Anwalt Medizinrecht Kiel – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Rechtsangelegenheiten aus dem Fachbereich Medizinrecht bearbeitet Rechtsanwalt Frank Schramm (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Kiel.
Fachanwalt Prof. Dr. Mathias Nebendahl mit Rechtsanwaltskanzlei in Kiel bietet anwaltliche Beratung und vertritt Sie vor Gericht im Anwaltsschwerpunkt Medizinrecht.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Fachbereich Medizinrecht bearbeitet Rechtsanwalt Dr. Jens-Uwe Petersen (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Kiel.
Zum Schwerpunkt Medizinrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwältin Ulrike Haustedt (Fachanwältin für Medizinrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Kiel.
Aktuelle Rechtsfälle aus dem Rechtsgebiet Medizinrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Peter Greve (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Stadt Kiel.
Fachanwalt Dr. Paul Harneit mit Fachanwaltskanzlei in Kiel bietet anwaltliche Hilfe und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Medizinrecht.
Fachanwalt Axel Höper mit Kanzlei in Kiel betreut Mandanten gern bei Rechtsfragen zum Rechtsgebiet Medizinrecht.
Juristische Probleme aus dem Fachbereich Medizinrecht betreut Rechtsanwalt Dr. Knut Weigle (Fachanwalt für Medizinrecht) vor Ort in Kiel.
Juristische Angelegenheiten rund um das Fachgebiet Medizinrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Stephan Gierthmühlen (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Kiel.
Zum Fachbereich Medizinrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Hans Barth (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Kiel.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Kiel
Medizinrecht
Schmerzensgeld für Hinterbliebene
Nach ständiger Rechtsprechung stand den Hinterbliebenen bei Verlust eines Angehörigen, beispielsweise in Folge einer nicht dem medizinischen Standard entsprechenden Behandlung, nur ausnahmsweise dann ein eigener Schmerzensgeldanspruch zu, wenn sie durch den Verlust des Getöteten deutlich über das normale Maß hinaus in ihrem gesundheitlichen Befinden beeinträchtigt waren. Erforderlich war also eine eigene, fassbare Gesundheitsbeschädigung von einigem Gewicht.
Mit der „normalen Trauer“ insbesondere der Eltern, des Kindes oder des Ehegatten konnte ein Anspruch auf Zahlung von Schmerzensgeld nicht begründet werden. Dem in der Regel unermesslichen Leid der Angehörigen wurde damit keinerlei Rechnung getragen. Eine Situation, die gerade auch als Anwalt schwer zu ... weiter lesen
Medizinrecht
Masern Impfung: Für wen gilt die Impfpflicht?
Der deutsche Gesetzgeber führt in Kürze eine Impfpflicht für Masern ein. Ein Verstoß kann schwere Folgen haben. Allerdings gilt diese Impfpflicht nicht ausnahmslos.
Ab dem 01. März 2020 gilt eine Impfpflicht gegen Masern bundesweit. Der Bundestag hatte dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Impfung gegen Masern durch das sogenannte Masernschutzgesetz am 14.11.2019 zugestimmt, durch das vor allem Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) geändert werden. Da der Bundesrat nicht zwischenzeitlich den Vermittlungsausschuss angerufen hat, wird dieses Gesetz nach Verkündung im Bundesgesetzblatt (BGBl 2020, Teil I, S. 148) am 01.03.2020 in Kraft treten.
Für wen gilt die Masern Impfpflicht?
Auf welchen Personenkreis sich die Impfpflicht für Masern ... weiter lesen
Medizinrecht
Schmerzensgeld und Schadensersatz bei Ärztepfusch: Wie verhalten Sie sich bei Behandlungsfehlern?
Patienten können schnell ein Opfer von Ärztepfusch werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie neben Beispielen für Behandlungsfehler, wie Sie sich dagegen wehren können.
Kommt es zu einem Behandlungsfehler durch einen Arzt, kommt ein Anspruch des Patienten auf Schadensersatz und Schmerzensgeld aus vertraglicher Haftung gem. § 280 BGB in Verbindung mit § 630a BGB in Betracht. Darüber hinaus können sich diese Ansprüche auch aus Deliktsrecht nach § 823 Abs. 1 sowie § 823 Abs. 2 in Verbindung mit dem Verstoß gegen ein Schutzgesetz – wie z.B. Körperverletzung nach § 223 StGB bzw. fahrlässiger Tötung gem. § 222 StGB ergeben.
Erfolgt der Behandlungsfehler in einem Krankenhaus, kommt normalerweise gegenüber dem Träger ... weiter lesen