Anwalt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Düsseldorf – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Juristische Angelegenheiten aus dem Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Thomas Brosig (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Stadt Düsseldorf.
Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht löst Rechtsanwalt Christian Lentföhr (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Stadt Düsseldorf.
Rechtsprobleme zum Themengebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht löst Rechtsanwalt Dr. Heinrich Stallknecht (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus Düsseldorf.
Fachanwalt Dr. Oliver Meyer mit Anwaltskanzlei in Düsseldorf bietet anwaltliche Beratung und vertritt Sie vor Gericht im Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Graf-Adolf-Platz 15
40213 Düsseldorf
Juristische Probleme zum Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Dr. Eckart Petzold (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Gegend von Düsseldorf.
Zum Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwältin Katharina Carl (Fachanwältin für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Düsseldorf.
Fachanwalt Dr. Jörn-Christian Schulze mit Kanzlei in Düsseldorf bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie vor Gericht im Themenbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Rajmund Niwinski mit Kanzleiniederlassung in Düsseldorf betreut Fälle jederzeit gern bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Zum juristischen Thema Handelsrecht und Gesellschaftsrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Dr. Stefan Gröblinghoff (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) mit Kanzlei in Düsseldorf.
Fachanwältin Prof. Dr. Angela Lindfeld mit Anwaltskanzlei in Düsseldorf bietet Rechtsberatung bei juristischen Problemen im Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Handelsrecht Gesellschaftsrecht Düsseldorf
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Händler müssen nicht generell über Herstellergarantien informieren
Luxemburg (jur). Verkauft ein Händler Waren über Internetverkaufsportale wie Amazon, muss er den Verbraucher nicht generell auf Herstellergarantien hinweisen. Nur wenn er ausdrücklich in seinem Angebot mit der Herstellergarantie wirbt, sind weitere Angaben zu den Garantiebedingungen des Herstellers zu machen, urteilte am Donnerstag, 5. Mai 2022, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg in einem Streit um den Verkauf von Schweizer Offiziersmessern (Az.: C-179/21).
Im konkreten Fall hatte das Unternehmen „absoluts -bikes and more“ auf Amazon Schweizer Offiziersmesser des Herstellers Victorinox zum Verkauf angeboten. Der Schweizer Hersteller bietet eine lebenslange Garantie auf seine Messer in Bezug auf Material- und Fabrikationsfehler, mit Ausnahme für Elektronik. „absoluts -bikes and more“ hatte mit der ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Wie funktioniert die Unternehmensbewertung durch Venture Capital?
Beschäftigt man sich mit der Bewertung von Startups, trifft man immer wieder auf den Begriff der Venture Capital Bewertung. Was es damit auf sich hat, wie sie funktioniert und ob diese Methode sich für die Bewertung Ihres Unternehmens eignet, beleuchten wir für Sie in diesem Beitrag.
Das 101 der Verfahren zur Unternehmensbewertung
Für die Unternehmensbewertung finden sich in Praxis und Theorie verschiedene Ansätze und Methoden. Dementsprechend kann der Wert des Unternehmens zwischen verschiedenen Methoden stark variieren, weshalb der Wahl der richtigen Bewertungsmethode bei der Unternehmensbewertung bereits eine entscheidende Bedeutung zukommt. Zum 101 der Bewertungsverfahren gehören:
Klassisches Ertragswertverfahren IDW S1
Discounted Cashflow (DCF-Verfahren)
Vereinfachtes ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
EU-Kommission kann auch außerhalb der EU vereinbarte Kartelle ahnden
Luxemburg (jur). Die EU-Kommission kann auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) getroffene Kartellvereinbarungen mit Bußgeldern belegen, wenn „wesentliche Auswirkungen“ auf die Europäische Union beziehungsweise den EWR absehbar sind. Das hat am Mittwoch, 30. März 2022, das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg zu Flugverbindungen der Japan Airlines aus Drittstaaten in den EWR entschieden (T-340/17).
Im November 2010 hatte die EU-Kommission zahlreiche Fluggesellschaften mit Geldbußen von insgesamt 790 Millionen Euro belegt. Grund war ein Preiskartell von 1999 bis 2006. Dies umfasste verschiedene Bestandteile der Preise für auf diesem Markt erbrachte Dienstleistungen, insbesondere die Einführung von „Treibstoffaufschlägen“ und „Sicherheitsaufschlägen“ sowie die ... weiter lesen