Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Karlsruhe – Fachanwälte finden!

Rheinhafen Karlsruhe
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Karlsruhe (© fabiantr - Fotolia.com)

In der BRD gehört das Mietrecht mit zu den umfassendsten Rechtsbereichen. Damit bietet es ein großes Konfliktpotential für rechtliche Differenzen zwischen Vermieter und Mieter. Kommt es zu einem Konflikt mit dem Vermieter, dann hat das gerade für Mieter eine außerordentliche Bedeutung. Denn schließlich ist es der Lebensmittelpunkt des Mieters, der von dem Konflikt mit dem Vermieter betroffen ist. In Deutschland leben ca. 60% aller Menschen in einer Mietwohnung. In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass über 35 Mio. Menschen einen Mietvertrag besitzen.

Gibt es unterschiedliche Typen von Mietverträgen?

Grundlage eines jeden Mietverhältnisses ist der Mietvertrag. Dabei gibt es etliche verschiedene Arten, einen Mietvertrag zu schließen. Die Arten der Mietverträge differieren hierbei entweder im Zeitraum der Vermietung oder der Dauer bzw. der Höhe und Erhöhung der Miete. Typische Arten eines ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Beethovenstraße 1
76133 Karlsruhe

Fachanwalt Johannes Breh mit Kanzlei in Karlsruhe betreut Mandanten persönlich bei rechtlichen Fragen zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Kriegsstr. 135
76135 Karlsruhe

Fachanwalt Christian Heinle mit Fachanwaltskanzlei in Karlsruhe bearbeitet Rechtsfälle persönlich bei rechtlichen Fragen zum Rechtsbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Maximilianstr. 8
76133 Karlsruhe

Zum Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Thomas Lutz (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Karlsruhe.
Beiertheimer Allee 18
76137 Karlsruhe

Telefon: (0721) 472837
Juristische Angelegenheiten aus dem Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Sabine Kümpel (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) im Ort Karlsruhe.
Kriegsstr. 246
76135 Karlsruhe

Zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Götz Pasker (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Karlsruhe.
Kaiserstr. 231-233
76133 Karlsruhe

Telefon: (0201) 959710
Zum Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Kai Recklies (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Karlsruhe.
Alter Schlachthof 45
76131 Karlsruhe

Telefon: (0721) 831110
Rechtsangelegenheiten aus dem Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Joachim Muth (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Karlsruhe.
Beethovenstraße 5
76133 Karlsruhe

Telefon: 0721/985670
Telefax: 0721/9856777
Fachanwältin Michelle Jakob mit Rechtsanwaltskanzlei in Karlsruhe berät Ratsuchende fachkundig bei aktuellen Rechtsproblemen im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Karlstr. 126
76137 Karlsruhe

Fachanwalt Dr. René Dominic Schmidt mit Anwaltskanzlei in Karlsruhe bietet anwaltliche Vertretung bei rechtlichen Fragen im Anwaltsschwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Kochstraße 1 a
76133 Karlsruhe

Telefon: (0721) 984340
Juristische Probleme aus dem Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Anja Kühlewein (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Karlsruhe.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Karlsruhe


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Swimmingpool-Bau nicht einfach ohne die Wohnungseigentümer
Karlsruhe (jur). Ein Wohnungseigentümer darf trotz seines Sondernutzungsrechts an einem Gescheinschaftsgrundstück dort nicht einfach einen Swimmingpool bauen. Solche gravierenden Umgestaltungen bedürfen immer der Zustimmung der anderen, von der Baumaßnahme betroffenen Wohnungseigentümer, urteilte am Freitag, 17. März 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: V ZR 140/22). Ohne die erforderliche Zustimmung bleibt dem Wohnungseigentümer für den Swimmingpool-Bau dann nur die sogenannte Beschlussersetzungsklage, bei der ein Gericht die fehlende Gestattung ersetzen kann.  Im Streitfall ging es um einen Streit zwischen Wohnungseigentümern in Bremen. Die zur jeweiligen Haushälfte gehörenden Gärten stellten Gemeinschaftseigentum dar. Die Wohnungseigentümer verfügten aber über ein Sondernutzungsrecht an ihrem ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mietvertrag: Kündigung um 22:30 Uhr zu spät?
24.01.2023
Eine schriftliche Kündigung eines Wohnraummietvertrags geht nicht schon am dritten Werktag zu, wenn der Kündigende sie um 22:30 Uhr in den Briefkasten des Empfängers wirft und diesen mündlich über den Einwurf und den Inhalt informiert (LG Krefeld v. 21.09.2022 - 2 S 27/21). Sachverhalt : Die Parteien stritten nach beendetem Mietverhältnis über die Höhe der Kautionsrückzahlung. Der Vermieter meinte, er könne mit der Miete für Mai 2020 aufrechnen. Die Mieterin wandte ein, dass das Mietverhältnis bereits zum 30.4.2020 beendet war, ein Mietzahlungsanspruch für Mai 2020 somit nicht bestehe. Der Vermieter argumentierte, dass das Mietverhältnis durch die Kündigung vom 04.02.2020 erst zum Ablauf des 31.05.2020 beendet worden sei, da ihm die Kündigung ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Aufnahme von Kriegsflüchtlingen kein berechtigtes Mieterinteresse
München (jur). Mieter können ohne Zustimmung des Vermieters nicht einfach einen Teil ihrer Wohnung an ukrainische Kriegsflüchtlinge untervermieten. Eine Untervermietung ist nur möglich, wenn der Mieter hierfür ein „berechtigtes Interesse“ hat und der Vermieter die Erlaubnis für den Einzug zuvor erteilt hat, urteilte am Dienstag, 20. Dezember 2022, das Amtsgericht München (Az.: 411 C 10539/22). Allein der Wunsch, ukrainischen Kriegsflüchtlingen in ihrer Not helfen zu wollen, reiche nicht.  Im konkreten Fall hatte der Kläger ab dem 15. November 2021 ein 240 Quadratmeter großes Einfamilienhaus in Gräfelfing im Landkreis München gemietet. Er bezog das Haus zusammen mit seinen beiden 15 und elf Jahren alten Kindern sowie einem Hund und zahlte eine monatliche Grundmiete von 3.500 Euro. Laut Mietvertrag war ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Karlsruhe

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Karlsruhe
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Karlsruhe (© fabiantr - Fotolia.com)
... Mietvertrages sind der unbefristete Mietvertrag, der Dauermietvertrag, der Indexmietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Staffelmietvertrag, der Kettenmietvertrag, der Zwischenmietvertrag, der Untermietvertrag und der Erweiterungsmietvertrag. Ferner gibt es den Mietkauf oder auch ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Will man eine Wohnung anmieten, sollte bei der Anmietung der Mietvertrag intensiv überprüft werden, denn es lauern unangenehme Regelungen und Fallstricke.

Worauf sollten Mieter vor Abschluss eines Mietvertrages achten?

Neben der Klärung, um welchen Typ von Mietvertrag es sich handelt, sollte unbedingt intensivst auf die Höhe der Miete geachtet werden. Der Mietmarkt ist in der BRD außerordentlich angespannt. Aus diesem Grund findet die Mietpreisbremse in mehr und mehr Städten Anwendung. Die Miethöhe muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse gilt, an der für den Ort üblichen Vergleichsmiete orientieren. In den meisten Gemeinden und Städten gibt ein Mietspiegel Auskunft über die Höhe der für den Ort üblichen Vergleichsmiete. Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen. So ist z.B. eine höhere Miete bei Neubauten ebenso rechtens wie eine Erhöhung der Miete nach Modernisierung. Bei Sozialwohnungen für einkommensschwache Menschen gilt wiederum eine andere Regelung. Im Falle von sozialem Wohnraum hat die örtliche Vergleichsmiete keinerlei Einfluss auf die Miethöhe. Bei sozialem Wohnraum darf nur eine Miete vereinbart werden, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen für die Immobilie erforderlich ist. Steigen z.B. die Betriebskosten, dann kann auch eine Erhöhung der Miete bei sozialem Wohnraum geltend gemacht werden. Ein weiterer Punkt auf den bei der Anmietung einer Wohnung geachtet werden muss, ist die Mietkaution. Die Kaution für eine Mietwohnung darf nicht höher sein als drei Nettomieten. Grundsätzlich darf die Kaution in 3 Raten bezahlt werden. Auch was im Mietvertrag über Schönheitsreparaturen oder Reparaturen steht, sollte intensiv überprüft werden. Welche Schönheitsreparaturen sind vom Mieter wann und in was für einem Umfang durchzuführen? Bis zu welchem Betrag muss man als Mieter für Handwerkerkosten aufkommen? Was steht im Mietvertrag über die Haltung von Tieren? Ist es laut Mietvertrag grundsätzlich unzulässig, Haustiere zu halten? Dürfen nur bestimmte Haustiere gehalten werden? Gibt es eine Hausordnung und was für Regelungen sind darin festgelegt?

Sollte man bei Problemen und Fragen im Mietrecht sofort einen Anwalt konsultieren?

Schneller als manchem lieb ist, kann es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Vermieter kommen. Zum Streit kommt es dabei längst nicht erst, wenn eine Kündigung erfolgt und ein Auszug geplant ist. Die Gründe sind vielseitig. Schimmel oder Probleme mit der Heizung können ebenso zu einem Disput mit dem Vermieter führen wie zum Beispiel Baulärm oder Ungeziefer. Jedoch sollte man unbedingt davon Abstand nehmen, ohne Rücksprache mit einem Rechtsanwalt im Mietrecht die Miete zu mindern. Denn was man als Mieter in jedem Fall wissen sollte: wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf, das hängt vom Einzelfall ab und sollte, um weitere Schwierigkeiten zu vermeiden, von einem Anwalt eingeschätzt und bewertet werden. Da Mietstreitigkeiten keine Seltenheit sind, haben sich in so gut wie jeder Stadt Kanzleien für Mietrecht angesiedelt. Und auch Fachanwälte und Fachanwältinnen im Mietrecht sind in vielen Städten mit einer Fachanwaltskanzlei vertreten. Auch in Karlsruhe haben sich etliche Rechtsanwälte im Mietrecht mit einer Kanzlei niedergelassen. Dabei ist ein Anwalt im Mietrecht aus Karlsruhe nicht nur die richtige Anlaufstelle, wenn man grundsätzliche Mietrechtsfragen hat. Hier kann es sich z.B. um Fragen handeln, welche die Mietpreisbremse betreffen. Vielleicht möchte man aber auch, dass der Rechtsanwalt einen vorliegenden Mietvertrag überprüft. Oder man hat Fragen zu einer Erhöhung der Miete nach Modernisierung. Ein Rechtsanwalt in Karlsruhe im Mietrecht ist auch der ideale Ansprechpartner, wenn man Schwierigkeiten mit den erhobenen Nebenkosten hat. Der Rechtsanwalt wird zum Beispiel klären, ob die Höhe der Hausmeisterkosten oder der Schornsteinreinigung etc. in der Nebenkostenabrechnung richtig berechnet wurden. Der Rechtsanwalt zum Mietrecht in Karlsruhe kann natürlich auch Vermietern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum Beispiel wenn es Probleme oder Fragen rund um Versicherungen gibt wie die Hausratversicherung, Gebäudeversicherung oder Sachversicherung. Ebenso ist für einen Vermieter ein Anwalt die perfekte Anlaufstelle, wenn einem Mieter aufgrund von Eigenbedarf gekündigt werden soll oder ein Mieter immer wieder negativ auffällig wird. Zwar verfügen die meisten Rechtsanwälte über Kenntnisse im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall schwieriger, dann sollte man sich an einen Fachanwalt im Mietrecht aus Karlsruhe wenden. Ein Fachanwalt im Mietrecht verfügt über überdurchschnittliche theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen und ist somit in der Lage, vor allem auch Mandanten mit diffizilen Mietrechtsproblemen optimal zu beraten und zu betreuen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Direkte Links