Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Jena – Fachanwälte finden!
Das Mietrecht ist in der BRD ein Teil des Zivilrechts und soll Mieter und Vermieter schützen. Das Mietrecht gehört mit zu den umfassendsten Rechtsbereichen in der BRD. Damit bietet es ein großes Konfliktpotential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Vor allem für den Mieter einer Wohnung sind Streitigkeiten mit dem Vermieter durchaus schwerwiegend. Denn kommt es zu einer Auseinandersetzung mit dem Vermieter, dann geht es um den Mittelpunkt des Lebens des Mieters, seine Wohnung. Mehr als jeder zweite wohnt in Deutschland in einer Mietwohnung. Das heißt in etwa 35,78 Mio. besitzen einen Mietvertrag.
Staffelmietvertrag, befristeter Mietvertrag, unbefristeter Mietvertrag - welcher ist der optimale Vertrag für mich?
Basis eines jeden Mietverhältnisses ist der Mietvertrag. Doch nicht jeder Mietvertrag ist gleich. Die unterschiedlichen Arten von Mietverträgen differieren dabei in ...
Fachanwältin für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
4.8 von 5.0
Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Jena
Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Jena
Worauf sollte man vor Abschluss eines Mietvertrages achten?
Besondere Aufmerksamkeit sollte bei jedem Mietvertrag auf die Höhe der Miete gelegt werden. Es ist wohl niemandem entgangen, dass der Wohnungsmarkt in der BRD außerordentlich angespannt ist. Daher kommt auch in immer mehr deutschen Städten die sogenannte Mietpreisbremse zur Anwendung. Die Miethöhe muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse Gültigkeit hat, an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. Auskunft über die Höhe der für einen Ort üblichen Miete gibt der Mietspiegel, der für die meisten Orte auch im Internet bereitgestellt wird. Allerdings bestehen hier auch Ausnahmen von der Regel. So stellt z.B. eine Erhöhung der Miete nach einer Modernisierung einen Ausnahmefall dar. Ebenso ausgenommen ist der Mietpreis von neu gebauten Wohnungen. Anders bei sozialem Wohnraum für bedürftige Menschen. Die Miete ist unabhängig von örtlichen Mieten und darf nur in zulässiger Höhe verlangt werden. Sozialwohnungen sind preisgebunden und eine Mieterhöhung bei Sozialwohnungen ist nur bis zur Höhe der zulässigen Kostenmiete möglich. Ein weiterer Aspekt, der dringend Beachtung finden muss, ist die Mietkaution. Die Mietkaution darf nicht höher sein als drei Monatsnettokaltmieten. Einem Mieter steht es zu, die Mietkaution in 3 gleichhohen Monatsraten zu zahlen. Ebenso sollte beim Mietvertrag darauf geachtet werden, wie Schönheitsreparaturen und Reparaturen definiert und gehandhabt werden. Was sind dem Mietvertrag entsprechend Schönheitsreparaturen und wer muss diese durchführen? Bis zu welchem Betrag muss man als Mieter für Handwerkerkosten aufkommen? Was steht im Mietvertrag über die Haltung von Tieren? Ist es laut Mietvertrag grundsätzlich verboten, Haustiere zu halten? Dürfen nur bestimmte Haustiere gehalten werden? Ist eine Hausordnung Bestandteil des Mietvertrages, in der das Zusammenleben der Mieter normiert wird?
Wann sollte man unbedingt einen Anwalt für Mietrecht kontaktieren?
Dass es zu einem rechtlichen Konflikt zwischen Mieter und Vermieter kommt, das ist keine Ausnahme. Zu Rechtskonflikten kommt es hierbei oft schon während das Mietverhältnis besteht. Gründe für Streitigkeiten sind oftmals Wohnungsmängel wie zum Beispiel zugige Fenster oder ein Warmwasserausfall. Doch bevor man eigenmächtig eine Minderung der Miete durchführt, sollte in jedem Fall ein Anwalt für Mietrecht aufgesucht werden. Denn was man als Mieter unbedingt wissen sollte: wie hoch eine Kürzung der Miete ausfallen darf, das hängt vom Einzelfall ab und sollte, um weitere Schwierigkeiten abzuwenden, von einem Rechtsanwalt bewertet und eingeschätzt werden. Da Mietstreitigkeiten keine Ausnahme sind, haben sich in fast jeder Stadt Anwaltskanzleien für Mietrecht angesiedelt. Und auch Fachanwälte für Mietrecht sind in den meisten Städten mit einer Fachanwaltskanzlei vertreten. Es ist somit nicht verwunderlich, dass auch in Jena etliche Anwälte für Mietrecht mit einer Anwaltskanzlei ansässig sind. Hierbei ist ein Rechtsanwalt für Mietrecht in Jena nicht nur die beste Kontaktperson, um grundlegende Mietrechtsfragen zu beantworten. Hier kann es sich z.B. um Fragestellungen handeln, die die Hausordnung betreffen oder den Umstand, dass der Vermieter einen Schlüssel der Wohnung einbehalten hat. Oder man hat Fragen bezüglich der Tierhaltung. Ein weiterer Grund, weshalb man einen Anwalt in Jena im Mietrecht aufsuchen sollte, ist, wenn es Schwierigkeiten mit der Abrechnung der Nebenkosten gibt. Er wird diesbezüglich zum Beispiel klären, ob es wirklich rechtens ist, in die kalten Betriebskosten die Hausmeisterkosten, die Gemeinschaftsantenne oder die Schornsteinreinigung miteinfließen zu lassen. Darauf hingewiesen werden muss, dass auch Vermieter bei mietrechtlichen Problemstellungen bei einem Rechtsanwalt für Mietrecht in Jena in den optimalen Händen sind. Zum Beispiel wenn es Probleme oder Fragen rund um Versicherungen gibt wie die Gebäudeversicherung, Hausratversicherung oder Sachversicherung. Und auch falls man als Vermieter Konflikte mit einem Mieter hat, zum Beispiel weil dieser die Miete gar nicht oder nur ab und an zahlt, ist man bei einem Anwalt in den besten Händen. Zwar verfügen die allermeisten Anwälte über Fachwissen im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall diffiziler, dann sollte man sich an einen Fachanwalt für Mietrecht in Jena wenden. Ein Fachanwalt im Mietrecht hat eine spezielle zusätzliche Ausbildung absolviert. In seiner Ausbildung zum Fachanwalt hat er neben praktischen Kenntnissen umfassende theoretische Kenntnisse im Bereich Mietrecht erworben. Somit ist er in der Lage, Mandanten bei Mietrechtsproblemen mit hoher Fachkompetenz zu betreuen und zu vertreten.