Anwalt Medizinrecht Mannheim – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Anne Patsch
Kanzlei für Strafverteidigung und Medizinrecht
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht
Fachanwältin für Medizinrecht
4.9 von 5.0
Zum Schwerpunkt Medizinrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Klaus Decker (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Mannheim.
Fachanwältin Eva Maria Baumann mit Anwaltskanzlei in Mannheim unterstützt Mandanten bei rechtlichen Fragen im Anwaltsschwerpunkt Medizinrecht.
Fachanwältin Gabriele Funk mit Anwaltskanzlei in Mannheim bietet anwaltliche Hilfe und erörtert Fragen im Themenbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Dr. Stephan Raff mit Rechtsanwaltskanzlei in Mannheim berät Mandanten und vertritt Sie vor Gericht im Themenbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Alexander Robert Reinhold mit Kanzlei in Mannheim berät Mandanten und erörtert Fragen im Rechtsgebiet Medizinrecht.
Juristische Probleme aus dem Schwerpunkt Medizinrecht werden betreut von Rechtsanwalt Harald Heck (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Stadt Mannheim.
Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Medizinrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Marc Dominic Miess (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Gegend von Mannheim.
Zum Fachbereich Medizinrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Popp (Fachanwalt für Medizinrecht) mit Fachanwaltsbüro in Mannheim.
Juristische Probleme aus dem Fachgebiet Medizinrecht beantwortet Rechtsanwalt Dr. Michael Pfeifer (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Gegend von Mannheim.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Mannheim
Medizinrecht
Dialyse notwendig nach Prostatakrebs – Urologe haftet nicht
Hamm/Berlin (DAV). Ist nach einer Behandlung wegen Prostatakrebs eine regelmäßige Dialyse notwendig, kann dem Arzt nicht unbedingt ein Vorwurf gemacht werden. Gibt es keinen nachweisbaren medizinischen Zusammenhang zwischen medikamentöser Behandlung und der Nierenerkrankung, haftet der behandelnde Urologe nicht. Der Patient kann dann keinen Schadensersatz verlangen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm am 10. Dezember 2013 (AZ: 26 U 62/13) entschieden, wie die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht der Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.
Der heute 87 Jahre alte Mann litt seit 2003 an einer Prostatavergrößerung, die er von einem Urologen behandeln ließ. Ein im Jahre 2007 diagnostizierter Prostatakrebs wurde auf Anraten des Arztes mit einer medikamentösen Hormontherapie behandelt. Wenige Wochen ... weiter lesen
Medizinrecht
Die neuen Regeln für Organspenden
Jeder Erwachsene in Deutschland erhält künftig regelmäßig Informationen zur Organspende. Damit soll eine Entscheidung für oder gegen eine Spende nahegelegt werden. Das Gesetz tritt heute in Kraft.
Die Regeln für die Organspende in Deutschland werden mit dem "Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz" und dem "Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes" reformiert.
Zu wenige haben Organspendeausweis
Auf das Geschenk des Lebens warten allein in Deutschland über 12.000 Menschen. Jeden Tag sterben drei Menschen, die eine Organspende hätte retten können. Drei Viertel der Deutschen sind zwar grundsätzlich bereit, ein Organ zu spenden. Aber nur ein Viertel besitzt einen Organspendeausweis, mit dem dies im Ernstfall dokumentiert wird. ... weiter lesen
Medizinrecht
Keine Entschädigung trotz fehlender Arztaufklärung
Hamm (jur). Wenn Patienten über mögliche Nebenwirkungen eines Arzneimittels nicht aufgeklärt wurden, haben sie nicht immer Anspruch auf eine Entschädigung. Stattdessen ist in der Regel von einer „hypothetischen Einwilligung“ auszugehen, wenn eine Ablehnung der Behandlung medizinisch unvernünftig gewesen wäre, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Montag, 28. Oktober 2013, bekanntgegebenen Urteil zu einer Behandlung mit dem Blutverdünner Heparin entschied (Az.: 3 U 54/12).
Es wies damit eine 57-jährige Frau aus dem Münsterland ab. Sie litt an einer Entzündung des peripheren Nervensystems. Im Krankenhaus wurde diese mit Cortisonspritzen behandelt. Weil dies das Risiko von Thrombosen und Embolien (Verstopfung der Blutgefäße) erhöht, erhielt ... weiter lesen