Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bremerhaven – Fachanwälte finden!

Loschentrum in Bremerhaven
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bremerhaven (© nicole.meyer - Fotolia.com)

In Deutschland gehört das Mietrecht mit zu den umfassendsten Rechtsbereichen. Damit bietet es ein immenses Konfliktpotential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Kommt es zu einem Streit mit dem Vermieter, dann hat das gerade für Mieter eine extreme Bedeutung. Denn kommt es zu einer Auseinandersetzung mit dem Vermieter, dann geht es um den Mittelpunkt des Lebens des Mieters, seine Wohnung. Mehr als jeder zweite wohnt in der BRD in gemietetem Wohnraum. D.h. in etwa 35,78 Mio. verfügen über einen Mietvertrag.

Welche Mietvertragsarten gibt es?

Jedem Mietverhältnis liegt ein Mietvertrag zugrunde. Dabei gibt es viele verschiedene Art und Weisen, einen Mietvertrag zu schließen. Die diversen Arten von Mietverträgen unterscheiden sich dabei in der Höhe der Mieterhöhung, wann eine Mieterhöhung erfolgt und im Zeitraum der Vermietung. Zunächst gibt es das Wohnrecht auf Lebenszeit oder auch den ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Karlsburg 2
27568 Bremerhaven

Fachanwältin Stefanie Bressel mit Kanzlei in Bremerhaven bietet anwaltliche Beratung und bietet juristischen Beistand im Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Bgm.-Smidt-Str. 9-11
27568 Bremerhaven

Zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie engagiert Rechtsanwältin Christine Sturmheit (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Bremerhaven.
Erich-Koch-Weser-Platz 1
27568 Bremerhaven

Aktuelle Rechtsfragen zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht löst Rechtsanwalt Dietrich Wüsteney (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) im Ort Bremerhaven.
Grashoffstr. 7
27570 Bremerhaven

Telefon: (0471) 308320
Fachanwältin Stefanie May mit Kanzleiniederlassung in Bremerhaven betreut Fälle gern bei Rechtsangelegenheiten im Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Bremerhaven


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht 13.550 Euro für zwei Kratzer im Aufzug
Koblenz (jur). Beim Auszug aus einem Mehrfamilienhaus empfiehlt sich ein schonender Umgang mit dem Aufzug. Denn für die Beseitigung von zwei Kratzern können 13.550 Euro fällig werden, wie das Landgericht Koblenz in einem am Donnerstag, 25. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 4 O 98/21).  Im konkreten Fall war die Fahrstuhlkabine innen mit Edelstahl verkleidet. Als der Mieter im November 2019 auszog, entstanden beim Ein- und Ausräumen der Möbel zwei Kratzer an der Rückwand und der linken Seitenwand.  Dafür verlangte der Hauseigentümer 13.550 Euro. Die Kratzer könnten nur durch einen kompletten Austausch der beiden Wandbleche beseitigt werden.  Die Haftpflichtversicherung des Mieters zahlte außergerichtlich 5.000 Euro. Darüber hinausgehende Forderungen seien mit Blick auf den ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mitbewohner müssen Vermieter über Tod der Mieterin informieren
München (jur). Stirbt die Mieterin einer Wohnung, sollten nicht in den Vertrag aufgenommene Mitbewohner den Vermieter zeitnah darüber informieren. Ein einjähriges schweigen erschüttert das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Mitbewohners und rechtfertigt daher eine Kündigung seitens des Vermieters, wie das Amtsgericht München in einem am Montag, 22. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 417 C 9024/22).  Danach muss ein Mann aus München nach Jahrzehnten eine Zweizimmerwohnung im Stadtteil Milbertshofen räumen. Den Mietvertrag hatte 1975 seine Lebensgefährtin abgeschlossen. Als sie im September 2020 starb, hüllte er sich in Schweigen. Erst mehr als ein Jahr später ließ er über den Mieterverein mitteilen, dass die ursprüngliche Mieterin verstorben sei.  Daraufhin kündigte der ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Exkremente von angelockten Taubenschwärmen „nicht ortsüblich“
Hannover (jur). Eine Hauseigentümerin kann auf ihrem Grundstück nicht einfach Taubenschwärme anlocken, füttern und in Volieren halten. Führen der Kot der Tiere, ihr Gurren und Flügelschlagen zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Nachbarn, hat dieser einen Unterlassungsanspruch, entschied das Amtsgericht Hannover in einem am Mittwoch, 3. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 502 C 7456/22).  Auch wenn die Hauseigentümerin aus Tierschutzgründen insbesondere auch kranke Vögel in ihrer Voliere aufnehmen und gesund pflegen will, dürfe damit nicht eine Belästigung der Nachbarn einhergehen.  Im Streit stand die Tierliebe einer Reihenhauseigentümerin. Die Frau hielt in zwei Volieren zwei erblindete Stadttauben und pflegte weitere, im Stadtgebiet aufgefundene Tauben bis zu ihrer Auswilderung ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Bremerhaven

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Bremerhaven
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Bremerhaven (© nicole.meyer - Fotolia.com)
... Mietkauf. Weitere typischere Arten von Mietverträgen sind der Indexmietvertrag, der Dauermietvertrag, der Staffelmietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Erweiterungsmietvertrag, der unbefristete Mietvertrag, der Untermietvertrag oder auch der Kettenmietvertrag. Will man eine Wohnung anmieten, sollte bei der Anmietung der Mietvertrag intensiv geprüft werden, denn es lauern unvorteilhafte Regelungen und Fallstricke.

Worauf sollte man bei einem Mietvertrag immer achten?

Besondere Aufmerksamkeit sollte bei jedem Mietvertrag auf die Höhe der Miete gelegt werden. Es ist wohl niemandem entgangen, dass der Wohnungsmarkt in der BRD außerordentlich angespannt ist. Daher kommt auch in immer mehr dt. Städten die sogenannte Mietpreisbremse zum Einsatz. Vermieter müssen sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse Gültigkeit hat, beim Mietpreis an die für den Ort übliche vergleichbare Miete halten. In den meisten Gemeinden und Städten gibt ein Mietspiegel Auskunft über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete. Jedoch gibt es auch bei der ortsüblichen Miete Ausnahmen. So ist z.B. eine höhere Miete bei neugebauten Wohnungen ebenso rechtens wie eine Mieterhöhung nach Modernisierung. Bei Sozialwohnungen für einkommensschwache Bürger gilt wiederum eine andere Regelung. Bei Sozialwohnungen spielt die ortsübliche Miete keine Rolle. Die Miete darf hier nur in zulässiger Höhe angesetzt werden. Sozialer Wohnraum ist preisgebunden und eine Mieterhöhung bei Sozialwohnungen ist nur bis zur Höhe der zulässigen Kostenmiete möglich. Ein weiterer Punkt, der unbedingt Beachtung finden muss, ist die Mietkaution. Die Kaution für eine Mietwohnung darf nicht höher sein als 3 Nettomieten. Generell darf die Kaution in 3 Monatsraten bezahlt werden. Ebenso sollte beim Mietvertrag darauf geachtet werden, wie Reparaturen und Schönheitsreparaturen gehandhabt und definiert werden. Was für Schönheitsreparaturen sind vom Mieter wann und in was für einem Umfang durchzuführen? Bis zu welcher Höhe muss man als Mieter für Handwerkerkosten aufkommen? Was für Regelungen sind im Mietvertrag in Bezug auf Haustierhaltung zu finden? Ist es Mietern generell verboten Tiere zu halten? Dürfen nur spezielle Tiere gehalten werden? Ist eine Hausordnung Teil des Mietvertrages, in der das Zusammenleben der Mieter geregelt wird?

Sollte bei mietrechtlichen Problemstellungen immer ein Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin für Mietrecht konsultiert werden?

Dass es zu einem Rechtsstreit zwischen Mieter und Vermieter kommt, das ist keine Seltenheit. Und dies oftmals nicht erst, wenn es zu einer Kündigung des Mietverhältnisses gekommen ist. Gründe für Auseinandersetzungen sind oftmals Wohnungsmängel wie zum Beispiel zugige Fenster oder ein Warmwasserausfall. Jedoch sollte man unbedingt davon Abstand nehmen, ohne ein Gespräch mit einem Rechtsanwalt zum Mietrecht die Miete zu mindern. Denn bei der Mietminderung ist Vorsicht angebracht, denn, wie hoch die Kürzung der Miete ausfallen darf, das darf nicht einfach selbst festgelegt werden, sondern sollte von einem Anwalt berechnet werden. Nachdem Mietstreitigkeiten keine Ausnahme darstellen, findet sich in fast jeder deutschen Stadt eine Anwaltskanzlei zum Mietrecht. Auch wenn man einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin zum Mietrecht sucht, wird man zumeist schnell fündig werden. Es ist demnach nicht erstaunlich, dass auch in Bremerhaven etliche Rechtsanwälte für Mietrecht mit einer Rechtsanwaltskanzlei ansässig sind. Hierbei ist ein Rechtsanwalt im Mietrecht in Bremerhaven nicht nur die beste Kontaktperson, um grundlegende mietrechtliche Fragen zu beantworten. Hier kann es sich beispielsweise um Fragen drehen, die die Mietpreisbremse betreffen. Vielleicht möchte man aber auch, dass der Rechtsanwalt einen vorliegenden Mietvertrag überprüft. Oder man hat Fragen bezüglich der Haustierhaltung. Ein weiterer Grund, weshalb man einen Anwalt aus Bremerhaven im Mietrecht aufsuchen sollte, ist, wenn es Schwierigkeiten mit der Nebenkostenabrechnung gibt. Er wird diesbezüglich zum Beispiel klären, ob es tatsächlich rechtlich zulässig ist, in die kalten Betriebskosten die Hausmeisterkosten, die Gemeinschaftsantenne oder die Schornsteinreinigung miteinfließen zu lassen. Ein Rechtsanwalt für Mietrecht aus Bremerhaven ist im Übrigen nicht nur für Mieter, sondern auch für Vermieter die richtige Kontaktperson bei mietrechtlichen Problemen. Als Beispiel zu nennen sind hier Schwierigkeiten mit Versicherungen wie mit der Hausratversicherung, Sachversicherung oder der Gebäudeversicherung. Ebenfalls ist man als Vermieter bei einem Rechtsanwalt perfekt aufgehoben, wenn z.B. ein Mieter keine Miete bezahlt oder die Wohnung wegen Eigenbedarf gekündigt werden soll. Grundsätzlich verfügen alle Rechtsanwälte über grundlegende Kenntnisse im Mietrecht. Jedoch ist es angeraten, sich bei schwierigeren Fällen direkt an einen Fachanwalt für Mietrecht aus Bremerhaven zu wenden. Ein Fachanwalt zum Mietrecht hat sich im Rahmen einer Zusatzausbildung zum Fachanwalt umfassende theoretische Kenntnisse im Mietrecht angeeignet. Zudem kann er eine große Erfahrung in der Praxis vorweisen. Damit ist ein Fachanwalt in der Lage, Mandanten mit enormem Sachverstand bei Mietrechtsproblemen zu betreuen und selbstverständlich auch im Falle des Falles vor Gericht zu vertreten.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)

Direkte Links