Anwalt Medizinrecht Stuttgart – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Rechtsangelegenheiten zum Fachgebiet Medizinrecht beantwortet Rechtsanwalt Hans-Peter Herrmann (Fachanwalt für Medizinrecht) aus Stuttgart.
Zum Fachbereich Medizinrecht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Lutz Weiberle (Fachanwalt für Medizinrecht) aus dem Ort Stuttgart.
4.5 von 5.0
Zum Fachgebiet Medizinrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Patricia Beck (Fachanwältin für Medizinrecht) mit Fachanwaltssitz in Stuttgart.
Fachanwalt Wilhelm Heinzelmann mit Kanzleiniederlassung in Stuttgart hilft Ratsuchenden engagiert bei aktuellen Rechtsproblemen zum Rechtsbereich Medizinrecht.
Fachanwältin Andrea Hartmann mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Beratung bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Medizinrecht.
Rechtsangelegenheiten aus dem Themenbereich Medizinrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Ralf Lächler (Fachanwalt für Medizinrecht) in Stuttgart.
Fachanwalt Dr. Rolf Schlierer mit Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Rechtsgebiet Medizinrecht.
Zum Schwerpunkt Medizinrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Dr. Gesine Walz (Fachanwältin für Medizinrecht) aus dem Ort Stuttgart.
Juristische Probleme aus dem Schwerpunkt Medizinrecht beantwortet Rechtsanwältin Dr. Anna Grub (Fachanwältin für Medizinrecht) aus der Gegend von Stuttgart.
Zum juristischen Thema Medizinrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Oliver Wicher (Fachanwalt für Medizinrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Stuttgart
Medizinrecht
Apotheke benötigt Erlaubnis für Rezeptsammelstelle
Hamm/Berlin (DAV). Nur weil eine Apotheke eine Erlaubnis zum Versandhandel hat, darf sie deswegen nicht auch eine Rezeptsammelstelle einrichten. Über eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom 12. Mai 2015 (AZ: 4 U 53/15) informiert die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
Eine Apotheke hatte im Eingangsbereich eines Lebensmittelmarktes eine Rezeptsammelstelle für verschreibungspflichtige Arzneimittel eingerichtet. Die Kunden konnten wählen, ob sie die Arzneimittel selbst in der Apotheke abholen oder sich liefern lassen wollten. Für diese Einrichtung warb die Apotheke auch. Eine Mitbewerberin verlangte von der Apotheke, dies zu unterlassen. Diese wehrte sich: Sie habe eine Erlaubnis zum Versandhandel, und die Sammelstelle sei ein Teil des ... weiter lesen
Medizinrecht
Die neuen Regeln für Organspenden
Jeder Erwachsene in Deutschland erhält künftig regelmäßig Informationen zur Organspende. Damit soll eine Entscheidung für oder gegen eine Spende nahegelegt werden. Das Gesetz tritt heute in Kraft.
Die Regeln für die Organspende in Deutschland werden mit dem "Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz" und dem "Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes" reformiert.
Zu wenige haben Organspendeausweis
Auf das Geschenk des Lebens warten allein in Deutschland über 12.000 Menschen. Jeden Tag sterben drei Menschen, die eine Organspende hätte retten können. Drei Viertel der Deutschen sind zwar grundsätzlich bereit, ein Organ zu spenden. Aber nur ein Viertel besitzt einen Organspendeausweis, mit dem dies im Ernstfall dokumentiert wird. ... weiter lesen
Medizinrecht
Krankenversicherung muss Behandlung von Alterssichtigkeit nicht zahlen
München/Berlin (DAV). In der Regel zahlen Krankenversicherungen nur für medizinisch notwendige Heilbehandlungen. Altersbedingte Veränderungen zählen nicht dazu, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und verweist auf eine Entscheidung des Amtsgerichts München vom 27. Dezember 2013 (AZ: 121 C 27553/12).
Weil der Patient an Grauem Star, an Kurzsichtigkeit mit einer Hornhautverkrümmung und der bekannten Alterssichtigkeit litt, implantierte ihm sein Augenarzt so genannte torische Multifokallinsen zum Preis von je 963 Euro. Diese Linsen behoben alle Augenprobleme des Mannes.
Die Krankenversicherung erstattete jedoch nur die Kosten für Einstärkenlinsen in Höhe von jeweils 200 Euro. Die darüber hinausgehende Behandlung sei medizinisch ... weiter lesen