Die meisten Aspekte des Mietrechts finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch normiert. Indes ist das dt. Mietrecht nicht nur komplex, sondern auch extrem umfangreich. Aufgrund der immensen Anzahl an Gesetzen bietet das Mietrecht ein großes Potential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Gerade für den Mieter einer Wohnung sind Streitigkeiten mit dem Vermieter durchaus gravierend. Der Grund ist offensichtlich, denn vom Streit mit dem Vermieter ist der Lebensmittelpunkt des Mieters betroffen: seine Wohnung. In Deutschland leben fast 60% aller Bürger in einer Mietwohnung. D.h. in etwa 35,78 Mio. besitzen einen Mietvertrag. Sind alle Mietverträge identisch? Der Mietvertrag ist die Basis eines jeden Mietverhältnisses. Aber nicht jeder Mietvertrag ist gleich. Die Arten der Mietverträge differieren hierbei entweder im Zeitraum der Vermietung oder der Dauer bzw. der Höhe und Erhöhung der Miete. Typische Arten eines ...
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Themengebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Sebastian Bernbacher (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Bremen.
Fachanwalt Alexander Pfennigstorf mit Kanzlei in Bremen bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenZum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Jürgen Riepshoff (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Bremen.
Fachanwältin Dr. Ximena Sejas mit Fachanwaltskanzlei in Bremen bietet anwaltliche Hilfe und bietet juristischen Beistand im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Alexander Ruddat (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Bremen.
Zum Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Christian Sittartz (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Bremen.
Zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Dr. Christian Schultz-Bleis (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Sitz in Bremen.
Fachanwalt Andres Pfeiffer mit Fachanwaltskanzlei in Bremen unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Zum Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Marcus Greupner (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Bremen.
Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de
Jetzt Profil anlegenWohnungseigentümer haften für Schäden durch verweigerte Instandsetzungsmaßnahmen nur, wenn sie nicht für die Maßnahme gestimmt, sich enthalten oder nicht an der Eigentümerversammlung teilgenommen haben. Ein pflichtwidriges Abstimmungsverhalten ist nur dann zu vertreten, wenn die Eigentümer über den Instandsetzungsbedarf und die Auswirkungen auf das Sondereigentum informiert wurden (LG München I v. 14.03.2024 - 1 S 8212/23). Ein Sondereigentümer klagte auf Beschlussersetzung hinsichtlich Instandsetzungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum und an seinem Sondereigentum sowie auf Ersatz von Mietausfallschäden, außergerichtlichen Sachverständigenkosten und sonstigen Kosten wegen neuer Vermietungen aufgrund unterlassener Instandsetzungsmaßnahmen. Vor...
weiter lesenFür Räumungsklagen ist im Wohnraummietrecht das Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirk sich die Wohnung befindet. In Mietverhältnissen über Gewerberäume wie z.B. Ladengeschäfte, Büros, Lager kann die Zuständigkeit in 1. Instanz je nach dem Wert der Räumungssache auch beim Landgericht liegen. Der Faktor Zeit ist bei Räumungsklagen extrem wichtig. Deshalb hat der Gesetzgeber in der letzten Mietrechtsreform klargestellt, dass Räumungsklagen von den Gerichten stets bevorzugt zu bearbeiten sind. Ein Vermieter wird im Regelfall großes Interesse daran haben, die Klage so schnell wie möglich auf den Weg zu bringen und möglichst schon zu klagen, während die Kündigungsfrist noch läuft, um keine Zeit und nicht noch mehr zu verlieren. Ist...
weiter lesenFür Räumungsklagen im Wohnraummietrecht ist das Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirk sich die Wohnung Mietsache befindet, in Gewerberaummietsachen ab einem Streitwert von 5000,01 € das Landgericht. Der Faktor Zeit ist für Sie als Vermieter bei einer Räumungsklage extrem wichtig. Denn Sie möchten Ihre Immobilie so schnell wie möglich wieder neu vermieten können und Verluste gering halten. Deshalb hat der Gesetzgeber im Rahmen der Mietrechtsreform klargestellt, dass Räumungsklagen von den Gerichten vorrangig zu bearbeiten sind. Als Vermieter haben Sie stets Interesse daran , die Klage so schnell wie möglich einzureichen und schon zu klagen, während die Kündigungsfrist noch läuft , um keine Zeit mehr zu verlieren. Ist die...
weiter lesenBesondere Aufmerksamkeit sollte bei jedem Mietvertrag auf die Höhe der Miete gelegt werden. Der Mietmarkt ist in der BRD außerordentlich problematisch. Aus diesem Grund findet die Mietpreisbremse in immer mehr Städten Anwendung. Die Miethöhe muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse Gültigkeit hat, an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. Wie hoch die für den Ort übliche vergleichbare Miete ist, darüber gibt in den allermeisten Gemeinden und Städten der örtliche Mietspiegel Auskunft. Allerdings bestehen hier auch Ausnahmen von der Regel. So stellt z.B. eine Mieterhöhung nach einer Modernisierung einen Ausnahmefall dar. Ebenfalls ausgenommen ist der Mietpreis von Neubauwohnungen. Handelt es sich bei der Wohnung um sozialen Wohnraum, dann gilt wiederum eine andere Regelung. Im Falle von sozialem Wohnraum hat die örtliche Vergleichsmiete keinerlei Einfluss auf die Miethöhe. Sozialer Wohnraum ist preisgebunden. Eine Erhöhung der Miete ist nur bis zur Höhe der Kostenmiete zulässig. Dies ist beispielswiese der Fall, wenn sich die Betriebskosten erhöht haben. Neben der Höhe der Miete ist bei einer Anmietung auch im Vorfeld auf die Höhe der geforderten Mietkaution zu achten. Die Kaution für eine Mietwohnung darf nicht höher sein als drei Monatsnettokaltmieten. Generell darf die Mietkaution in 3 Raten bezahlt werden. Auch was im Mietvertrag über Reparaturen oder Schönheitsreparaturen steht, sollte intensiv überprüft werden. Was sind dem Mietvertrag gemäß Schönheitsreparaturen und wer ist dafür zuständig? Müssen die Kosten für einen Handwerker vom Mieter getragen werden? Falls ja, bis zu welcher Höhe? Wie ist das Thema Haustierhaltung im Mietvertrag geregelt? Ist es laut Mietvertrag generell unzulässig, jedwedes Tier zu halten? Welche Tiere sind erlaubt? Ist eine Hausordnung Bestandteil des Mietvertrages, in der das Zusammenleben der Mieter geregelt wird?
Dass es zu einem Rechtsstreit zwischen Mieter und Vermieter kommt, das ist keine Ausnahme. Zu rechtlichen Konflikten kommt es dabei oft bereits während das Mietverhältnis besteht. Die Gründe sind facettenreich. Ein Wasserschaden oder eine defekte Heizung können ebenso zu einem Disput mit dem Vermieter führen wie zum Beispiel Baulärm oder Ungeziefer. Allerdings sollte man in jedem Fall davon Abstand nehmen, ohne ein Gespräch mit einem Anwalt im Mietrecht die Miete zu mindern. Denn wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf, das darf nicht nach Belieben eigenmächtig festgelegt werden. Hier bedarf es der rechtlichen Beratung durch einen Fachmann. Nachdem mietrechtliche Streitigkeiten keine Ausnahme sind, findet sich in fast jeder deutschen Stadt eine Rechtsanwaltskanzlei im Mietrecht. Auch Fachanwälte zum Mietrecht sind nicht schwierig zu finden. Auch in Bremen haben sich etliche Rechtsanwälte im Mietrecht mit einer Kanzlei niedergelassen. Ein Anwalt für Mietrecht in Bremen ist nicht nur bei grundlegenden mietrechtlichen Fragen die optimale Anlaufstelle. Hier kann es sich z.B. um Fragestellungen handeln, die die Hausordnung betreffen oder den Umstand, dass der Vermieter einen Schlüssel der Wohnung behalten hat. Oder man hat Fragen zu einer Erhöhung der Miete nach Modernisierung. Hat man Probleme mit der Nebenkostenabrechnung, dann ist auch das ein guter Grund, Rat bei einem Rechtsanwalt in Bremen im Mietrecht zu suchen. Der Anwalt wird die Nebenkostenabrechnung prüfen und zum Beispiel klären, ob bei den kalten Betriebskosten Posten wie Hausmeisterkosten oder Schornsteinreinigung in korrekter Höhe abgerechnet wurden. Ein Rechtsanwalt für Mietrecht in Bremen ist im Übrigen nicht nur für Mieter, sondern auch für Vermieter die richtige Anlaufstelle bei mietrechtlichen Problemen. Als Beispiel anzuführen sind hierbei Fragen und Probleme mit Versicherungen wie mit der Gebäudeversicherung, der Hausratversicherung oder der Sachversicherung. Und auch falls man als Vermieter Konflikte mit einem Mieter hat, zum Beispiel weil dieser die Miete gar nicht oder nur ab und an zahlt, ist man bei einem Rechtsanwalt in den besten Händen. Zwar verfügen die meisten Anwälte über Kenntnisse im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall schwieriger, dann sollte man sich an einen Fachanwalt zum Mietrecht in Bremen wenden. Ein Fachanwalt zum Mietrecht verfügt über besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen und ist damit in der Lage, gerade Mandanten mit diffizilen mietrechtlichen Problemstellungen bestens zu beraten und zu betreuen.