Anwalt Medizinrecht Köln – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
5.0 von 5.0
Fachanwältin Maia Steinert mit Fachkanzlei in Köln bearbeitet Rechtsfälle fachkundig bei Rechtsfragen im Fachbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Dr. Hartmut Münzel mit Fachkanzlei in Köln berät Ratsuchende jederzeit gern bei rechtlichen Fragen zum Rechtsgebiet Medizinrecht.
Fachanwältin Dr. Annette Bäumer mit Kanzleisitz in Köln bearbeitet Rechtsfälle fachmännisch bei aktuellen Rechtsfragen zum Schwerpunkt Medizinrecht.
Fachanwalt Dr. Christopher Büll mit Fachanwaltskanzlei in Köln hilft Mandanten engagiert bei aktuellen Rechtsfragen zum Schwerpunkt Medizinrecht.
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Schwerpunkt Medizinrecht beantwortet Rechtsanwalt Arno Zurstraßen (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Köln.
Fachanwalt Dr. Albrecht Wienke mit Fachanwaltskanzlei in Köln bietet Rechtsberatung und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachbereich Medizinrecht.
Zum Rechtsgebiet Medizinrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Dr. Jennifer Meyer-Jüres (Fachanwältin für Medizinrecht) mit Fachanwaltsbüro in Köln.
Zum Fachgebiet Medizinrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Bernd Brandl (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Köln.
Juristische Probleme aus dem Themengebiet Medizinrecht bearbeitet Rechtsanwalt Bernd Schwarze (Fachanwalt für Medizinrecht) im Ort Köln.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Köln
Medizinrecht
Trotz mangelhafter Patientenaufklärung kein Schmerzensgeld
Hamm (jur). Eine unzureichende Patientenaufklärung über mögliche Operationsrisiken muss bei einem erlittenen Gesundheitsschaden nicht immer zu einem Schadenersatzanspruch führen. Dies gilt zumindest dann, wenn der Patient auch nach einer hinreichenden Aufklärung über mögliche Wundinfektionsrisiken in den Eingriff eingewilligt hätte, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Freitag, 6. März 2015 bekanntgegebenen Urteil (Az.: 26 U 88/13).
Im entschiedenen Rechtsstreit hatte ein Mann sich in einem Krankenhaus im sauerländischen Brilon wegen eines Nabelbruchs ambulant operieren lassen. Doch nach dem Eingriff kam es zu einer Wundinfektion. Damit die Wunde heilen konnte, musste sie zweimal geöffnet werden.
Der Patient verlangte ein Schmerzensgeld in Höhe ... weiter lesen
Medizinrecht
4.000 Euro Schmerzensgeld für behandlungsfehlerhafte zahnprothetische Versorgung
Ist eine zahnprothetische Behandlung fehlerhaft, weil sie nicht dem fachärztlichen Standard für eine langfristige Versorgung entspricht, muss kein grober Behandlungsfehler vorliegen, der ein Schmerzensgeld von mehr als 4.000 Euro rechtfertigt. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 16.12.2014 entschieden und damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Bielefeld bestätigt.
Die 1937 geborene Klägerin aus Bielefeld begab sich zwecks prothetischer Versorgung ihres Oberkiefers im Jahre 2002 in zahnärztliche Behandlung. Nachdem für 6 Zähne Implantate eingesetzt und zwei weitere Zähne überkront worden waren, suchte die Klägerin die seinerzeit in der Praxis des beklagten Zahnarztes in Nijmwegen tätige, mitverklagte Zahnärztin auf. Die Beklagte ... weiter lesen
Medizinrecht
90-jähriger Vater eines Chefarztes darf nicht bei OP zusehen
Mainz (jur). Liegt eine Patientin nackt und narkotisiert auf einem Operationstisch, darf der 90-jährige Vater des Chefarztes nicht einfach zusehen. Dies betonte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Mittwoch, 20. Februar 2013, veröffentlichten Urteil und bestätigte damit die Kündigung des Chefarztes der Chirurgie eines kirchlichen Krankenhauses aus dem Raum Trier (Az.: 2 Sa 402/12).
Hintergrund des Rechtsstreits war die geplante Entfernung der Gallenblase einer 1969 geborenen Patientin. Die narkotisierte Frau wurde in „Seitenschnittlage“ und mit etwas gespreizten Beinen in den OP-Saal gebracht. Die Patientin trug ein OP-Hemd, welches zum Anschließen von Elektroden aufgedeckt wurde. Ein den Unterleib bedeckendes Tuch wurde während der Operation ... weiter lesen