt für die Ehefrau und die Kinder bei einer Ehescheidung geregelt?

Soll eine Ehe geschieden werden, gibt es eine Vielzahl an wichtigen Punkten, die geklärt werden müssen. Eine tragende Rolle spielt hier die Klärung der Unterhaltsfragen, sprich der Kindesunterhalt und der Unterhalt für den Ehegatten müssen geregelt werden. Regelungen bezüglich sämtlicher Unterhaltsfragen finden sich im Unterhaltsrecht. Auf der einen Seite gilt es dabei zu klären, ob ein Unterhalt an den Ehegatten zu leisten ist. Hierzu gehört z.B. der Trennungsunterhalt, Aufstockungsunterhalt oder auch der Betreuungsunterhalt. Sind in der Ehe Kinder geboren worden muss überdies geklärt werden, wieviel Kindesunterhalt zu zahlen ist und ob das andere Elternteil womöglich nur in der Lage ist, den Mindestunterhalt zu leisten. Zum Berechnen von Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt dient übrigens regelmäßig die Düsseldorfer Tabelle. Neben der Unterhaltsfrage muss jedoch gerade in Bezug auf die Kinder etliches weitere klargelegt werden. Hier wird es primär um das Umgangsrecht, das Sorgerecht und das Aufenthaltsbestimmungsrecht gehen. Nachdem die Trennung der Eltern dramatische psychische Folgen für den gemeinschaftlichen Nachwuchs haben kann, sollte in Erwägung gezogen werden, sich durch das Jugendamt oder auch einen freien Träger der Jugendhilfe beraten zu lassen. Sollte ein Unterhaltsvorschuss von Nöten sein, dann ist auch in diesem Fall der richtige Ansprechpartner das Jugendamt.

Bringt eine Rechtsberatung Licht ins Dunkel bei einer Scheidung?

Hat man allerdings Rechtsfragen wie nach Unterhaltschulden und Strafe oder der Wirksamkeit eines Verzichts auf Unterhalt, dann ist ein Anwalt oder eine Anwältin zum Familienrecht der beste Ansprechpartner. In Stuttgart haben sich einige Rechtsanwälte für Familienrecht angesiedelt. Im Rahmen einer Scheidungsberatung wird der Rechtsanwalt in Stuttgart zum Familienrecht alle relevanten Fragen beantworten, wie z.B.: ist es möglich, eine Ehe einfach annullieren zu lassen? Kommt eine Härtefallscheidung für mich in Frage? Was kann in einem Ehevertrag und einer Scheidungsfolgenvereinbarung geregelt werden? Was ist der Zugewinnausgleich? Was ist Gütergemeinschaft und Gütertrennung? Welcher der Güterstände hat für mich Gültigkeit? Wer bekommt das Kindergeld bei einer Scheidung? Wer bekommt Haustiere bei einer Scheidung?

Kommt man nach der Rechtsberatung zu dem Schluss, dass man die Scheidung dem Anwalt zum Familienrecht in Stuttgart übergeben möchte, dann wird sich dieser um alles kümmern, was mit der Scheidung in Zusammenhang steht. Er wird den Antrag auf Scheidung einreichen, sich um sämtlichen Schriftverkehr kümmern und auch beim letzten gerichtlichen Termin zur Scheidung anwesend sein. Wissen sollte man unbedingt, dass eine Ehescheidung ohne Rechtsanwalt nicht möglich ist, es herrscht Anwaltszwang. Jedoch besteht die Möglichkeit, sich mit dem Ehepartner einen Rechtsanwalt zu teilen. Dies senkt die Scheidungskosten deutlich. Hierzu ist jedoch eine einvernehmliche Scheidung zwingend erforderlich.

Ist ein Fachanwalt für Familienrecht auch bei Fragen zur Adoption, Vormundschaft, Vaterschaftsklage oder Pflegschaft der optimale Ansprechpartner?

Ein Fachanwalt für Familienrecht in Stuttgart ist nicht nur der beste Ansprechpartner bei einer Scheidung. Vielmehr hat er Ahnung von allen Problemstellungen und Fragestellungen, die sich im Bereich des Familienrechts ergeben. Als Beispiele anzuführen sind hier Fragen und Probleme rund um den Vaterschaftstest oder auch die Vaterschaftsanerkennung oder die Vaterschaftsklage. Wie verhält es sich mit dem Kindesunterhalt bei einem Kuckuckskind oder einem nicht ehelichen Kind? Was ist die Aufsichtspflicht der Eltern? Muss man als Samenspender Angst davor haben, auf Kindesunterhalt verklagt zu werden? Zu allen diesen Fragestellungen kann ein Fachanwalt für Familienrecht kompetente und auf die persönliche Situation abgestimmte Antworten bieten. Ferner verfügt ein Fachanwalt für Familienrecht im Regelfall auch über fachliches Know-how im Betreuungsrecht und Adoptionsrecht. Und auch, wenn es um die Übertragung der Vormundschaft eines Pflegekindes an die Pflegeeltern geht, sollte man sich unbedingt von einem Anwalt im Familienrecht beraten und rechtlich vertreten lassen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (3)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (6)

Direkte Links