Anwalt Medizinrecht Stuttgart – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Christoph Theodor Freihöfer
Kanzlei Freihöfer - Ihr Patientenanwalt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
5.0 von 5.0
Fachanwältin Andrea Hartmann mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Beratung bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Medizinrecht.
Juristische Probleme aus dem Schwerpunkt Medizinrecht beantwortet Rechtsanwältin Dr. Anna Grub (Fachanwältin für Medizinrecht) aus der Gegend von Stuttgart.
Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Medizinrecht werden betreut von Rechtsanwältin Anke Christ (Fachanwältin für Medizinrecht) im Ort Stuttgart.
Zum Schwerpunkt Medizinrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Dr. Gesine Walz (Fachanwältin für Medizinrecht) aus dem Ort Stuttgart.
Juristische Probleme aus dem Themengebiet Medizinrecht löst Rechtsanwalt Dr. Reimar Buchner (Fachanwalt für Medizinrecht) vor Ort in Stuttgart.
Fachanwalt Bernd Rosendahl mit Anwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Vertretung und bietet juristischen Beistand im Fachgebiet Medizinrecht.
Fachanwalt Jan Matthias Hesse mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart hilft als Rechtsanwalt Mandanten jederzeit gern bei juristischen Fällen aus dem Bereich Medizinrecht.
Fachanwalt Wilhelm Heinzelmann mit Kanzleiniederlassung in Stuttgart hilft Ratsuchenden engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen zum Rechtsbereich Medizinrecht.
Fachanwalt Dr. Eckart Feifel mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart betreut Fälle gern bei juristischen Auseinandersetzungen zum Schwerpunkt Medizinrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Stuttgart
Medizinrecht
Grad der Behinderung bei Depression / Depressionen
Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen.
Depressionen können jeden treffen. Dass Depression kein Tabuthema mehr ist, zeigen auch viele Beispiele prominenter Sportler, Robert Enke ist da kein Einzelfall mehr. Der Fußball-Nationalspieler versteckte seine Krankheit bis zuletzt. Auch heute noch braucht es oftmals sehr viel Mut, psychische Erkrankungen öffentlich zu machen.
Nach den Angaben der Stiftung der Deutschen Depressionshilfe erkranken im Laufe eines Jahres ca. 5,3 Millionen Menschen an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung. Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann ist im Laufe des Lebens von einer Depression betroffen. Frauen erkranken also zwei- bis dreimal so häufig an einer Depression wie ... weiter lesen
Medizinrecht
Pflegegrad abgelehnt? Widerspruch einlegen!
Aufgrund eines erlittenen Unfalls oder einer schweren Krankheit kann jeder pflegebedürftig werden, egal in welchem Alter. Im Leben des Betroffenen ist dann nichts mehr so, wie es vorher einmal war. Doch auch für die Angehörigen ist es schwer, wenn der Betroffene pflegebedürftig wird und nicht mehr in der Lage ist, seinen Alltag allein bestreiten zu können. Dies erfordert von allen Beteiligten viel Zeit, Geduld und Kraft. Hinzu kommt dann auch noch, dass man sich mit den Behörden auseinandersetzen muss. Tritt eine Pflegebedürftigkeit ein, kann man einen Pflegegrad bei der zuständigen Pflegekasse beantragen. Pflegegrade erhalten Menschen, die in ihrer Selbständigkeit, ihren Fähigkeiten und Alltagskompetenz eingeschränkt sind.
Pflegegrad beantragen
Der Pflegegrad ... weiter lesen
Medizinrecht
Mehr Spielraum für Kliniken bei individuellen Heilversuchen
Kassel (jur). Schwer kranke Patientinnen und Patienten können nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) leichter mit innovativen, noch nicht dem medizinischen Standard entsprechenden Therapien behandelt werden. Weist die Studienlage bei der neuen Methode auf das Potenzial einer effektiven Behandlung hin und scheide die Standardtherapien im konkreten Fall aus oder sei sie mit schweren Nachteilen verbunden, kann die Krankenkasse zur Kostenübernahme der neuen Therapie verpflichtet sein, urteilten am Dienstag, 13. Dezember 2022, die Kasseler Richter (Az.: B 1 KR 25/20 R).
Als Beleg für das Potenzial der neuen Behandlungsmethode ist es danach nicht erforderlich, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) oder ein unabhängiges Institut wie das IQWIG diese entsprechend schon bewertet hat.
Hintergrund des ... weiter lesen