Anwalt Medizinrecht Dresden – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Archivstraße 21
01097 Dresden
Telefon: 0351 / 3 23 80 35
Telefax: 0351 / 3 23 80 30
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Fachanwalt Hans-Christian Schreiber mit Anwaltskanzlei in Dresden unterstützt Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Rechtsgebiet Medizinrecht.
Fachanwalt Markus Haselier mit Kanzleisitz in Dresden betreut Mandanten engagiert bei rechtlichen Fragen zum Rechtsbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Rainer Pesch mit Anwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Themenbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Mark Hirschmann mit Anwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Vertretung und vertritt Sie bei Gerichtsverfahren im Themenbereich Medizinrecht.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten zum Themengebiet Medizinrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Simone Kneer-Weidenhammer (Fachanwältin für Medizinrecht) im Ort Dresden.
Fachanwalt Peter Großpietsch mit Kanzlei in Dresden bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Fachgebiet Medizinrecht.
Volker Kreft
Dr. Broll, Schmitt, Kaufmann & Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt Volker Kreft mit Rechtsanwaltskanzlei in Dresden bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Fachbereich Medizinrecht.
Zum Rechtsgebiet Medizinrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwalt Matthias Herberg (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Stadt Dresden.
Fachanwältin Antje Rehn mit Kanzleiniederlassung in Dresden betreut Mandanten persönlich bei Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Medizinrecht.
Fachanwältin Anne Glaser mit Fachkanzlei in Dresden bearbeitet Rechtsfälle fachmännisch bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Bereich Medizinrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Dresden
Medizinrecht
BGH: Krankenkaus darf Adresse des behandelnden Arztes nicht herausgeben
Karlsruhe/Berlin (DAV). Verklagt ein Patient eine Klinik und dort behandelnde Ärzte auf Schadensersatz, darf er von der Klinik nicht verlangen, die Privatanschrift des Arztes mitgeteilt zu bekommen. Er kann seine Klage auch dann erfolgreich gegen den Arzt erheben, wenn er die Klinikanschrift nutzt. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20. Januar 2014 (AZ: VI ZR 137/14).
Der frühere Patient einer Klinik wollte zwei dort angestellte Ärzte auf Schadensersatz verklagen. Einem Arzt konnte die Klage in der Klinik nicht korrekt zugestellt werden. Der Name es Arztes war auf der Klageschrift falsch angegeben. Trotz späterer erfolgreicher Zustellung in der Klinik verlangte der Mann die Bekanntgabe der ... weiter lesen
Medizinrecht
Krankenversicherung muss Behandlung von Alterssichtigkeit nicht zahlen
München/Berlin (DAV). In der Regel zahlen Krankenversicherungen nur für medizinisch notwendige Heilbehandlungen. Altersbedingte Veränderungen zählen nicht dazu, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und verweist auf eine Entscheidung des Amtsgerichts München vom 27. Dezember 2013 (AZ: 121 C 27553/12).
Weil der Patient an Grauem Star, an Kurzsichtigkeit mit einer Hornhautverkrümmung und der bekannten Alterssichtigkeit litt, implantierte ihm sein Augenarzt so genannte torische Multifokallinsen zum Preis von je 963 Euro. Diese Linsen behoben alle Augenprobleme des Mannes.
Die Krankenversicherung erstattete jedoch nur die Kosten für Einstärkenlinsen in Höhe von jeweils 200 Euro. Die darüber hinausgehende Behandlung sei medizinisch ... weiter lesen
Medizinrecht
Schmerzensgeld und Schadensersatz bei Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?
Patienten können schnell ein Opfer von Ärztepfusch werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie neben Beispielen für Behandlungsfehler, wie Sie sich dagegen wehren können.
Kommt es zu einem Behandlungsfehler durch einen Arzt, kommt ein Anspruch des Patienten auf Schadensersatz und Schmerzensgeld aus vertraglicher Haftung gem. § 280 BGB in Verbindung mit § 630a BGB in Betracht. Darüber hinaus können sich diese Ansprüche auch aus Deliktsrecht nach § 823 Abs. 1 sowie § 823 Abs. 2 in Verbindung mit dem Verstoß gegen ein Schutzgesetz – wie z.B. Körperverletzung nach § 223 StGB bzw. fahrlässiger Tötung gem. § 222 StGB ergeben.
Erfolgt der Behandlungsfehler in einem Krankenhaus, kommt normalerweise gegenüber dem Träger ... weiter lesen