Rechtsangelegenheiten aus dem Fachbereich Medizinrecht löst Rechtsanwalt Christoph Theodor Freihöfer (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Stadt Stuttgart.
Juristische Probleme aus dem Rechtsgebiet Medizinrecht beantwortet Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper (Fachanwalt für Medizinrecht) aus der Gegend von Stuttgart.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenAktuelle Rechtsfälle zum Themengebiet Medizinrecht werden betreut von Rechtsanwalt Dr. Andreas Michael Wende (Fachanwalt für Medizinrecht) vor Ort in Stuttgart.
Zum Schwerpunkt Medizinrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Dr. Gesine Walz (Fachanwältin für Medizinrecht) aus dem Ort Stuttgart.
Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Medizinrecht beantwortet Rechtsanwalt Hans-Peter Herrmann (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Stuttgart.
Fachanwältin Dr. Heike Müller-Bischoff mit Kanzlei in Stuttgart bietet Rechtsberatung bei rechtlichen Fragen im Fachbereich Medizinrecht.
Rechtsanwalt Jan Matthias Hesse mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart hilft als Rechtsanwalt Mandanten jederzeit gern bei juristischen Fällen aus dem Bereich Medizinrecht.
Zum Themenbereich Medizinrecht berät Sie kompetent Rechtsanwältin Mirja Trautmann (Fachanwältin für Medizinrecht) in Stuttgart.
Fachanwalt Harald Bofinger mit Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart unterstützt Mandanten bei juristischen Problemen im Anwaltsschwerpunkt Medizinrecht.
Rechtsangelegenheiten aus dem Themenbereich Medizinrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Ralf Lächler (Fachanwalt für Medizinrecht) in Stuttgart.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenIn einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 21. Dezember 2023 entschieden, dass die Erbeinsetzung eines behandelnden Arztes nicht zur Nichtigkeit eines Testaments führt. Dieses Urteil ( Aktenzeichen 21 W 91/23 ) könnte bedeutende Implikationen für die Rechtspraxis im Erbrecht haben, insbesondere in Fällen, in denen medizinische Fachkräfte von ihren Patienten bedacht werden. Hintergrund des Falles Die Erblasserin hatte in ihrem letzten Testament aus dem Jahr 2021 ihren behandelnden Arzt als Miterben benannt. Dies führte zu einem Rechtsstreit, da ein anderer Miterbe das Testament aufgrund eines angeblichen Verstoßes gegen § 32 der Berufsordnung der hessischen Ärztekammer (BO-Ä) anfocht. Diese Vorschrift untersagt Ärzten, Vorteile von Patienten anzunehmen, die die ärztliche...
weiter lesenWenn Transaktionen mit Geld stattfinden, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann auch Probleme mit pünktlichen und vollständigen Zahlungen. Um zu vermeiden, dass diese Konflikte das eigene Leben und Arbeiten zu sehr einschränken, kann man sich für die Beauftragung eines Inkassounternehmens entscheiden. Im Folgenden sind das Prinzip des Inkassos sowie drei typische Formen des Verfahrens aufgelistet. Was macht ein Inkassounternehmen? Inkassounternehmen kommen ins Spiel, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann - nach einer erneuten schriftlichen Aufforderung (Mahnung) - ein Inkassounternehmen damit beauftragen, das geschuldete Geld einzuholen . Damit es im Nachhinein nicht zu Diskussionen kommt, ob die Zahlungsaufforderung auch explizit genug war, stehen...
weiter lesenEin Überblick über den Rückruf der Eurogine Kupferspiralen Die Situation rund um den Rückruf der Kupferspiralen des Herstellers Eurogine offenbart signifikante Mängel in der Kommunikationskette, die schwerwiegende Folgen für die betroffenen Patientinnen nach sich ziehen. Obwohl Eurogine bereits im Februar 2018 mit dem Rückruf der „ANCORA“-Spiralen begann und diesen Rückruf auf „NOVAPLUS®“ und „GOLD T®“ ausweitete, blieben viele Gynäkologen uninformiert, was zur weiteren Verwendung der potenziell gefährlichen Spiralen führte. Erst Ende 2019 gab das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine offizielle Warnung heraus, die schließlich zum Verkaufsstopp der betroffenen Produkte in Deutschland...
weiter lesen