Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Cottbus – Fachanwälte finden!
Das Mietrecht ist in Deutschland ein Teil des Zivilrechts und soll Vermieter und Mieter schützen. Das Mietrecht gehört mit zu den umfangreichsten Rechtsbereichen in der BRD. Aufgrund der immensen Anzahl an Gesetzen bietet das Mietrecht ein großes Potential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Gerade für den Mieter haben rechtliche Probleme, die das Mietrecht betreffen, eine große Bedeutung. Denn schließlich ist es der Lebensmittelpunkt des Mieters, der von der Streitigkeit mit dem Vermieter betroffen ist. Mehr als jeder zweite wohnt in Deutschland in einer Mietwohnung. D.h. ca. 35,78 Mio. besitzen einen Mietvertrag.
Mietverträge sind nicht immer gleich - wo liegen die Unterschiede?
Jedem Mietverhältnis liegt ein Mietvertrag zugrunde. Aber Mietvertrag ist nicht gleich Mietvertrag. Die unterschiedlichen Arten von Mietverträgen differieren hierbei im Mietzeitraum und den Fragen nach der Höhe der Mieterhöhung beziehungsweise der Dauer bis eine Erhöhung erfolgt. So gibt es den befristeten Mietvertrag, den unbefristeten Mietvertrag, ...
Fachanwältin für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
4.8 von 5.0
Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Cottbus
Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Cottbus
Was sind die wesentlichen Klauseln in jedem Mietvertrag?
Einer der wichtigsten Punkte bei einem Mietvertrag ist nicht nur die Art des Vertrages, sondern auch die Miethöhe. Es ist vermutlich niemandem entgangen, dass der Wohnungsmarkt in Deutschland außerordentlich problematisch ist. Deshalb kommt auch in mehr und mehr deutschen Städten die sogenannte Mietpreisbremse zur Anwendung. Die Höhe der Miete muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse Gültigkeit hat, an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. Wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete ist, darüber gibt in den allermeisten Gemeinden und Städten der örtliche Mietspiegel Auskunft. Allerdings bestehen hier auch Ausnahmen von der Regel. So stellt beispielsweise eine Mieterhöhung nach einer Modernisierung einen Ausnahmefall dar. Ebenso ausgenommen ist der Mietpreis von Neubauwohnungen. Anders bei sozialem Wohnraum für einkommensschwache Menschen. Die Miete ist unabhängig von örtlichen Mieten und darf nur in zulässiger Höhe verlangt werden. Sozialwohnungen sind preisgebunden und eine Mieterhöhung bei sozialem Wohnraum ist nur bis zur Höhe der zulässigen Kostenmiete möglich. Ein weiterer Aspekt auf den bei der Anmietung einer Wohnung geachtet werden muss, ist die Mietkaution. Wissen sollte man hier, dass die Kaution für eine Mietwohnung nicht höher sein darf als 3 Monatsnettokaltmieten. Generell darf die Kaution in 3 Raten bezahlt werden. Ferner sollte man im Mietvertrag überprüfen, wie hier Reparaturen im Allgemeinen oder auch Schönheitsreparaturen definiert sind. Was sind dem Mietvertrag entsprechend Schönheitsreparaturen und wer ist dafür zuständig? Müssen die Kosten für einen Handwerker vom Mieter übernommen werden? Falls ja, bis zu welcher Höhe? Wie ist das Thema Tierhaltung im Mietvertrag geregelt? Ist es Mietern grundsätzlich untersagt Tiere zu halten? Was für Haustiere sind zugelassen? Gibt es eine Hausordnung und was für Regelungen sind hier festgelegt?
Ist ein Anwalt der richtige Ansprechpartner bei sämtlichen Problemen im Mietrecht?
Dass es zu einem Rechtsstreit zwischen Mieter und Vermieter kommt, das ist keine Seltenheit. Zu rechtlichen Konflikten kommt es dabei oft schon während das Mietverhältnis besteht. Gründe für Auseinandersetzungen sind oft Wohnungsmängel wie z.B. undichte Fenster oder ein Ausfall der Heizung. Allerdings sollte man unbedingt davon Abstand nehmen, ohne ein Gespräch mit einem Rechtsanwalt zum Mietrecht die Miete zu kürzen. Denn was man als Mieter in jedem Fall wissen sollte: wie hoch eine Kürzung der Miete ausfallen darf, das hängt vom Einzelfall ab und sollte, um weitere Schwierigkeiten abzuwenden, von einem Anwalt bewertet und eingeschätzt werden. Da Probleme im Mietrecht an der Tagesordnung sind, sind in so gut wie allen Städten in der BRD Anwälte und Anwältinnen zum Mietrecht mit einer Rechtsanwaltskanzlei ansässig. Und auch Fachanwälte zum Mietrecht sind in vielen Städten mit einer Fachanwaltskanzlei vertreten. Auch in Cottbus haben sich etliche Rechtsanwälte für Mietrecht mit einer Rechtsanwaltskanzlei niedergelassen. Ein Anwalt für Mietrecht in Cottbus ist nicht nur bei grundlegenden mietrechtlichen Fragen die richtige Anlaufstelle. Hier kann es sich beispielsweise um Fragestellungen handeln, die die Hausordnung betreffen oder den Umstand, dass der Vermieter einen Schlüssel der Wohnung behalten hat. Oder man hat Fragen in Bezug auf die Tierhaltung. Ein Anwalt in Cottbus für Mietrecht ist auch der ideale Ansprechpartner, wenn man Schwierigkeiten mit den erhobenen Nebenkosten hat. Der Rechtsanwalt wird die Nebenkostenabrechnung prüfen und z.B. klären, ob bei den kalten Betriebskosten Posten wie Hausmeisterkosten oder Schornsteinreinigung in richtiger Höhe abgerechnet wurden. Darauf hingewiesen werden muss, dass auch Vermieter bei Mietstreitigkeiten bei einem Rechtsanwalt zum Mietrecht aus Cottbus in den besten Händen sind. Beispielhaft anzuführen sind hierbei Fragen und Probleme mit Versicherungen wie mit der Gebäudeversicherung, der Hausratversicherung oder der Sachversicherung. Ebenfalls ist für einen Vermieter ein Rechtsanwalt die perfekte Anlaufstelle, wenn einem Mieter aufgrund von Eigenbedarf gekündigt werden soll oder ein Mieter immer wieder durch Lärmbelästigung auffällig wird. Zwar verfügen die meisten Rechtsanwälte über Fachwissen im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall diffiziler, dann sollte man sich an einen Fachanwalt für Mietrecht in Cottbus wenden. Ein Fachanwalt zum Mietrecht verfügt über besondere theoretische Kenntnisse und praktische Expertise und ist damit in der Lage, vor allem auch Mandanten mit diffizilen Mietrechtsproblemen optimal zu beraten und zu vertreten.