Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mainz – Fachanwälte finden!

Mainz - Domplatz & Mainzer Dom
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mainz (© pure-life-pictures / fotolia.com)

Viele Aspekte des Mietrechts finden sich im BGB normiert. Indes ist das deutsche Mietrecht nicht nur komplex, sondern auch sehr umfangreich. Damit bietet es ein immenses Konfliktpotential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Vor allem für den Mieter einer Wohnung sind Streitigkeiten mit dem Vermieter durchaus gravierend. Denn schließlich ist es der Lebensmittelpunkt des Mieters, der von dem Konflikt mit dem Vermieter betroffen ist. Rund 57% aller Menschen in Deutschland leben zur Miete. Das heißt in etwa 35,78 Mio. besitzen einen Mietvertrag.

Sind Mietverträge immer gleich?

Der Mietvertrag ist die Basis eines jeden Mietverhältnisses. Dabei gibt es etliche verschiedene Art und Weisen, einen Mietvertrag abzuschließen. Die Arten der Mietverträge differieren hierbei entweder im Zeitraum der Vermietung oder der Dauer bzw. der Höhe und Erhöhung der Miete. Typische Arten eines ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Rheinstraße 105
55116 Mainz

Telefax: 06131 / 57639797
Nachricht senden
6 Bewertungen
5.0 von 5.0
Fachanwalt Dr. Andreas Göbel mit Kanzlei in Mainz bietet anwaltliche Beratung als Rechtsbeistand im Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Wallaustraße 113
55118 Mainz

Zum Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwältin Jacqueline E. Biehl-Boelsen (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Kanzlei in Mainz.
Göttelmannstraße 13
55130 Mainz

Fachanwalt Dr. Burkhard Hermann mit Fachkanzlei in Mainz hilft Mandanten jederzeit gern bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Emmeransstraße 3
55116 Mainz

Fachanwalt Armin Baumgärtner mit Kanzlei in Mainz unterstützt Mandanten und bietet juristischen Beistand im Anwaltsschwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Kaiserstraße 76 - 78
55116 Mainz

Aktuelle Rechtsfragen aus dem Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht löst Rechtsanwalt Mathias Gelfort (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) vor Ort in Mainz.
Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz

Nicht einfache Rechtsangelegenheiten rund um das Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden gelöst von Rechtsanwältin Sabrina Schmitt-Dierolf (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Mainz.
Breite Straße 12
55124 Mainz

Fachanwalt Jörg Andreas Pichl mit Anwaltskanzlei in Mainz bietet anwaltliche Hilfe bei juristischen Streitigkeiten im Anwaltsschwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Löwenhofstraße 5
55116 Mainz

Aktuelle Rechtsfälle zum Themengebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Volker Nebeling (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) vor Ort in Mainz.
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14
55130 Mainz

Zum Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Thomas Schwindt (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltssitz in Mainz.
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz

Fachanwalt Matthias Keil mit Fachanwaltskanzlei in Mainz bietet anwaltliche Beratung bei juristischen Problemen im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Mainz


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Unzulässiger Spielhallenstandort muss kein Mietmangel sein
Frankfurt/Main (jur). Die verbotene Nähe einer angemieteten Spielhalle zu einer Schule stellt noch keinen Mietmangel und damit kein Grund für eine Mietminderung dar. Nur wenn eine Behörde die Nutzung als Spielhalle untersagt oder ein behördliches Einschreiten zu erwarten ist, kann der illegale Spielhallenbetrieb einen Mietmangel darstellen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 7. November 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 5/23).  Im Streitfall hatte die klagende Vermieterin 2012 für zehn Jahre Räumlichkeiten in Büdingen „zur Benutzung als Spielothek/Billard-Sammlung/Wettbüro“ an eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts vermietet. Als dann 2018 das neue Spielhallengesetz in Kraft trat, erfüllten die Räumlichkeiten nicht mehr die Voraussetzungen für den ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bislang kein Anspruch auf außen am Balkon befestigte Solaranlage
Köln (jur). Mieter können an ihrem Balkon bislang keine außenliegenden Solarpaneele ohne Zustimmung des Vermieters anbringen. Denn das von außen angebrachte „Balkonkraftwerk“ stellt ein „gravierender Eingriff“ in das äußere Erscheinungsbild eines Mietobjekts dar, der eine gesetzliche Regelung verlange, entschied das Amtsgericht Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 26. September 2023 (Az.: 222 C 150/23). Das Aufstellen und die Nutzung einer optisch nicht beeinträchtigenden Solaranlage in Bodenhöhe des Balkons könne dagegen nicht untersagt werden.  Im Streitfall wollten Mieter aus Köln außen an ihrem Balkon Solarpaneele befestigen.  Der Vermieter sah darin jedoch eine optische Beeinträchtigung seines Eigentums und eine bauliche Veränderung der Mietsache. Er versagte die ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Partylärm nach 22 Uhr – was ist erlaubt und was tun bei Lärm einfach erklärt
Partylärm nach 22 Uhr kann schnell zu Streitigkeiten unter Nachbarn führen. In Deutschland gilt zwischen 22 und 6 Uhr die Nachtruhe. Sonn- und Feiertags ist Lärm ebenfalls zu vermeiden. In dieser Zeitspanne sollten Sie während des ganzen Jahres Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen. Die genauen Zeiten der Nachtruhe können je nach Bundesland variieren. In manchen Regionen gilt die Nachtruhe bis 7 Uhr morgens. Partylärm nach 22 Uhr: Was sagt das Gesetz dazu? Die nächtliche Ruhezeit (s. Nachtruhe ) ist in der Regel zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens angesiedelt. So sehen es beispielsweise die Landesimmissionsschutzgesetze der Bundesländer vor. Dabei geht es nicht nur um die Lautstärke des Lärms an sich, sondern auch um die Dauer und die Häufigkeit . Zudem können sich die Bestimmungen je nach Bundesland ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Mainz

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Mainz
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Mainz (© pure-life-pictures / fotolia.com)
... Mietvertrages sind der Dauermietvertrag, der unbefristete Mietvertrag, der Indexmietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Kettenmietvertrag, der Staffelmietvertrag, der Untermietvertrag, der Zwischenmietvertrag und der Erweiterungsmietvertrag. Überdies gibt es den Mietkauf oder auch ein Wohnrecht auf Lebenszeit. In jedem Fall ist es dringend angeraten, einen Mietvertrag vor einer Unterschrift sorgfältig zu überprüfen. Auf diese Weise stellt man sicher, dass keine unangenehmen Regelungen zu Problemen führen.

Worauf muss man als Mieter beim Mietvertrag immer besonders achten?

Besonderes Augenmerk sollte bei jedem Mietvertrag auf die Höhe der Miete gelegt werden. Nachdem in Deutschland der Wohnungsmarkt außerordentlich problematisch ist, kommt in immer mehr deutschen Städten die Mietpreisbremse zum Tragen. In Städten, in denen die Mietpreisbremse gilt, müssen sich Vermieter bei einer neuen Vermietung an die für den Ort übliche vergleichbare Miete halten. Auskunft über die Höhe der für einen Ort üblichen Miete gibt der Mietspiegel, der für die meisten Gemeinden und Städte auch im Internet bereitgestellt wird. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Eine höhere Miete ist beispielsweise bei einer modernisierten Wohnung ebenso zulässig wie bei neu gebauten Wohnungen. Bei sozialen Wohnungen für einkommensschwache Menschen gilt wiederum eine andere Regelung. Im Falle einer Sozialwohnung hat die örtliche Vergleichsmiete keinen Einfluss auf die Miethöhe. Bei sozialem Wohnraum darf nur eine Miete veranschlagt werden, die zur Deckung der laufenden Kosten für die Immobilie vonnöten ist. Steigen zum Beispiel die Betriebskosten, dann kann auch eine Erhöhung der Miete bei sozialem Wohnraum geltend gemacht werden. Ein weiterer Punkt, der unbedingt Beachtung finden muss, ist die Mietkaution. Wissen sollte man hier, dass die Mietkaution für eine Mietwohnung nicht höher sein darf als 3 Nettomieten. Einem Mieter steht es zu, die Kaution in 3 gleichhohen Monatsraten zu zahlen. Ferner sollte beim Mietvertrag darauf geachtet werden, wie Reparaturen und Schönheitsreparaturen definiert und gehandhabt werden. Was sind dem Mietvertrag gemäß Schönheitsreparaturen und wer muss diese durchführen? Bis zu welcher Höhe müssen Handwerkerkosten getragen werden? Welche Regelungen sind im Mietvertrag in Bezug auf Haustierhaltung zu finden? Ist es Mietern generell verboten Tiere zu halten? Was für Tiere sind zugelassen? Gibt es eine Hausordnung und welche Regelungen sind darin festgelegt?

Sollte bei Mietrechtsproblemen gleich ein Anwalt oder eine Anwältin für Mietrecht kontaktiert werden?

Dass es zu einem rechtlichen Konflikt zwischen Mieter und Vermieter kommt, das ist keine Ausnahme. Zu Rechtskonflikten kommt es dabei oft bereits während das Mietverhältnis besteht. Die Gründe sind facettenreich. Ein Wasserschaden oder Probleme mit der Heizung können ebenso zu einem Disput mit dem Vermieter führen wie zum Beispiel Baulärm oder Ungeziefer. Allerdings sollte man keinesfalls ohne Rücksprache mit einem Anwalt zum Mietrecht eine Kürzung der Miete vornehmen. Denn was man als Mieter in jedem Fall wissen sollte: wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf, das hängt von der individuellen Situation ab und sollte, um weitere Schwierigkeiten zu vermeiden, von einem Rechtsanwalt eingeschätzt und bewertet werden. Da Mietstreitigkeiten keine Seltenheit sind, haben sich in fast jeder Stadt Anwaltskanzleien für Mietrecht angesiedelt. Auch Fachanwälte für Mietrecht sind nicht schwer zu finden. Auch in Mainz haben sich etliche Rechtsanwälte für Mietrecht mit einer Kanzlei niedergelassen. Dabei ist ein Rechtsanwalt zum Mietrecht in Mainz nicht nur die beste Anlaufstelle, wenn man grundsätzliche Mietrechtsfragen hat. Hier kann es sich beispielsweise um Fragen handeln, welche die Mietpreisbremse betreffen. Vielleicht möchte man aber auch, dass der Anwalt einen bestehenden Mietvertrag überprüft. Oder man hat Fragestellungen bezüglich der Haustierhaltung. Ein Rechtsanwalt in Mainz zum Mietrecht ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn man Probleme mit geforderten Nebenkosten hat. Er wird diesbezüglich zum Beispiel klären, ob es tatsächlich rechtens ist, in die kalten Betriebskosten die Kosten für Hausmeister, die Schornsteinreinigung oder die Gemeinschaftsantenne miteinfließen zu lassen. Ein Rechtsanwalt für Mietrecht in Mainz ist übrigens nicht nur für Mieter, sondern auch für Vermieter die beste Anlaufstelle bei Mietstreitigkeiten. Zum Beispiel wenn es Fragen oder Probleme rund um Versicherungen gibt wie die Gebäudeversicherung, Hausratversicherung oder Sachversicherung. Ebenfalls ist für einen Vermieter ein Rechtsanwalt die beste Anlaufstelle, wenn einem Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt werden soll oder ein Mieter immer wieder durch Lärmbelästigung auffällig wird. Zwar verfügen die meisten Anwälte über Kenntnisse im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall diffiziler, dann sollte man sich an einen Fachanwalt im Mietrecht aus Mainz wenden. Ein Fachanwalt für Mietrecht hat eine spezielle Zusatzausbildung absolviert. In seiner Ausbildung zum Fachanwalt hat er neben praktischen Kenntnissen umfangreiche theoretische Kenntnisse im Bereich Mietrecht erworben. Somit ist er in der Lage, Mandanten bei mietrechtlichen Problemen mit höchster Fachkompetenz zu betreuen und zu vertreten.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (3)

Direkte Links