Anwalt IT Recht Berlin – Fachanwälte finden!

Rechtsanwälte in Berlin finden...
Anwalt IT Recht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)

Der Titel Fachanwalt kann in Deutschland in insgesamt 20 Rechtsgebieten erlangt werden. Gemäß einer statistischen Erhebung der Bundesrechtsanwaltskammer waren im Jahr 2011 genau 244 Fachanwälte für Informationstechnologierecht zugelassen, davon waren lediglich 30 weiblich. Somit gehört dieses Rechtsgebiet zu den bundesweit zahlenmäßig am geringsten vertretenen Fachanwaltsschaften. Einen Fachanwalt für IT-Recht in Berlin finden Sie auf Fachanwalt.de.

 

Worum geht es beim Rechtsgebiet Informationstechnologierecht?

Im Mittelpunkt des Informationstechnologierechts, in der Kurzform auch IT-Recht genannt, stehen gesetzliche Regelungen in Verbindung mit der elektronischen Verarbeitung von Daten. Allerdings besteht in Deutschland kein eigenständiges Gesetz zu diesem Rechtsgebiet. Vielmehr besteht das IT-Recht aus unterschiedlichsten gesetzlichen Regelungen und Vorschriften. In dieser Hinsicht bestehen sowohl Verbindungen zum Urheberrecht als auch zum gewerblichen ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Bahnhofstraße 17
12555 Berlin

Telefax: +49 30 513 048 59
Nachricht senden
65 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 3 Portalen
Friedrichstraße 200
10117 Berlin

Juristische Angelegenheiten aus dem Fachbereich IT Recht werden gelöst von Rechtsanwalt Nils Claus Wittmiß (Fachanwalt für IT Recht) vor Ort in Berlin.
Mommsenstraße 11
10629 Berlin

Fachanwalt Peer Alexander Brian Fischer mit Fachanwaltsbüro in Berlin betreut Mandanten fachmännisch bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsgebiet IT Recht.
Fasanenstraße 61
10719 Berlin

Telefon: (030) 2005420
Juristische Angelegenheiten aus dem Themengebiet IT Recht löst Rechtsanwalt Carsten Christian Alexander Gerlach (Fachanwalt für IT Recht) aus Berlin.
Jägerstraße 22-23
10117 Berlin

Rechtsprobleme aus dem Schwerpunkt IT Recht werden gelöst von Rechtsanwältin Dr. Claudia Ohst (Fachanwältin für IT Recht) im Ort Berlin.
Friedrichstraße 140
10117 Berlin

Telefon: (030) 254710
Fachanwältin Monika Daniela Menz mit Fachanwaltsbüro in Berlin berät Ratsuchende fachkundig bei Rechtsangelegenheiten zum Schwerpunkt IT Recht.
Kleine Präsidentenstraße 4
10178 Berlin

Zum Schwerpunkt IT Recht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Ziad Karl Lang (Fachanwalt für IT Recht) aus der Stadt Berlin.
Friedrichstraße 71
10117 Berlin

Telefon: (030) 8009790
Fachanwalt Dr. Alexander Kurt Georg Molle mit Fachanwaltskanzlei in Berlin berät Ratsuchende engagiert bei juristischen Fällen zum Rechtsgebiet IT Recht.
Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

Zum Fachbereich IT Recht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Henrik-Christian Baumann (Fachanwalt für IT Recht) mit Kanzlei in Berlin.
Kurfürstendamm 220
10719 Berlin

Juristische Angelegenheiten zum Fachgebiet IT Recht werden betreut von Rechtsanwalt Dr. Kevin Max von Holleben (Fachanwalt für IT Recht) aus Berlin.

Rechtstipps zum Thema Anwalt IT Recht Berlin


IT Recht Welche Online-Werbung ist erlaubt?
Um neue Zielgruppen zu erschließen, das Firmenimage aufzupolieren und den Umsatz zu steigern, setzen Unternehmen gezielt Werbung im Internet ein. Meist kommt es dabei zu einer Kombination aus mehreren Marketingmaßnahmen, die gemeinsam zum Erfolg führen können. Um Abmahnungen und Strafzahlungen zu vermeiden, sollten sich Firmen vorab damit befassen, welche Arten von Werbung sie unbedingt unterlassen sollten.  Die Rahmenbedingungen für Werbung im Internet Auch im Internet gilt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) . Demzufolge müssen Unternehmen Folgendes beachten:  Werbung darf nicht irreführend sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn falsche Angaben gemacht werden.  Vergleichende Werbung kann unter bestimmten Umständen unlauter sein. Unter anderem darf es nicht zu ... weiter lesen
IT Recht Hohe Hürden für Beschränkung von Google-Suchtreffern
Karlsruhe (jur). Damit Suchmaschinen angeblich unwahre Berichte im Internet nicht mehr als Suchtreffer anzeigen, müssen stichhaltige Gründe vorliegen. Wird ein Finanzdienstleister und dessen Ehefrau in mehreren Online-Artikeln kritisiert, können sie nur bei „offensichtlich unrichtigen“ Informationen und bei einer Verletzung ihrer Rechte die Auslistung und damit Nichtanzeige der Texte bei den Google-Suchergebnissen verlangen, urteilte am Dienstag, 23. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: VI ZR 476/18). Allerdings können Vorschaubilder in den Suchergebnissen das Recht am eigenen Bild verletzen, wenn diese „ohne jeden Kontext“ angezeigt werden, so die Karlsruher Richter. Sie setzten damit die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Im Streitfall ging es um einen ... weiter lesen
IT Recht Telefónica darf LTE-Router bei Mobilfunktarif nicht ausschließen
Karlsruhe (jur). Mobilfunkkundinnen und -kunden müssen frei wählen, mit welchen Geräten sie ihren Internetzugang nutzen. Klauseln von Telekommunikationsanbietern, die in ihren Tarifen mit unbegrenztem Datenvolumen stationäre sogenannte LTE-Router vom Internetzugang ausschließen, sind unwirksam und verstoßen gegen EU-Recht, urteilte am Donnerstag, 4. Mai 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: III ZR 88/22).  Im Streit stand eine Klausel des Telekommunikationsanbieters Telefónica Germany. Das Unternehmen bot in seinem Mobilfunk-Tarif „O2 Free Unlimited“ seinen Kunden ein unbegrenztes Datenvolumen an. Allerdings sollte dieser Tarif nur für Smartphones, Tablets oder vergleichbare Endgeräte gelten, die eine mobile Nutzung unabhängig von einem kabelgebundenen Stromanschluss ermöglichen. ... weiter lesen

Über Fachanwälte für IT Recht in Berlin

Fachanwalt IT Recht Berlin
Fachanwalt IT Recht Berlin (© sborisov - Fotolia.com)
... Rechtsschutz.

 

Weiterbildung zum Fachanwalt für IT-Recht in Berlin

I. Fachanwaltskurs für IT-Recht

Zur Erlangung dieses Fachanwaltstitels sind besondere theoretische Kenntnisse notwendig. Dazu ist die Teilnahme an einem Fachanwaltslehrgang notwendig, der die notwendigen Voraussetzungen dafür schafft. In dem Lehrgang werden alle relevanten Bereiche des Rechtsgebiets abgedeckt.

 

 

Praxis:

50 Fälle aus den in § 14k genannten Be-reichen. Die Fälle müssen sich auf die Bereiche des § 14k Nr. 1 und 2 sowie auf ei-nen weiteren Bereich des § 14k beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 3 Fälle. Mindestens 10 Fälle müssen rechtsförmliche Verfahren (z. B. Gerichtsverfahren, Verwaltungsverfahren, Schlichtungs- oder Schiedsverfahren) sein. Ebensolche Verfahren vor internationalen Stellen werden angerechnet.

 

So wird ein Rechtsanwalt zum Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Möchte ein Rechtsanwalt Fachanwalt werden, dann muss er auf der einen Seite einen Fachanwaltslehrgang besuchen. Der Fachanwaltslehrgang dient in erster Linie dazu, dass die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über das gesamte Rechtsgebiet bekommen und das erforderliche Fachwissen erhalten. Aus § 14 k) der Fachanwaltsordnung geht hervor, dass die der Kurs sich inhaltlich mit dem Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen Nutzungsbedingungen beschäftigt. Daneben gehört das Vertragsrecht, als solches auch zum Lehrgang. Im Vertragsrecht wird insbesondere auf die Besonderheiten des Rechts des elektronischen Geschäftsverkehrs eingegangen.

Nach Abschluss des Lehrgangs müssen die Teilnehmer auf der anderen Seite, praktische Nachweise erbringen. § 5 r) der Fachanwaltsordnung schreibt vor, dass der Rechtsanwalt insgesamt 50 Fälle im Informationstechnologierecht bearbeitet haben muss. Ferner müssen 10 von diesen Rechtsfällen rechtsförmliche Verfahren gewesen sein. Werden diese praktischen Voraussetzungen erfüllt, dann wird dem Rechtsanwalt der Fachanwaltstitel verliehen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (8)

Direkte Links