Der Titel Fachanwalt kann in Deutschland in insgesamt 20 Rechtsgebieten erlangt werden. Gemäß einer statistischen Erhebung der Bundesrechtsanwaltskammer waren im Jahr 2011 genau 244 Fachanwälte für Informationstechnologierecht zugelassen, davon waren lediglich 30 weiblich. Somit gehört dieses Rechtsgebiet zu den bundesweit zahlenmäßig am geringsten vertretenen Fachanwaltsschaften. Einen Fachanwalt für IT-Recht in Berlin finden Sie auf Fachanwalt.de.
Worum geht es beim Rechtsgebiet Informationstechnologierecht?
Im Mittelpunkt des Informationstechnologierechts, in der Kurzform auch IT-Recht genannt, stehen gesetzliche Regelungen in Verbindung mit der elektronischen Verarbeitung von Daten. Allerdings besteht in Deutschland kein eigenständiges Gesetz zu diesem Rechtsgebiet. Vielmehr besteht das IT-Recht aus unterschiedlichsten gesetzlichen Regelungen und Vorschriften. In dieser Hinsicht bestehen sowohl Verbindungen zum Urheberrecht als auch zum gewerblichen ...
Rechtsanwalt David Herz mit Kanzlei in Berlin hilft als Rechtsanwalt Mandanten gern bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsgebiet IT Recht.
Fachanwalt Dr. Martin Schirmbacher mit Anwaltskanzlei in Berlin berät Mandanten und erörtert Fragen im Fachbereich IT Recht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenRechtsanwältin Malini Denise Nanda-Stoffregen mit Fachkanzlei in Berlin hilft Mandanten fachmännisch bei juristischen Fällen aus dem Fachbereich IT Recht.
Rechtsanwalt Dr. Philipp Kadelbach mit Kanzleisitz in Berlin berät Ratsuchende persönlich bei rechtlichen Fragen zum Schwerpunkt IT Recht.
Rechtsprobleme aus dem Schwerpunkt IT Recht werden gelöst von Rechtsanwältin Dr. Claudia Ohst (Fachanwältin für IT Recht) im Ort Berlin.
Fachanwalt Jan Franz-Leopold Froehlich mit Kanzlei in Berlin bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Fachbereich IT Recht.
Juristische Angelegenheiten aus dem Schwerpunkt IT Recht beantwortet Rechtsanwalt Sven Kolja Braune (Fachanwalt für IT Recht) in Berlin.
Zum Fachbereich IT Recht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Henrik-Christian Baumann (Fachanwalt für IT Recht) mit Kanzlei in Berlin.
Rechtsanwalt Peer Alexander Brian Fischer mit Fachanwaltsbüro in Berlin betreut Mandanten fachmännisch bei Rechtsangelegenheiten zum Rechtsgebiet IT Recht.
Zum Fachbereich IT Recht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann (Fachanwalt für IT Recht) aus dem Ort Berlin.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenNegative Bewertungen auf Bewertungsportalen können für Ärzte schwerwiegende Konsequenzen auf die Reputation haben. Dies gilt besonders in sensiblen Bereichen wie der ästhetischen Chirurgie, wenn behauptet wird, dass eine Schönheits-OP misslungen sei. Das OLG München hat am 06.08.2024 – 18 U 2631/24 die Prüfpflichten von Bewertungsportalbetreibern konkretisiert. Ein zentraler Aspekt in solchen Fällen ist die Frage, welche Schritte erforderlich sind, wenn ein Arzt bestreitet, dass ein Behandlungskontakt stattgefunden hat. Rechtliche Grundlagen Bewertungsportale fallen unter die Haftungsregelungen für Diensteanbieter , wie sie im TTDSG ( Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) – vormals Telemediengesetz (TMG) - geregelt sind. Portalbetreiber haften grundsätzlich nicht unmittelbar...
weiter lesenDas langjährige Facebook-Verfahren des Bundeskartellamts gegen Meta , ehemals Facebook, gilt seit Oktober 2024 als abgeschlossen. Mit einer umfassenden Einigung, die Nutzern des sozialen Netzwerks deutlich mehr Kontrolle über die Verknüpfung ihrer Daten einräumt, markiert das Ergebnis einen Meilenstein für Datenschutz und Wettbewerb. Bereits im Mai 2022 stellte das Bundeskartellamt fest, das Meta ein Anwendungsfall für die erweiterte Missbrauchsaufsicht nach § 19a GWB ist. Verfahrensgang Februar 2019: Bundeskartellamt untersagt Facebook, Nutzerdaten ohne freiwillige Einwilligung aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. Juni 2020: Bundesgerichtshof stützt die Entscheidung des Bundeskartellamts in einem Eilverfahren. 2021: OLG Düsseldorf legt dem Europäischen...
weiter lesenKünstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen weltweit, von der Automobilindustrie bis hin zum Gesundheitswesen. Doch mit dem rasanten technologischen Fortschritt entstehen auch regulatorische Herausforderungen, die insbesondere Unternehmen betreffen. Die Frage, wie sich Unternehmen auf die zukünftige KI-Regulierung vorbereiten können, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen ab 2025. KI-Regulierung: Ansätze in Europa und den USA Die Europäische Union hat sich bereits intensiv mit der Regulierung von KI beschäftigt und hat am 1. August 2024 das „KI-Gesetz“ (AI-Act) in Kraft gesetzt. Dieses Gesetz klassifiziert KI-Anwendungen nach Risikostufen: Anwendungen mit minimalem Risiko sollen weitgehend unbeeinträchtigt bleiben, während Anwendungen mit hohem oder...
weiter lesen
I. Fachanwaltskurs für IT-Recht
Zur Erlangung dieses Fachanwaltstitels sind besondere theoretische Kenntnisse notwendig. Dazu ist die Teilnahme an einem Fachanwaltslehrgang notwendig, der die notwendigen Voraussetzungen dafür schafft. In dem Lehrgang werden alle relevanten Bereiche des Rechtsgebiets abgedeckt.
Praxis:
50 Fälle aus den in § 14k genannten Be-reichen. Die Fälle müssen sich auf die Bereiche des § 14k Nr. 1 und 2 sowie auf ei-nen weiteren Bereich des § 14k beziehen, dabei auf jeden dieser drei Bereiche mindestens 3 Fälle. Mindestens 10 Fälle müssen rechtsförmliche Verfahren (z. B. Gerichtsverfahren, Verwaltungsverfahren, Schlichtungs- oder Schiedsverfahren) sein. Ebensolche Verfahren vor internationalen Stellen werden angerechnet.
Möchte ein Rechtsanwalt Fachanwalt werden, dann muss er auf der einen Seite einen Fachanwaltslehrgang besuchen. Der Fachanwaltslehrgang dient in erster Linie dazu, dass die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über das gesamte Rechtsgebiet bekommen und das erforderliche Fachwissen erhalten. Aus § 14 k) der Fachanwaltsordnung geht hervor, dass die der Kurs sich inhaltlich mit dem Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen Nutzungsbedingungen beschäftigt. Daneben gehört das Vertragsrecht, als solches auch zum Lehrgang. Im Vertragsrecht wird insbesondere auf die Besonderheiten des Rechts des elektronischen Geschäftsverkehrs eingegangen.
Nach Abschluss des Lehrgangs müssen die Teilnehmer auf der anderen Seite, praktische Nachweise erbringen. § 5 r) der Fachanwaltsordnung schreibt vor, dass der Rechtsanwalt insgesamt 50 Fälle im Informationstechnologierecht bearbeitet haben muss. Ferner müssen 10 von diesen Rechtsfällen rechtsförmliche Verfahren gewesen sein. Werden diese praktischen Voraussetzungen erfüllt, dann wird dem Rechtsanwalt der Fachanwaltstitel verliehen.