Anwalt Medizinrecht Bremen – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Fachanwältin Dr. Tanja Henking mit Anwaltskanzlei in Bremen unterstützt Mandanten und erörtert Fragen im Themenbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Uwe Schoolmann mit Kanzlei in Bremen bietet Rechtsberatung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Medizinrecht.
5.0 von 5.0
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten rund um das Fachgebiet Medizinrecht werden betreut von Rechtsanwalt Uwe Klatt (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Stadt Bremen.
Fachanwalt Hans-Dieter Wessels mit Fachanwaltskanzlei in Bremen bearbeitet Rechtsfälle engagiert bei rechtlichen Fragen aus dem Bereich Medizinrecht.
Zum Fachbereich Medizinrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Rudolf Gläser (Fachanwalt für Medizinrecht) mit Fachanwaltssitz in Bremen.
Fachanwalt Dr. Lovis Maxim Wambach mit Rechtsanwaltskanzlei in Bremen bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Rechtsgebiet Medizinrecht.
Fachanwalt Detlef Driever mit Fachkanzlei in Bremen betreut Fälle fachmännisch bei juristischen Auseinandersetzungen zum Schwerpunkt Medizinrecht.
Fachanwalt Jan Redeker mit Kanzlei in Bremen unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Fachgebiet Medizinrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Bremen
Medizinrecht
Patientenverfügung muss Behandlungssituation erfassen
Karlsruhe (jur). Soll eine Patientenverfügung eine Zwangsbehandlung in der geschlossenen Psychiatrie verhindern, darf der psychisch Kranke das Behandlungsverbot nicht zu allgemein fassen. Die in der Verfügung enthaltene Regelung muss sich auf die konkrete Behandlungssituation der geschlossenen Unterbringung beziehen und die etwaigen Konsequenzen wie etwa Gesundheitsschäden bei ausbleibender Behandlung erfassen, forderte der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 17. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: XII ZB 232/21).
Bei einer bestehenden konkreten Gefahr für Leib und Leben anderer Personen – wie etwa Pflegekräfte und Ärzte – kann die Zwangsmedikation auch trotz des anderslautenden Willens in der Patientenverfügung gerechtfertigt sein.
Im konkreten Fall ging es um einen an einer ... weiter lesen
Medizinrecht
Kein Schmerzensgeld für „Krebsangst“ wegen verunreinigter Arznei
Frankfurt/Main (jur). Wenn eine später festgestellte Verunreinigung eines Medikaments das Krebsrisiko minimal erhöht, rechtfertigt dies keine Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 16. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschieden (Az.: 13 U 69/22).
Hintergrund sind 2018 bei einem chinesischen Hersteller festgestellte Verunreinigungen des Wirkstoffs Valsartan. Er enthielt N-Nitrosodimethylamin, das als „wahrscheinlich krebserregend“ gilt. Mehrere Pharmaunternehmen, die den Blutdrucksenker von dort bezogen hatten, mussten ihre Medikamente zurückrufen. Die Klägerin aus Südhessen hatte seit vielen Jahren Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan eingenommen. Sie gibt an, dass sie seit Bekanntwerden der Verunreinigungen an ... weiter lesen
Medizinrecht
Haartransplantation im In- und Ausland: Worauf Patienten vor der OP achten sollten
Eine Haartransplantation ist ein medizinischer Eingriff, der mit erheblichen Risiken verbunden sein kann. Wenn bei diesem Eingriff Fehler auftreten, kann der Patient unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz haben.
Sorgfältige Auswahl der medizinischen Einrichtung
Vor einer Entscheidung für eine Haartransplantation sollten Patienten sorgfältig prüfen, welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Ferner ist besonders die gründliche Recherche über den behandelnden Arzt oder die Klinik von Bedeutung. Wird eine Transplantation im Ausland in Betracht gezogen, kann die Auskunft zusätzlich erschwert sein.
Erfahrungsberichte
Eine Möglichkeit, die Vertrauenswürdigkeit des Arztes zu recherchieren, können Erfahrungsberichte anderer Patienten sein, um einen Einblick in die Qualität der Arbeit des Arztes ... weiter lesen