Anwalt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Hannover – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwalt Raik Brete mit Rechtsanwaltskanzlei in Hannover unterstützt Mandanten und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Rechtsprobleme zum Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden betreut von Rechtsanwältin Sabine Lüpkemann (Fachanwältin für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Stadt Hannover.
Zum Themenbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Dr. Carsten Hoppmann (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) in dem Ort Hannover.
Fachanwalt Benjamin Wienand mit Kanzlei in Hannover berät Mandanten und bietet juristischen Beistand im Themenbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Dr. Andreas Blunk mit Kanzlei in Hannover berät Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Daniel Michael Dürrfeld mit Anwaltskanzlei in Hannover unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Dr. Nikolas von Wrangell mit Rechtsanwaltskanzlei in Hannover bietet anwaltliche Hilfe bei rechtlichen Fragen im Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Fachanwalt Gernot Lorenz mit Fachanwaltsbüro in Hannover betreut Mandanten persönlich bei rechtlichen Fragen aus dem Bereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Dr. Frank-Holger Lange (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Gegend von Hannover.
Fachanwalt Markus Gerd Möller mit Anwaltskanzlei in Hannover berät Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Fachbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Handelsrecht Gesellschaftsrecht Hannover
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Das allgemeine Gleichbehandlungsgsetz auch auf einen GmbH-Geschäftsführer anwendbar
Der für das Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein auf eine bestimmte Dauer bestellter Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der nach Ablauf seines Vertrages nicht als Geschäftsführer weiterbeschäftigt wird, in den Schutzbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) fällt.
Der Kläger war bis zum Ablauf seiner Amtszeit am 31.08.2009 der medizinische Geschäftsführer der beklagten Kliniken der Stadt Köln, einer GmbH. Die Anteile an dieser Gesellschaft werden von der Stadt Köln gehalten. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat über den Abschluss, die Aufhebung und die Änderung des Dienstvertrags der Geschäftsführer zu entscheiden. In dem mit einer Laufzeit ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Unternehmertestament - 7 wichtige Empfehlungen
Die Erhaltung des Unternehmens erfordert ein hohes Maß an gestalterischen Überlegungen des Unternehmers.
Häufig wird nicht beachtet, dass für ein Unternehmertestament nicht die selben Regeln gelten wie für Nachfolgeregelungen im privaten Vermögensbereich.
Während im Privatbereich meist eine aus der Sicht des Erblassers gerechte Verteilung des Privatvermögens auf mehrere Erben im Vordergrund steht, hat das Unternehmertestament vor allem sicherstellen, dass der Übergang des Unternehmens im Erbfall die Unternehmensnachfolge nicht gefährdet und die Gefahr einer existenziellen Krise des Unternehmens ausgeschlossen bleibt.
Häufig wird diesen Gesichtspunkten in vielen Fällen zu wenig Rechnung getragen. Die finanziellen Auswirkungen können verheerend ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Stimmverbot des Gesellschafter-Geschäftsführers bei der Abberufung aus wichtigem Grund
Mit Urteil vom 4.4.2017 – II ZR 77 /16 hat BGH hinsichtlich Stimmverbotsregeln im Rahmen von Beschlussstreitigkeiten folgende bemerkenswerte Entscheidung getroffen:
„Bei der gerichtlichen Überprüfung der Wirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen, die die Abberufung oder die Kündigung des Anstellungsvertrags eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH aus wichtigem Grund betreffen, ist darauf zu abzustellen, ob tatsächlich ein wichtiger Grund im Zeitpunkt der Beschlussfassung vorlag oder nicht.
Das Vorliegen des wichtigen Grunds hat im Rechtsstreit derjenige darzulegen und zu beweisen, der sich darauf beruft.“
A. Der Ausgangsfall
Der vom BGH zu entscheidende Rechtsstreit war ein sogenannter „Beschlussmängelprozess“. ... weiter lesen