Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Essen – Fachanwälte finden!

Rechtsanwalt in Essen
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Essen (© anweber / Fotolia.com)

Die meisten Aspekte des Mietrechts finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch normiert. Dabei ist das dt. Mietrecht nicht nur komplex, sondern auch sehr umfangreich. Im Mietrecht gibt es eine große Zahl an Punkten, die zu einem Rechtskonflikt zwischen Mieter und Vermieter führen können. Vor allem für den Mieter haben rechtliche Differenzen, die das Mietrecht betreffen, eine außerordentliche Bedeutung. Denn schließlich ist es der Lebensmittelpunkt des Mieters, der von der Streitigkeit mit dem Vermieter betroffen ist. In Deutschland leben ca. 60% aller Menschen in einer Mietwohnung. Rechnerisch bedeutet das, dass mehr als 35 Mio. Bürger einen Mietvertrag haben.

Welche Arten von Mietverträgen gibt es?

Der Mietvertrag ist die Grundlage eines jeden Mietverhältnisses. Doch Mietvertrag ist nicht gleich Mietvertrag. Die unterschiedlichen Mietvertragsarten unterscheiden sich dabei in der Höhe der Mieterhöhung, wann eine Mieterhöhung erfolgt und im Zeitraum der Vermietung. So gibt es den befristeten Mietvertrag, den unbefristeten Mietvertrag, ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Frankenstraße 362
45133 Essen

Telefax: 0201 – 24 03 199
Nachricht senden
9 Bewertungen
4.6 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Grendbach 21
45276 Essen

Fachanwältin Sandra Ternai mit Rechtsanwaltskanzlei in Essen bietet Rechtsberatung bei rechtlichen Fragen im Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Rüttenscheider Platz 4
45130 Essen

Telefon: (0201) 615666
Zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie engagiert Rechtsanwältin Ellen Pollmann-Tacken (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Sitz in Essen.
Huyssenallee 20
45128 Essen

Telefon: (0201) 125280
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Bodo Krone (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Essen.
Rüttenscheider Str. 199
45131 Essen

Aktuelle Rechtsfälle zum Themengebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Jens Ewelt (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Essen.
Friedrich-Ebert-Str. 55
45127 Essen

Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Mathias Schmitt (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Essen.
Zweigertstr. 8
45130 Essen

Fachanwältin Heike Schnittker mit Kanzlei in Essen bietet anwaltliche Hilfe und bietet juristischen Beistand im Anwaltsschwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Wilhelmstr. 16
45219 Essen

Zum Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwalt Frank Hasson (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in dem Ort Essen.
Holsterhauser Str. 81
45147 Essen

Telefon: (0201) 730730
Aktuelle Rechtsfragen aus dem Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Jörg Methner (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Essen.
Bonsiepen 13
45136 Essen

Telefon: 0201/95982302
Telefax: 0201/959829302
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Marcus Voelkel (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Gegend von Essen.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Essen


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Eine Doppelhaushälfte ist ein Einfamilienhaus
Hanau (jur). Als Einfamilienhaus gilt auch eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus. Sieht ein Mietspiegel für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für Einfamilienhäuser einen Zuschlag von 25 Prozent vor, gilt dies auch für eine Doppelhaushälfte, entschied das Amtsgericht Hanau in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 7. Juli 2023 (Az.: 34 C 126/22).  Im konkreten Fall wollte ein Vermieter die Nettokaltmiete für seine vermietete 110 Quadratmeter große Doppelhaushälfte mit einer zusätzlichen 20 Quadratmeter großen Terrasse und einem zweiten Bad auf 1.137 Euro erhöhen. Er begründete die beabsichtigte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel und der darin aufgeführten ortsüblichen Vergleichsmiete. Grundsätzlich darf die Miete bis zu 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bei Verstoß gegen Mietpreisbremse gilt dreijährige Verjährungsfrist
Karlsruhe (jur). Haben Vermieter von Mietern eine zu hohe Miete verlangt und damit gegen die gesetzliche Mietpreisbremse verstoßen, können Ansprüche innerhalb der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren geltend gemacht werden. Maßgeblich für den Beginn der Verjährungsfrist ist hierbei der Zeitpunkt, an dem der Mieter vom Vermieter Auskunft darüber verlangt, warum die ortsübliche Vergleichsmiete überschritten worden ist wie hoch die Miete des Vormieters war, urteilte am Mittwoch, 12. Juli 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 375/21 und weitere).  Hintergrund des Rechtsstreits ist die gesetzliche Mietpreisbremse. Der Bund hatte den Ländern das Recht eingeräumt, in angespannten Wohnungsmärkten den Anstieg der Mieten zu bremsen. Danach dürfen Mieten bei ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht 13.550 Euro für zwei Kratzer im Aufzug
Koblenz (jur). Beim Auszug aus einem Mehrfamilienhaus empfiehlt sich ein schonender Umgang mit dem Aufzug. Denn für die Beseitigung von zwei Kratzern können 13.550 Euro fällig werden, wie das Landgericht Koblenz in einem am Donnerstag, 25. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 4 O 98/21).  Im konkreten Fall war die Fahrstuhlkabine innen mit Edelstahl verkleidet. Als der Mieter im November 2019 auszog, entstanden beim Ein- und Ausräumen der Möbel zwei Kratzer an der Rückwand und der linken Seitenwand.  Dafür verlangte der Hauseigentümer 13.550 Euro. Die Kratzer könnten nur durch einen kompletten Austausch der beiden Wandbleche beseitigt werden.  Die Haftpflichtversicherung des Mieters zahlte außergerichtlich 5.000 Euro. Darüber hinausgehende Forderungen seien mit Blick auf den ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Essen

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Essen
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Essen (© anweber / Fotolia.com)
... den Dauermietvertrag, den Untermietvertrag, den Zwischenmietvertrag, den Staffelmietvertrag, den Erweiterungsmietvertrag, den Indexmietvertrag, den Kettenmietvertrag oder auch den Mietkauf oder das Wohnrecht auf Lebenszeit. Möchte man eine Wohnung mieten, sollte bei der Anmietung der Mietvertrag genauestens überprüft werden, denn es lauern unvorteilhafte Regelungen und Fallstricke.

Worauf sollte man als Mieter beim Mietvertrag achten?

Besondere Aufmerksamkeit sollte bei jedem Mietvertrag auf die Höhe der Miete gelegt werden. Der Mietmarkt ist in Deutschland außerordentlich angespannt. Deshalb findet die Mietpreisbremse in mehr und mehr Städten Anwendung. Vermieter müssen sich bei einer neuen Vermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse zum Tragen kommt, beim Mietpreis an die für den Ort übliche Vergleichsmiete halten. Auskunft über die Höhe der für einen Ort üblichen Miete gibt der Mietspiegel, der für die allermeisten Gemeinden und Städte auch online bereitgestellt wird. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Eine höhere Miete ist zum Beispiel bei einer modernisierten Wohnung ebenso zulässig wie bei neu gebauten Wohnungen. Handelt es sich bei der Wohnung um eine Sozialwohnung, dann gilt wiederum eine andere Regelung. Bei Sozialwohnungen spielt die ortsübliche Vergleichsmiete keine Rolle. Die Miete darf hier nur in zulässiger Höhe angesetzt werden. Sozialwohnungen sind preisgebunden. Eine Erhöhung der Miete ist nur bis zur Höhe der Kostenmiete zulässig. Dies ist z.B. der Fall, wenn sich die Betriebskosten erhöht haben. Ein weiterer Aspekt auf den bei der Anmietung einer Wohnung geachtet werden muss, ist die Mietkaution. Die Mietkaution darf nicht höher sein als drei Nettomieten. Der Mieter hat das Recht, die Kaution in 3 monatlichen Raten zu bezahlen (§ 551 Abs. 2 BGB). Ebenfalls sollte man im Mietvertrag überprüfen, wie hier allgemeine Reparaturen oder auch Schönheitsreparaturen definiert sind. Was sind dem Mietvertrag gemäß Schönheitsreparaturen und wer ist dafür zuständig? Bis zu welchem Betrag muss man als Mieter für Handwerkerkosten aufkommen? Welche Regelungen sind im Mietvertrag in Bezug auf Haustierhaltung zu finden? Ist es Mietern generell untersagt Tiere zu halten? Dürfen nur bestimmte Tiere gehalten werden? Gibt es eine Hausordnung und was für Regelungen sind darin festgelegt?

Wann ist die Hilfe von einem Anwalt für Mietrecht sinnvoll?

Schneller als man glaubt, kann es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Vermieter kommen. Zum Disput kommt es hierbei längst nicht erst, wenn eine Kündigung erfolgt und ein Umzug geplant ist. Die Gründe sind facettenreich. Ein Wasserschaden oder Probleme mit der Heizung können ebenso zu einem Streit mit dem Vermieter führen wie zum Beispiel Baulärm oder Ameisen in der Wohnung. Jedoch sollte man unbedingt davon Abstand nehmen, ohne ein Gespräch mit einem Anwalt für Mietrecht die Miete zu kürzen. Denn wie hoch eine Kürzung der Miete ausfallen darf, das darf nicht nach Gutdünken selbst bestimmt werden. Hier bedarf es der Beratung durch einen Fachmann. Nachdem mietrechtliche Streitigkeiten keine Seltenheit darstellen, findet sich in fast jeder deutschen Stadt eine Anwaltskanzlei im Mietrecht. Auch wenn man einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin im Mietrecht sucht, wird man zumeist schnell fündig werden. Es ist demnach nicht verwunderlich, dass auch in Essen einige Anwälte für Mietrecht mit einer Kanzlei ansässig sind. Ein Rechtsanwalt für Mietrecht in Essen ist nicht nur bei grundlegenden mietrechtlichen Fragen die optimale Anlaufstelle. Hier kann es sich z.B. um Fragestellungen handeln, die die Hausordnung betreffen oder den Umstand, dass der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten hat. Oder man hat ganz einfach Fragestellungen rund um die Kündigung einer Mietwohnung. Ein Anwalt aus Essen zum Mietrecht ist auch der ideale Ansprechpartner, wenn man Probleme mit den erhobenen Nebenkosten hat. Er wird diesbezüglich z.B. klären, ob es wirklich rechtens ist, in die kalten Betriebskosten die Hausmeisterkosten, die Gemeinschaftsantenne oder die Schornsteinreinigung miteinfließen zu lassen. Ein Anwalt für Mietrecht aus Essen ist im Übrigen nicht nur für Mieter, sondern auch für Vermieter die richtige Kontaktperson bei Mietstreitigkeiten. Zum Beispiel wenn es Probleme oder Fragen rund um Versicherungen gibt wie die Hausratversicherung, Gebäudeversicherung oder Sachversicherung. Und auch falls man als Vermieter Konflikte mit einem Mieter hat, zum Beispiel weil dieser die Miete überhaupt nicht oder nur sporadisch zahlt, ist man bei einem Rechtsanwalt in den besten Händen. Zwar verfügen die allermeisten Anwälte über Fachwissen im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall schwieriger, dann sollte man sich an einen Fachanwalt für Mietrecht aus Essen wenden. Ein Fachanwalt für Mietrecht hat eine spezielle Zusatzausbildung absolviert. In seiner Ausbildung zum Fachanwalt hat er neben praktischen Kenntnissen umfassende theoretische Kenntnisse im Bereich Mietrecht erworben. Somit ist er in der Lage, Mandanten bei mietrechtlichen Problemen mit hoher Fachkompetenz zu beraten und zu vertreten.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)

Direkte Links