Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconAnwaltssuche filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (2) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt in Leipzig

Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Leipzig – Fachanwälte finden!

Rechtsanwalt in Leipzig
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Leipzig (© Jörg Hackemann / Fotolia.com)

Die meisten Aspekte des Mietrechts finden sich im BGB geregelt. Dabei ist das dt. Mietrecht nicht nur komplex, sondern auch extrem umfassend. Damit bietet es ein großes Konfliktpotential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Vermieter und Mieter. Vor allem für den Mieter haben rechtliche Probleme, die das Mietrecht betreffen, eine außerordentliche Bedeutung. Denn schließlich ist es der Lebensmittelpunkt des Mieters, der von der Streitigkeit mit dem Vermieter betroffen ist. Rund 57% aller Menschen in der BRD leben zur Miete. D.h. ca. 35,78 Mio. verfügen über einen Mietvertrag. Was für Mietverträge gibt es? Jedem Mietverhältnis liegt ein Mietvertrag zugrunde. Doch nicht jeder Mietvertrag ist gleich. Die Arten der Mietverträge differieren hierbei entweder im Zeitraum der Vermietung oder der Dauer bzw. der Höhe und Erhöhung der Miete. Typische Formen eines ...

Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Leipzig (© Jörg Hackemann / Fotolia.com)
32 Fachanwälte für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht in Leipzig
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Gabriel Fischer
Adresse Icon Ehrensteinstraße 45, 04105 Leipzig
Telefon0341 22387880 Fax0341 22387882

Rechtsanwalt Gabriel Fischer mit Fachanwaltskanzlei in Leipzig hilft Mandanten fachkundig bei juristischen Fällen zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

SternSternSternSternStern
5,0 aus 13 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Henry Bach Rechtsanwalt Henry Bach
Adresse Icon Peterssteinweg 1, 04107 Leipzig
Telefon0341 9839246 Fax0341 9839247

Aktuelle Rechtsfragen aus dem Themengebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden betreut von Rechtsanwalt Henry Bach (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Leipzig.

SternSternSternSternStern
4,5 aus 44 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Bewertungen stammen aus 3 Portalen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Martin Wallraf
Adresse Icon Feuerbachstraße 18 , 04105 Leipzig

Rechtsanwalt Martin Wallraf mit Fachanwaltsbüro in Leipzig hilft Ratsuchenden persönlich bei juristischen Fällen zum Rechtsbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Stefan Richter
Adresse Icon Gottschedstraße 18 , 04109 Leipzig

Rechtsprobleme zum Themengebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht löst Rechtsanwalt Stefan Richter (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Gegend von Leipzig.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Dr. Peter Höfler
Adresse Icon Egelstraße 4 , 04103 Leipzig

Juristische Angelegenheiten zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Dr. Peter Höfler (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Leipzig.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Bernd Othmer
Adresse Icon Taubestraße 2 , 04347 Leipzig

Fachanwalt Bernd Othmer mit Anwaltskanzlei in Leipzig unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Rechtsanwältin • Fachanwältin für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Ellen Gerstenberg
Adresse Icon Dufourstraße 23 , 04107 Leipzig

Rechtsanwältin Ellen Gerstenberg mit Kanzlei in Leipzig bearbeitet Rechtsfälle fachmännisch bei juristischen Auseinandersetzungen zum Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Stefan Tentler
Adresse Icon August-Bebel-Straße 28 , 04275 Leipzig

Zum Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Stefan Tentler (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Leipzig.

Rechtsanwalt • Fachanwalt für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Matthias Walter
Adresse Icon Rödelstraße 13 , 04229 Leipzig

Rechtsprobleme rund um das Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht betreut Rechtsanwalt Matthias Walter (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Leipzig.

Rechtsanwältin • Fachanwältin für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht
Mareike Daut
Adresse Icon Delitzscher Straße 68 , 04129 Leipzig

Fachanwältin Mareike Daut mit Kanzlei in Leipzig unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Weitere Anwälte
Seite 1 von 4
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts

Einen Monat kostenlos testen: Maximieren Sie Ihre Online-Präsenz durch fachanwalt.de

Jetzt Profil anlegenPfeil

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leipzig


BGH zur Höhenbegrenzung einer Hecke im Nachbarrecht
01.04.2025Sönke FrischmuthMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Herr  Sönke  Frischmuth

Der Bundesgerichtshof hat am 28. März 2025 entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine, von der konkreten Ausgestaltung im Landesnachbargesetz unabhängige Höhenbegrenzung für Hecken gibt.  Urteil des BGH V ZR 185/23 Sachverhalt: Die Parteien sind benachbarte Grundstückseigentümer in Hessen. Auf dem Grundstück der Beklagten wurde in den 1960er Jahren eine Aufschüttung mit einer Betonmauer (28 m lang) errichtet. 2018 pflanzte die Beklagte Bambus auf der Aufschüttung, der mittlerweile eine Höhe von 6-7 Metern erreicht hat. Der Kläger verlangt, den Bambus auf eine Wuchshöhe von drei Metern zurückzuschneiden. Prozessverlauf: Das Landgericht gab dem Kläger...

weiter lesen weiter lesen

Wasserschaden: Wird bei einem Teilschaden der ganze Fußboden bezahlt?
22.03.2025Norbert MonschauMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Herr  Norbert  Monschau

In aller Regel zahlt eine Gebäudeversicherung nur Leitungswasserschäden. Diese entstehen zum Beispiel bei einem Rohrbruch im Wasserleitungs- oder Heizungssystem. Nicht versichert sind zum Beispiel Wasserschäden durch Überschwemmungen oder einen Rückstau von Kanalisations- oder Regenwasser. Die Versicherer tragen die Kosten für eine Leckageortung (die oft durch eine Spezialfirma durchgeführt werden muss), für die Trocknung und Sanierung des Gebäudes und die Reparatur der festen Installationen im Haus. Der Fall: Das LG Lübeck (v. 05.06.2024 - 4 O 345/22) hatte sich mit dem Fall einer Frau befasst, in deren Haus es zu einem Leitungswasserschaden gekommen war. Dabei war das Parkett teilweise beschädigt worden. Die Wohngebäudeversicherung wollte nur die beschädigten...

weiter lesen weiter lesen

Verstoß gegen Grundsatz der hälftigen Teilung der Courtage führt zum Verlust der Maklercourtage
10.03.2025Sönke FrischmuthMietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Herr  Sönke  Frischmuth

BGH entscheidet über den Grundsatz der hälftigen Teilung der Maklercourtage, wenn der Makler sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer als Verbraucher eines Einfamilienhauses tätig wird. Die Klägerin ist als Maklerin tätig geworden. Die Beklagten unterzeichneten eine Courtagevereinbarung mit ihr. Auf Nachweis durch die Klägerin erwarben die Beklagten eine Immobilie, die mit einem Einfamilienhaus nebst Anbau mit Büro und Garage bebaut ist. Die Klägerin war von der Ehefrau des Eigentümers mit der Vermarktung der Immobilie beauftragt worden. Dabei war eine Provision vereinbart worden, die von der mit den Beklagten vereinbarten Provision abweicht. Der bisherige Prozessverlauf: Das Landgericht hat die Klage auf Zahlung der Maklerprovision abgewiesen....

weiter lesen weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Leipzig

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leipzig
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leipzig (© Jörg Hackemann / Fotolia.com)
... Mietvertrages sind der unbefristete Mietvertrag, der Dauermietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Indexmietvertrag, der Kettenmietvertrag, der Staffelmietvertrag, der Zwischenmietvertrag, der Untermietvertrag und der Erweiterungsmietvertrag. Überdies gibt es den Mietkauf oder auch ein Wohnrecht auf Lebenszeit. In jedem Fall ist es dringend angeraten, einen Mietvertrag vor einer Unterzeichnung mit großer Umsicht zu prüfen. Auf diese Weise stellt man sicher, dass keine unvorteilhaften Regelungen zu Schwierigkeiten führen.

Worauf müssen Mieter bei Mietverträgen achten?

Einer der wichtigsten Aspekte bei einem Mietvertrag ist nicht nur die Mietvertragsart, sondern auch die Miethöhe. Es ist vermutlich keinem entgangen, dass der Wohnungsmarkt in Deutschland außerordentlich problematisch ist. Deshalb kommt auch in immer mehr dt. Städten die sogenannte Mietpreisbremse zur Anwendung. Die Miethöhe muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse gilt, an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. In den meisten Städten gibt ein Mietspiegel Auskunft über die Höhe der für den Ort üblichen Vergleichsmiete. Jedoch bestehen hier auch Ausnahmen von der Regel. Eine höhere Miete ist zum Beispiel bei einer modernisierten Wohnung ebenso rechtens wie bei neu gebauten Wohnungen. Bei Sozialwohnungen für bedürftige Bürger gilt wiederum eine andere Regelung. Die Miete ist nicht abhängig von örtlichen Mieten und darf nur in zulässiger Höhe angesetzt werden. Sozialer Wohnraum ist preisgebunden und eine Erhöhung der Miete bei Sozialwohnungen ist nur bis zur Höhe der zulässigen Kostenmiete möglich. Neben der Höhe der Miete ist bei einer Anmietung auch im Voraus auf die Höhe der geforderten Mietkaution zu achten. Die Kaution für eine Mietwohnung darf nicht höher sein als 3 Nettomieten. Generell darf die Mietkaution in 3 Monatsraten bezahlt werden. Ferner sollte beim Mietvertrag darauf geachtet werden, wie Schönheitsreparaturen und Reparaturen definiert und gehandhabt werden. Welche Schönheitsreparaturen sind vom Mieter zu welchem Zeitpunkt und in was für einem Umfang durchzuführen? Bis zu welcher Höhe müssen Handwerkerkosten getragen werden? Wie ist das Thema Tierhaltung im Mietvertrag geregelt? Ist Haustierhaltung generell verboten? Welche Haustiere sind zugelassen? Gibt es eine Hausordnung und welche Regelungen sind darin festgelegt?

Bei welchen Problemstellungen im Mietrecht ist die Hilfe vom Anwalt sinnvoll?

Schneller als man glaubt, kann es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Vermieter kommen. Und das oftmals nicht erst, wenn es zu einer Kündigung des Mietverhältnisses gekommen ist. Gründe für den Konflikt sind häufig Wohnungsmängel wie zum Beispiel Schimmel. Doch bevor man eigenmächtig eine Minderung der Miete durchführt, sollte in jedem Fall ein Rechtsanwalt für Mietrecht konsultiert werden. Denn was man als Mieter in jedem Fall wissen muss: wie hoch eine Kürzung der Miete ausfallen darf, das hängt von der individuellen Situation ab und sollte, um weitere Probleme abzuwenden, von einem Rechtsanwalt bewertet und eingeschätzt werden. Nachdem Mietstreitigkeiten keine Ausnahme sind, findet sich in so gut wie jeder dt. Stadt eine Rechtsanwaltskanzlei zum Mietrecht. Und auch Fachanwälte und Fachanwältinnen im Mietrecht sind in vielen Städten mit einer Fachanwaltskanzlei vertreten. Es ist demnach nicht erstaunlich, dass auch in Leipzig etliche Rechtsanwälte für Mietrecht mit einer Rechtsanwaltskanzlei ansässig sind. Ein Anwalt zum Mietrecht in Leipzig ist nicht nur bei grundlegenden Mietrechtsfragen die richtige Anlaufstelle. Hier kann es sich z.B. um Fragen drehen, welche die Mietpreisbremse betreffen. Vielleicht möchte man aber auch, dass der Rechtsanwalt einen bestehenden Mietvertrag prüft. Oder man hat Fragen in Bezug auf die Tierhaltung. Ein weiterer Grund, weshalb man einen Rechtsanwalt in Leipzig im Mietrecht konsultieren sollte, ist, wenn es Schwierigkeiten mit der Nebenkostenabrechnung gibt. Der Rechtsanwalt wird die Nebenkostenabrechnung prüfen und z.B. klären, ob bei den kalten Betriebskosten Posten wie Kosten für den Hausmeister oder Schornsteinreinigung in richtiger Höhe abgerechnet wurden. Ein Rechtsanwalt zum Mietrecht in Leipzig ist übrigens nicht nur für Mieter, sondern auch für Vermieter die beste Kontaktperson bei mietrechtlichen Problemen. Als Beispiel zu nennen sind hier Probleme mit Versicherungen wie mit der Hausratversicherung, Sachversicherung oder der Gebäudeversicherung. Und auch falls man als Vermieter Konflikte mit einem Mieter hat, z.B. weil dieser die Miete gar nicht oder nur sporadisch zahlt, ist man bei einem Anwalt in den besten Händen. Zwar haben alle Anwälte während ihrer Ausbildung mietrechtliche Kenntnisse erworben. Jedoch ist es vorwiegend bei schwierigeren Problemen und Fragen angebracht, einen Fachanwalt zum Mietrecht in Leipzig zu konsultieren. Ein Fachanwalt für Mietrecht hat eine besondere Zusatzausbildung absolviert. In seiner Ausbildung zum Fachanwalt hat er neben praktischen Kenntnissen umfangreiche theoretische Kenntnisse im Bereich Mietrecht erworben. Somit ist er in der Lage, Mandanten bei Mietrechtsproblemen mit höchster Fachkompetenz zu betreuen und zu vertreten.

Autor:
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?