Anwalt Medizinrecht Düsseldorf – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Prinz-Georg-Straße 91
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 4497550
Telefax: 0211 / 4497559
Nachricht senden
4.8 von 5.0
Christoph Theodor Freihöfer
Kanzlei Freihöfer - Ihr Patientenanwalt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Telefon: 0211 976338440
Telefax: 0211 976338449
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Georg-Glock-Str. 14
40474 Düsseldorf
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Medizinrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Dr. Thomas Holl (Fachanwalt für Medizinrecht) in Düsseldorf.
Oststr. 82
40210 Düsseldorf
Juristische Probleme zum Fachgebiet Medizinrecht löst Rechtsanwalt Arno Hanten (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Gegend von Düsseldorf.
Breite Str. 69 / Neuer Stahlhof
40213 Düsseldorf
Fachanwalt Dirk Niggehoff mit Anwaltskanzlei in Düsseldorf bietet Rechtsberatung bei juristischen Problemen im Rechtsgebiet Medizinrecht.
Lütticher Str. 10 a
40547 Düsseldorf
Fachanwältin Sylvia Harms mit Anwaltskanzlei in Düsseldorf bietet anwaltliche Vertretung bei rechtlichen Fragen im Themenbereich Medizinrecht.
Zum Schwerpunkt Medizinrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Dr. Thomas Alexander Peters (Fachanwalt für Medizinrecht) in dem Ort Düsseldorf.
Juristische Angelegenheiten aus dem Themenbereich Medizinrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Joachim Francke (Fachanwalt für Medizinrecht) vor Ort in Düsseldorf.
Kasernenstr. 17-19
40213 Düsseldorf
Fachanwalt Dino Bönisch mit Kanzlei in Düsseldorf bietet anwaltliche Beratung als Rechtsbeistand im Anwaltsschwerpunkt Medizinrecht.
Breite Str. 69 / Neuer Stahlhof
40213 Düsseldorf
Rechtsprobleme rund um das Fachgebiet Medizinrecht betreut Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Möller (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Düsseldorf.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Düsseldorf
Medizinrecht
Arzt nicht für Depression nach Diagnose-Aufklärung haftbar
Karlsruhe (jur). Die Information über eine ärztliche Diagnose kann Betroffene und ihre Angehörigen psychisch schwer belasten. Für eine so entstandene Depression enger Angehöriger muss der Arzt aber nicht haften, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 20. Mai 2014 entschied (Az.: VI ZR 381/13).
Im konkreten Fall war Anfang 2011 bei einem Vater die erbliche Krankheit Chorea Huntington diagnostiziert worden. Diese bislang unheilbare, früher im Volksmund als Veitstanz bezeichnete Krankheit führt zu einer fortschreitenden Zerstörung bestimmter Teile des Gehirns. Erste Symptome treten meist mit etwa 40 Jahren auf, nach durchschnittlich 15 weiteren Jahren endet die Krankheit tödlich.
Der Mann war geschieden, das Sorgerecht ... weiter lesen
Medizinrecht
Patient darf sich seinen Optiker selbst aussuchen
Ärzte dürfen Patienten nicht zu dem Besuch eines bestimmten Optikers drängen. Bereits Empfehlungen können kritisch sein. Manche Ärzte scheinen noch nicht begriffen zu haben, dass sie es mit mündigen Patienten zu tun haben. In einem Fall passierte schier Unglaubliches: Ein Augenarzt war zugleich Optiker. Und er wendete eine zweifelhafte Methode an, um sein Umsätze zu steigern. Wer einen anderen Optiker aufsuchen wollte, bekam einfach kein Rezept ausgestellt. Als er hierfür abgemahnt wurde, zeigte er keinerlei Einsicht. Das Landgericht Düsseldorf bereitete diesem Treiben endlich ein Ende. Es entschied mit Urteil vom 22.02.2012 (Az. 12 O 9/11), dass der Arzt dies zu unterlassen hat. Außerdem muss er für die Kosten des Verfahrens inklusive Abmahnung aufkommen. Begründet ... weiter lesen
Medizinrecht
Was ist eine Patientenverfügung und wie viel kostet sie?
Was bei einer Patientenverfügung zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Durch eine Patientenverfügung soll sichergestellt werden, dass der Wille des Patienten auch dann beachtet wird, wenn er sich etwa aufgrund eingetretener Bewusstlosigkeit nicht mehr äußern kann. Sofern der Arzt sich noch mit dem Patienten verständigen kann, hat eine Patientenverfügung keine Bedeutung. Hier muss er für jede Behandlung die Einwilligung des Patienten einholen.
Worum es bei einer Patientenverfügung geht
Bei einer Patientenverfügung geht es vor allem darum, inwieweit der Arzt bei einem nicht ansprechbaren Patienten lebensverlängernde oder erhaltende Maßnahmen durchführt. Dass es sich bei einer Patientenverfügung um keine unverbindliche Empfehlung mehr ... weiter lesen