Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Braunschweig – Fachanwälte finden!

Schlossplatz in Braunschweig
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Braunschweig (© ArTo - fotolia.com)

Das Mietrecht ist in Deutschland ein Teil des Zivilrechts und soll Vermieter und Mieter schützen. Das Mietrecht zählt mit zu den umfassendsten Rechtsgebieten in Deutschland. Aufgrund der immensen Anzahl an Gesetzen bietet das Mietrecht ein großes Potential für Konflikte zwischen Vermieter und Mieter. Vor allem für den Mieter einer Wohnung sind rechtliche Differenzen mit dem Vermieter durchaus schwerwiegend. Denn schließlich ist es der Lebensmittelpunkt des Mieters, der von der Streitigkeit mit dem Vermieter betroffen ist. Rund 57% aller Bürger in der BRD leben zur Miete. Das heißt ca. 35,78 Millionen verfügen über einen Mietvertrag.

Warum ist Mietvertrag nicht gleich Mietvertrag?

Der Mietvertrag ist die Basis eines jeden Mietverhältnisses. Aber Mietvertrag ist nicht gleich Mietvertrag. Die diversen Arten von Mietverträgen unterscheiden sich dabei in der Höhe der Mieterhöhung, wann eine Mieterhöhung erfolgt und im Zeitraum der Vermietung. Zunächst gibt es das Wohnrecht auf Lebenszeit oder auch den ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Hohetorwall 1a
38118 Braunschweig

Telefax: 0531-88919972
Nachricht senden
1 Bewertung
5.0 von 5.0
Fachanwalt Henning Schulze mit Fachkanzlei in Braunschweig hilft Ratsuchenden persönlich bei juristischen Auseinandersetzungen aus dem Bereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Volkmaroder Str. 9
38104 Braunschweig

Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht beantwortet Rechtsanwältin Jessica Meyer (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Braunschweig.
Neustadtring 15
38114 Braunschweig

Zum juristischen Thema Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Karsten Wahren (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in dem Ort Braunschweig.
Gerstäcker Str. 15
38102 Braunschweig

Telefon: (0531) 220930
Fachanwalt Matthias Lucas mit Kanzleisitz in Braunschweig berät Ratsuchende fachmännisch bei Rechtsfragen aus dem Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Jasperallee 54
38102 Braunschweig

Zum Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Olaf Firus (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Braunschweig.
Berliner Platz 1C
38102 Braunschweig

Fachanwalt Axel Kaufmann mit Kanzlei in Braunschweig unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Gerstäckerstr. 15
38102 Braunschweig

Telefon: (0531) 220930
Fachanwalt Dr. Dirk Winkler mit Kanzlei in Braunschweig betreut Fälle persönlich bei Rechtsfragen aus dem Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Ottmerstr. 1-2
38102 Braunschweig

Telefon: (0531) 2216-0
Fachanwältin Anne Neuenfeldt mit Kanzlei in Braunschweig bietet Rechtsberatung und erörtert Fragen im Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Schuhstr. 42/43
38100 Braunschweig

Telefax: 0531/ 60 185 629
Fachanwalt Lars Kukowski mit Kanzleisitz in Braunschweig hilft Ratsuchenden jederzeit gern bei juristischen Auseinandersetzungen im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Theodor-Heuss-Str. 5a
38122 Braunschweig

Aktuelle Rechtsfälle zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Andreas Jahr (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Braunschweig.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Braunschweig


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Exkremente von angelockten Taubenschwärmen „nicht ortsüblich“
Hannover (jur). Eine Hauseigentümerin kann auf ihrem Grundstück nicht einfach Taubenschwärme anlocken, füttern und in Volieren halten. Führen der Kot der Tiere, ihr Gurren und Flügelschlagen zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Nachbarn, hat dieser einen Unterlassungsanspruch, entschied das Amtsgericht Hannover in einem am Mittwoch, 3. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 502 C 7456/22).  Auch wenn die Hauseigentümerin aus Tierschutzgründen insbesondere auch kranke Vögel in ihrer Voliere aufnehmen und gesund pflegen will, dürfe damit nicht eine Belästigung der Nachbarn einhergehen.  Im Streit stand die Tierliebe einer Reihenhauseigentümerin. Die Frau hielt in zwei Volieren zwei erblindete Stadttauben und pflegte weitere, im Stadtgebiet aufgefundene Tauben bis zu ihrer Auswilderung ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Nackter Vermieter im Hof nicht immer Grund für Mietminderung
Frankfurt/Main (jur). Ein sich in einem Hof nackt sonnender Vermieter muss nicht immer ein Mietmangel sein. Ergibt sich durch das Sonnen im Adamskostüm keine „gezielt sittenwidrige Einwirkung“ auf das Grundstück, liegt keine „grob ungehörige Handlung“ vor, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Mittwoch, 26. April 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 43/22). Nur weil das „ästhetische Empfinden“ eines Nachbarn gestört wird, werde die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache nicht beeinträchtigt.   Im Streitfall hatte der Kläger eine Büroetage im Frankfurter Westend vermietet. Der Vermieter nutzte das Gebäude auch selbst als Wohnung. Doch nach knapp einjähriger Mietzeit kam es zwischen Mieter und Vermieter zum Streit, bei dem wegen verschiedener Mietmängel die Miete ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Keine Gebühr für Reservierung einer Immobilie
Karlsruhe (jur). Für die Reservierung einer Immobilie dürfen Makler keine Reservierungsgebühr verlangen. Das gilt auch, wenn die Gebühr in einem gesonderten Vertrag festgelegt wird, urteilte am Donnerstag, 20. April 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: I ZR 113/22). Nach dem gesetzlichen Leitbild der Maklertätigkeit werde eine Provision nur nach einer erfolgreichen Vermittlung fällig.  Auf der Suche nach einem Haus hatten die Kläger bei einer Immobilienmaklerin ein Grundstück mit Einfamilienhaus zum Preis von 420.000 Euro gefunden und ließen sich dies reservieren. Neben einem Maklervertrag unterschrieben sie hierfür eine Reservierungsvereinbarung. Die Reservierung bis zu dem vertraglich festgelegten Zeitpunkt kostete danach ein Prozent des Kaufpreises, also 4.200 Euro.  Die Kläger ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Braunschweig

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Braunschweig
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Braunschweig (© ArTo - fotolia.com)
... Mietkauf. Weitere typischere Arten von Mietverträgen sind der Dauermietvertrag, der Indexmietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Staffelmietvertrag, der unbefristete Mietvertrag, der Erweiterungsmietvertrag, der Untermietvertrag oder auch der Kettenmietvertrag. Will man eine Wohnung mieten, dann sollte der Mietvertrag auf jeden Fall sorgfältig geprüft werden. Denn zahlreiche Fallstricke können schnell zu einem Konflikt mit dem Vermieter führen.

Worauf sollten Sie bei der Prüfung des Mietvertrags achten?

Besondere Aufmerksamkeit sollte bei jedem Mietvertrag auf die Höhe der Miete gelegt werden. Der Mietmarkt ist in der BRD extrem angespannt. Deshalb findet die Mietpreisbremse in immer mehr Städten Anwendung. Die Höhe der Miete muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse gilt, an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. Wie hoch die für den Ort übliche vergleichbare Miete ist, darüber gibt in den allermeisten Gemeinden und Städten der örtliche Mietspiegel Auskunft. Allerdings bestehen hier auch Ausnahmen von der Regel. Eine höhere Miete ist zum Beispiel bei einer modernisierten Wohnung ebenso zulässig wie bei Neubauwohnungen. Bei Sozialwohnungen für einkommensschwache Bürger gilt wiederum eine andere Regelung. Die Miete ist nicht abhängig von örtlichen Vergleichsmieten und darf nur in zulässiger Höhe angesetzt werden. Bei Sozialwohnungen darf nur eine Miete veranschlagt werden, die zur Deckung der laufenden Kosten für die Immobilie vonnöten ist. Steigen z.B. die Betriebskosten, dann kann auch eine Mieterhöhung bei Sozialwohnungen geltend gemacht werden. Ein weiterer Punkt auf den bei der Anmietung einer Wohnung geachtet werden muss, ist die Mietkaution. Wissen sollte man hier, dass die Mietkaution für eine Mietwohnung nicht höher sein darf als drei Nettomieten. Generell darf die Mietkaution in drei Raten bezahlt werden. Ebenso sollte beim Mietvertrag darauf geachtet werden, wie Reparaturen und Schönheitsreparaturen definiert und gehandhabt werden. Welche Schönheitsreparaturen sind vom Mieter zu welchem Zeitpunkt und in was für einem Ausmaß durchzuführen? Bis zu welcher Höhe müssen Kosten für einen Handwerker getragen werden? Wie ist das Thema Tierhaltung im Mietvertrag geregelt? Ist Haustierhaltung generell verboten? Dürfen nur spezielle Tiere gehalten werden? Ist eine Hausordnung Bestandteil des Mietvertrages, in der das Zusammenleben der Mieter normiert wird?

Warum ist ein Rechtsanwalt bei allen Problemstellungen im Mietrecht eine immense Hilfe?

Rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter sind keine Seltenheit. Zum Streit kommt es hierbei längst nicht erst, wenn eine Mietkündigung erfolgt und ein Umzug geplant ist. Gründe für den Konflikt sind häufig Wohnungsmängel wie zum Beispiel Schimmel. Jedoch sollte man in jedem Fall davon Abstand nehmen, ohne Rücksprache mit einem Anwalt im Mietrecht die Miete zu mindern. Denn wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf, das darf nicht nach Belieben selbst festgelegt werden. Hier bedarf es der Beratung durch einen Fachmann. Nachdem Mietstreitigkeiten keine Seltenheit sind, findet sich in so gut wie jeder dt. Stadt eine Anwaltskanzlei für Mietrecht. Auch wenn man einen Fachanwalt im Mietrecht sucht, wird man in der Regel schnell fündig werden. Auch in Braunschweig haben sich etliche Rechtsanwälte für Mietrecht mit einer Anwaltskanzlei niedergelassen. Dabei ist ein Anwalt für Mietrecht aus Braunschweig nicht nur die richtige Anlaufstelle, wenn man grundsätzliche Fragen im Mietrecht hat. Hier kann es sich beispielsweise um Fragestellungen handeln, die die Hausordnung betreffen oder den Umstand, dass der Vermieter einen Schlüssel der Wohnung behalten hat. Oder man hat Fragestellungen in Bezug auf die Tierhaltung. Hat man Probleme mit der Nebenkostenabrechnung, dann ist auch das ein sehr guter Grund, Rat bei einem Rechtsanwalt aus Braunschweig im Mietrecht zu suchen. Er wird diesbezüglich z.B. beantworten, ob es tatsächlich rechtlich zulässig ist, in die kalten Betriebskosten die Kosten für Hausmeister, die Gemeinschaftsantenne oder die Schornsteinreinigung miteinfließen zu lassen. Der Anwalt für Mietrecht in Braunschweig kann selbstverständlich auch Vermietern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Z.B. wenn es Probleme oder Fragen rund um Versicherungen gibt wie die Hausratversicherung, Gebäudeversicherung oder Sachversicherung. Ebenfalls ist man als Vermieter bei einem Rechtsanwalt perfekt aufgehoben, wenn zum Beispiel ein Mieter keine Miete bezahlt oder die Wohnung wegen Eigenbedarf gekündigt werden soll. Zwar verfügen die meisten Rechtsanwälte über Kenntnisse im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall schwieriger, dann sollte man sich an einen Fachanwalt zum Mietrecht aus Braunschweig wenden. Ein Fachanwalt im Mietrecht verfügt über besondere theoretische Kenntnisse und praktische Expertise und ist somit in der Lage, vor allem auch Mandanten mit komplexen mietrechtlichen Problemstellungen optimal zu beraten und zu betreuen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Direkte Links