Anwalt Medizinrecht Dresden – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Archivstraße 21
01097 Dresden
Telefon: 0351 / 3 23 80 35
Telefax: 0351 / 3 23 80 30
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Fachanwalt Hans-Christian Schreiber mit Anwaltskanzlei in Dresden unterstützt Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Rechtsgebiet Medizinrecht.
Zum Rechtsgebiet Medizinrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Trilsch (Fachanwalt für Medizinrecht) mit Kanzlei in Dresden.
Fachanwalt Rainer Pesch mit Anwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Themenbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Markus Haselier mit Kanzleisitz in Dresden betreut Mandanten engagiert bei rechtlichen Fragen zum Rechtsbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Peter Großpietsch mit Kanzlei in Dresden bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Fachgebiet Medizinrecht.
Fachanwältin Anne Glaser mit Fachkanzlei in Dresden bearbeitet Rechtsfälle fachmännisch bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Bereich Medizinrecht.
Fachanwalt Jörg Brochnow mit Anwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie vor Gericht im Fachbereich Medizinrecht.
Fachanwältin Antje Rehn mit Kanzleiniederlassung in Dresden betreut Mandanten persönlich bei Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Medizinrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten zum Themengebiet Medizinrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Simone Kneer-Weidenhammer (Fachanwältin für Medizinrecht) im Ort Dresden.
Fachanwalt Mark Hirschmann mit Anwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Themenbereich Medizinrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Dresden
Medizinrecht
Gibt es eine Behandlungspflicht in Deutschland?
Patienten steht es frei, ihren Arzt selbst zu wählen. Ob ein Arzt in seiner Wahl genauso frei ist und gegebenenfalls Patienten auch ablehnen kann, oder ob es eine grundsätzliche Behandlungspflicht gibt, hängt vor allem davon ab, ob es sich um einen Kassenarzt oder Privatarzt handelt.
Ärztliche Behandlung als Dienstvertrag
Arzt und Patient gehen einen Behandlungsvertrag ein, der als besonderer Dienstvertrag i.S.d. § 630 a BGB einzustufen ist. Demnach wird durch den Behandlungsvertrag die Person, die der medizinischen Behandlung eines Patienten eine Zusage erteilt (Behandelnder), verpflichtet, die versprochene Leistung zu erbringen. Die andere Person – sprich der Patient – wird dazu verpflichtet, die vereinbarte Vergütung zu gewähren, in dem Falle, dass nicht für einen Dritten die Pflicht zur Zahlung besteht. ... weiter lesen
Medizinrecht
Arztgeheimnis vom Bundesverwaltungsgericht gestärkt
Leipzig. Die Vertraulichkeit des Arzt-Patienten-Verhältnisses wird vom Bundesverwaltungsgericht hochgehalten. Das oberste Verwaltungsgericht hat am Donnerstag, 10. März 2022 in Leipzig (Az.: 3 C 1.21) entschieden, dass Behörden auch bei Verdacht auf rechtswidrige Verschreibung von Betäubungsmitteln keine Einsicht in Patientenakten verlangen können. In Verdachtsfällen müssen Ärzte jedoch bisherige Verordnungen herausgeben.
Der Kläger betreibt in München eine Praxis für Allgemeinmedizin. Als die Stadt eine unangekündigte Kontrolle durchführte, wurden mehrere Rezepte für Betäubungsmittel gefunden, die von den Kontrolleuren als "auffällig" eingestuft wurden. Die Stadt vermutete daher, dass der Arzt Betäubungsmittel verordnet hat, ohne dass dafür eine medizinische Indikation vorgelegen hat. Die Stadt verlangte ... weiter lesen
Medizinrecht
Schmerzensgeld für Hinterbliebene
Nach ständiger Rechtsprechung stand den Hinterbliebenen bei Verlust eines Angehörigen, beispielsweise in Folge einer nicht dem medizinischen Standard entsprechenden Behandlung, nur ausnahmsweise dann ein eigener Schmerzensgeldanspruch zu, wenn sie durch den Verlust des Getöteten deutlich über das normale Maß hinaus in ihrem gesundheitlichen Befinden beeinträchtigt waren. Erforderlich war also eine eigene, fassbare Gesundheitsbeschädigung von einigem Gewicht.
Mit der „normalen Trauer“ insbesondere der Eltern, des Kindes oder des Ehegatten konnte ein Anspruch auf Zahlung von Schmerzensgeld nicht begründet werden. Dem in der Regel unermesslichen Leid der Angehörigen wurde damit keinerlei Rechnung getragen. Eine Situation, die gerade auch als Anwalt schwer zu ... weiter lesen