Der Fachanwaltschaft im Handels- und Gesellschaftsrecht wird seit dem Jahr 2007 vergeben. Im Jahr 2011 hatten, gemäß einer statistischen Erhebung der Bundesrechtsanwaltskammer, schon 891 Rechtsanwälte diesen Fachanwaltstitel erworben. Dort stellte man auch fest, dass der Frauenanteil in dieser Fachanwaltschaft mit 106 Frauen auf 891 Anwälte noch relativ gering ist. Einen Fachanwalt für Handelsrecht in Berlin sowie einen Fachanwalt für Gesellschaftsrecht in Berlin finden Sie auch auf Fachanwalt.de. Was ist Handelsrecht und Gesellschaftsrecht? Beim Handels- und Gesellschaftrecht handelt es sich um ein sehr umfangreiches Rechtsgebiet, welches unterschiedliche Gesetze beinhaltet. Dazu gehören beispielsweise das GmbHG, das HGB sowie das AktG. In erster Linie regelt das Handelsrecht die rechtlichen Beziehungen zwischen Geschäfts- und Kaufleuten. Es schließt auch die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Haftung der ...
Zum Schwerpunkt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Dr. Michael Kirchhoff (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Berlin.
Rechtsanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach mit Kanzleisitz in Berlin betreut Mandanten persönlich bei juristischen Fällen aus dem Bereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenRechtsanwalt Dr. Jörg Deutscher mit Kanzleiniederlassung in Berlin unterstützt Mandanten fachkundig bei juristischen Auseinandersetzungen aus dem Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Rechtsprobleme aus dem Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht betreut Rechtsanwältin Claudia Albrecht (Fachanwältin für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) in Berlin.
Fachanwalt Johannes Rudolf Jeep mit Kanzlei in Berlin bietet anwaltliche Beratung bei juristischen Problemen im Anwaltsschwerpunkt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Rechtsanwalt Steffen Wolf mit Kanzleisitz in Berlin unterstützt Mandanten fachmännisch bei Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Lorenz Neumann (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) in Berlin.
Aktuelle Rechtsfälle rund um das Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Sandra Jenny Wegner (Fachanwältin für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus Berlin.
Zum Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Daniel Sacher (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) in Berlin.
Zum Themenbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Johanna Rudolph (Fachanwältin für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus Berlin.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenDas Oberlandesgericht (OLG) Köln hat mit Beschluss vom 9. Januar 2025 entschieden, dass die Privatanschrift eines GmbH-Geschäftsführers nicht zwingend erforderlich ist, um dessen Identität im Handelsregister zu verifizieren. Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für GmbH-Geschäftsführer und Notare, die für Handelsregisteranmeldungen verantwortlich sind. Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers: Rechtlicher Rahmen für Handelsregisteranmeldungen Die Anforderungen an den Inhalt einer Handelsregisteranmeldung richten sich sowohl nach dem materiellen Recht als auch nach dem Verfahrensrecht der §§ 23 ff. und 378 ff. des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Grundsätzlich müssen die zur Identifikation einer Person notwendigen...
weiter lesenImmer weniger Gesellschafter-Geschäftsführer sind selbstständig! Ein Gesellschafter – Geschäftsführer einer aus zwei Personen bestehenden GmbH, der 50 % der Anteile am Stammkapital hält, ist nur dann selbstständig, wenn ihm gegenüber dem anderen Gesellschafter bei Stimmengleichheit ein im Gesellschaftsvertrag verankertes Stichentscheidsrecht zusteht. Ohne ein solches Stichentscheidsrecht ist der Gesellschafter – Geschäftsführer abhängig beschäftigt. So hat das Sozialgericht Neubrandenburg mit Gerichtsbescheid vom 10.9.2024 (SG Neubrandenburg Gerichtsbescheid v. 10.9.2024 – S 7 BA 7/2) entschieden. Diese Entscheidung liegt nicht nur auf der Linie der Rechtsprechung der Sozialgerichte der letzten Jahre, sondern verschärft die Anforderungen der...
weiter lesenIn der Unternehmensverwaltung hat die Digitalisierung schon in den vergangenen Jahren immer mehr Einzug gefunden. Hierbei spielt unter anderem auch die elektronische Buchhaltung in Unternehmen eine immer wichtigere und zentrale Rolle. Allerdings stehen hierbei vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Buchhaltung gesetzeskonform zu gestalten. Was sind die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)? Die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) setzen bei diesem Thema den Rahmen und stellen hohe Anforderungen an Firmen und andere Selbstständige. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Unternehmen GoBD-konform arbeiten können und wie Rechnungssoftware helfen kann, die Anforderungen rechtssicher und mit weniger Aufwand...
weiter lesen
I. Fachanwaltslehrgang für Handels- und Gesellschaftsrecht
Zum Erwerb dieses Fachanwaltstitels sind vertiefte theoretische Kenntnisse notwendig. Die erfolgreiche Teilnahme an einem spezifischen Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht ist daher eine Voraussetzung zur Erlangung dieses Titels. Dieser Lehrgang deckt alle relevanten Bereiche des Rechtsgebiets ab und umfasst einen Mindestumfang von 120 Zeitstunden. Im Mittelpunkt steht dabei die Vertiefung des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts. Aber auch arbeits- und kartellrechtliche Bezüge sowie Verbindungen zum Gewerbe- und Handwerksrecht werden vermittelt. Des Weiteren werden Kenntnisse des Verfahrens- und Prozessführungsrechts im Handels- und Gesellschaftsrecht vermittelt.
Die Fachanwaltsordnung schreibt vor, dass der Fachanwaltslehrgang für Handels- und Gesellschaftsrecht besondere Kenntnisse aus folgenden Bereichen umfassen muss:
1. Materielles Handelsrecht
- Recht des Handelsstandes (§§ 1-104 HGB), Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343-406 HGB), internationales Kaufrecht und insbesondere auch das UN-Kaufrecht.
2. Materielles Gesellschaftsrecht
- das Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften, internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft, Konzernrecht und das Recht der verbundenen Unternehmen, außerdem
Umwandlungsrecht sowie Grundzüge des Bilanz-, Steuer-, Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts.
3. Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenz- und Strafrecht sowie Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht.
4. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.
II. Nachweis praktischer Fälle
Neben den theoretischen Kenntnissen ist auch der Nachweis von praktischen Erfahrungen in diesem Rechtsgebiet notwendig, um diesen Fachanwaltstitel führen zu dürfen. So müssen insgesamt 80 Fälle aus mindestens drei unterschiedlichen Rechtsgebieten des § 14i Nr. 1 und 2 FAO bearbeitet worden sein. Von diesen Fällen müssen 40 Fälle die Bereiche Gesellschaftsgründung / - umwandlung, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, gerichtliche Streitverfahren oder Schieds- und Mediationsverfahren beinhalten. Mindestens 10 dieser 40 Fälle müssen gerichtliche Streit-, Mediations- und Schiedsverfahren zum Gegenstand haben. Wiederum mindestens 10 dieser 40 Fälle müssen sich mit der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen beschäftigen oder die Gründung bzw. Umwandlung von Gesellschaften zum Inhalt haben. Hat der Anwalt die theoretischen und praktischen Kenntnisse nachgewiesen, so kann er sich Fachanwalt für Handelsrecht in Berlin bzw. Fachanwalt für Gesellschaftsrecht in Berlin nennen.