Anwalt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Hamburg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Tobias Helbing
Helbing Rechtsanwaltskanzlei
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Alsterdorfer Straße 261
22297 Hamburg
Telefon: 040-548032900
Telefax: 040-548032901
Nachricht senden
Fachanwalt Dr. Jens-Christian Posselt mit Kanzlei in Hamburg betreut Fälle kompetent bei juristischen Fällen zum Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Zum Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Dr. Mathias Creon (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) in Hamburg.
Fachanwalt Klaas Borchert mit Kanzlei in Hamburg berät Mandanten und bietet juristischen Beistand im Anwaltsschwerpunkt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Michael Reuther mit Fachanwaltskanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Marc Christian Wedekind mit Kanzleisitz in Hamburg betreut Mandanten fachkundig bei juristischen Fällen aus dem Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Dr. Christoph von Burgsdorff mit Kanzlei in Hamburg bietet Rechtsberatung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Frank Stendel mit Kanzleisitz in Hamburg hilft Mandanten fachkundig bei aktuellen Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Zum Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Dr. Volker Römermann (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) mit Fachanwaltssitz in Hamburg.
Dr. Zoran Domic
SCHLARMANNvonGEYSO Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partnerschaft
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Fachanwalt Dr. Zoran Domic mit Fachkanzlei in Hamburg hilft Mandanten kompetent bei aktuellen Rechtsproblemen zum Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Handelsrecht Gesellschaftsrecht Hamburg
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
EU-Kommission kann auch außerhalb der EU vereinbarte Kartelle ahnden
Luxemburg (jur). Die EU-Kommission kann auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) getroffene Kartellvereinbarungen mit Bußgeldern belegen, wenn „wesentliche Auswirkungen“ auf die Europäische Union beziehungsweise den EWR absehbar sind. Das hat am Mittwoch, 30. März 2022, das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg zu Flugverbindungen der Japan Airlines aus Drittstaaten in den EWR entschieden (T-340/17).
Im November 2010 hatte die EU-Kommission zahlreiche Fluggesellschaften mit Geldbußen von insgesamt 790 Millionen Euro belegt. Grund war ein Preiskartell von 1999 bis 2006. Dies umfasste verschiedene Bestandteile der Preise für auf diesem Markt erbrachte Dienstleistungen, insbesondere die Einführung von „Treibstoffaufschlägen“ und „Sicherheitsaufschlägen“ sowie die ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Kartellbuße in Deutschland verhindert keine zweite Bestrafung in Österreich
Luxemburg. Ein wettbewerbswidriges Verhalten kann in zwei verschiedenen Ländern und nach verschiedenen Rechtsgrundlagen sogar in einem Land von zwei Behörden getrennt verfolgt werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat am Dienstag, den 22. März 2022, entschieden, dass beides nicht gegen das Verbot der Doppelbestrafung für ein und dieselbe Tat verstoße (Az.: C-151/20 und C-117/20).
Der erste Fall betraf die deutschen Zuckerhersteller Nordzucker und Südzucker, die in einem Telefongespräch Kartellabsprachen getroffen hatten. Dafür verhängte das Bundeskartellamt gegen Südzucker eine Geldbuße von 195,5 Millionen Euro. Auf Basis desselben Telefongesprächs geht auch die österreichische Wettbewerbsbehörde gegen beide Unternehmen vor. Sie plant, gegen Südzucker ebenfalls eine Kartellstrafe zu ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Bestellte Ware nicht erhalten – diese Möglichkeiten haben Sie als Kunde
Wenn online bestellte Ware nicht ankommt, ist das für jeden Kunden ein Ärgernis. Insbesondere dann, wenn die Ware bereits bezahlt wurde und man nun auch noch darum fürchten muss, dass der Kaufpreis verloren ist. Kunden haben in diesem Fall jedoch einige Rechte, die sie dem Verkäufer gegenüber in Anspruch nehmen können, wenn sie bestellte Ware nicht erhalten haben.
Ware bezahlt aber nicht erhalten – was tun?
Aus dem Kaufvertrag zwischen Käufer und Verkäufer ergibt sich die Verkäuferpflicht , dem Käufer die Ware zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen. Geregelt ist dies in § 433 BGB. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Kauf in einem Ladengeschäft oder über das Internet stattfindet. Dem Verkäufer muss bei einem Onlinekauf jedoch eine gewisse Zeit eingeräumt werden, die Ware zu ... weiter lesen