Anwalt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Reutlingen – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Christian Kühn (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus Reutlingen.
Dr. Tina Kärcher-Heilemann
DREITOR Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Fachanwältin für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Juristische Angelegenheiten aus dem Fachgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht bearbeitet Rechtsanwältin Dr. Tina Kärcher-Heilemann (Fachanwältin für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) aus der Gegend von Reutlingen.
Dr. Ralf Kittelberger
DREITOR Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Handelsrecht Gesellschaftsrecht
Fachanwalt Dr. Ralf Kittelberger mit Fachanwaltsbüro in Reutlingen betreut Mandanten persönlich bei aktuellen Rechtsproblemen zum Schwerpunkt Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Zum Rechtsgebiet Handelsrecht und Gesellschaftsrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Dr. Günter Krumm (Fachanwalt für Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Reutlingen.
Fachanwältin Claudia Scherzinger mit Kanzlei in Reutlingen unterstützt Mandanten bei rechtlichen Fragen im Themenbereich Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Handelsrecht Gesellschaftsrecht Reutlingen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Die Sitzverlegung einer GmbH - Handlungen, Ablauf und Rechtsfolgen für die Verlegung des Sitzes einer GmbH.
1. Allgemeines zum Sitz einer GmbH
Gemäß § 4a GmbHG ist der Sitz der GmbH im Gesellschaftsvertrag verbindlich festzulegen. Diese Benennung gilt als Pflichtangaben im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Unternehmenssatzung.
Der Satzungssitz einer GmbH kann grundsätzlich nur innerhalb Deutschlands belegen sein (§ 4a GmbHG).
Sinn und Zweck dieser Regelung ist, dass über den Sitz der Gesellschaft sämtliche gerichtliche Zuständigkeiten, insbesondere die örtliche Zuständigkeit des Registergerichts (§ 7 Abs. 1 GmbHG), des Prozessgerichts (§ 17 Abs. 1 ZPO) und der Industrie- und Handelskammer bzw. der Handwerkskammer, ermittelt werden können.
2. Handlungen und Ablauf der Sitzverlegung einer GmbH
Soll der Sitz einer GmbH (oder UG ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Wann haftet ein Gesellschafter einer GmbH persönlich und mit seinem Privatvermögen?
1. Grundsatz der Haftungsbeschränkung des Gesellschafters einer GmbH
Die Haftung eines Gesellschafters einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist in Deutschland grundsätzlich auf seine Einlage in das Stammkapital der Gesellschaft beschränkt. Dies bedeutet, dass der Gesellschafter im Normalfall nicht mit seinem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der GmbH haftet.
Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen ein Gesellschafter mit seinem Privatvermögen haften kann:
2. Fälle der persönlichen Haftung des GmbH-Gesellschafters
Der Gesellschafter einer GmbH kann insbesondere in nachfolgenden Fallkonstellationen persönlich und unbeschränkt mit dem Privatvermögen haften (nicht abschließend):
Haftung bei Gründung der ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Die Kündigung und das Ausscheiden aus einer GbR: Eine Checkliste für den Gesellschafter.
1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Ausgangsgesellschaft
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der am häufigsten gewählten Rechtsformen für kleinere Unternehmen und Partnerschaften in Deutschland. Sie ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel Flexibilität und geringe Gründungskosten. Doch was passiert, wenn ein Gesellschafter aus der GbR ausscheiden möchte? Die Kündigung einer GbR kann für einen Gesellschafter nicht unerheblichen Nachteile mit sich bringen, wenn er vor einer Kündigung nicht diverse Punkte prüft bzw. durch einen fachkundigen Rechtsanwalt prüfen lässt.
2. Die Kündigung der Gesellschafterstellung durch den Gesellschafter und ihre Folgen
Die ... weiter lesen