Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mönchengladbach – Fachanwälte finden!

Rechtsanwalt in der Stadt Mönchengladbach
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mönchengladbach (© ArTo - Fotolia.com)

Das Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch in den §§ 535 ff BGB geregelt und ist extrem umfassend. Im Mietrecht gibt es eine große Zahl an Punkten, die zu einem Rechtskonflikt zwischen Vermieter und Mieter führen können. Vor allem für den Mieter haben rechtliche Probleme, die das Mietrecht betreffen, eine außerordentliche Bedeutung. Denn kommt es zu einer Auseinandersetzung mit dem Vermieter, dann geht es um den Mittelpunkt des Lebens des Mieters, seine Wohnung. In Deutschland leben ca. 60% aller Bürger in einer Mietwohnung. In Zahlen heißt das, dass über 35 Millionen Bürger einen Mietvertrag haben.

Was für Arten von Mietverträgen gibt es?

Der Mietvertrag ist die Basis eines jeden Mietverhältnisses. Dabei gibt es etliche verschiedene Arten, einen Mietvertrag abzuschließen. Die unterschiedlichen Mietvertragsarten differieren dabei in der Höhe der Mieterhöhung, wann eine Mieterhöhung erfolgt und im Zeitraum der Vermietung. Typische Formen eines Mietvertrages sind der Dauermietvertrag, der ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Bendhecker Str. 64
41236 Mönchengladbach

Telefon: 02166 6877955
Telefax: 02166 8466066
Nachricht senden
48 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen
Croonsallee 29
41061 Mönchengladbach

Zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Rudolf Dahmen (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Mönchengladbach.
Beethovenstr. 40
41061 Mönchengladbach

Fachanwältin Petra Buschmann mit Fachanwaltsbüro in Mönchengladbach hilft Mandanten gern bei aktuellen Rechtsproblemen im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Beethovenstr. 40
41061 Mönchengladbach

Fachanwalt Jochen Rautenberger mit Fachkanzlei in Mönchengladbach bearbeitet Rechtsfälle gern bei Rechtsangelegenheiten im Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Bismarckstr. 87
41061 Mönchengladbach

Zum Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Dr. Horst Jürgens (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Kanzlei in Mönchengladbach.
Bismarckstr. 87
41061 Mönchengladbach

Telefon: (06272) 92100
Rechtsprobleme aus dem Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Dr. Peter Josef Knösels (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Mönchengladbach.
Steinmetzstr. 42-44
41061 Mönchengladbach

Zum Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Bärbel Hilden (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Mönchengladbach.
Hohenzollernstr. 124-126
41061 Mönchengladbach

Fachanwalt Kai-Uwe Springer mit Anwaltskanzlei in Mönchengladbach berät Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Bismarckstr. 87
41061 Mönchengladbach

Zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsauskunft von Rechtsanwältin Eva Stapelfeldt (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in dem Ort Mönchengladbach.
Bismarckplatz 9
41061 Mönchengladbach

Zum Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwalt Bernd Kretschmann (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Mönchengladbach.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Mönchengladbach


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mitbewohner müssen Vermieter über Tod der Mieterin informieren
München (jur). Stirbt die Mieterin einer Wohnung, sollten nicht in den Vertrag aufgenommene Mitbewohner den Vermieter zeitnah darüber informieren. Ein einjähriges schweigen erschüttert das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Mitbewohners und rechtfertigt daher eine Kündigung seitens des Vermieters, wie das Amtsgericht München in einem am Montag, 22. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 417 C 9024/22).  Danach muss ein Mann aus München nach Jahrzehnten eine Zweizimmerwohnung im Stadtteil Milbertshofen räumen. Den Mietvertrag hatte 1975 seine Lebensgefährtin abgeschlossen. Als sie im September 2020 starb, hüllte er sich in Schweigen. Erst mehr als ein Jahr später ließ er über den Mieterverein mitteilen, dass die ursprüngliche Mieterin verstorben sei.  Daraufhin kündigte der ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Exkremente von angelockten Taubenschwärmen „nicht ortsüblich“
Hannover (jur). Eine Hauseigentümerin kann auf ihrem Grundstück nicht einfach Taubenschwärme anlocken, füttern und in Volieren halten. Führen der Kot der Tiere, ihr Gurren und Flügelschlagen zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Nachbarn, hat dieser einen Unterlassungsanspruch, entschied das Amtsgericht Hannover in einem am Mittwoch, 3. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 502 C 7456/22).  Auch wenn die Hauseigentümerin aus Tierschutzgründen insbesondere auch kranke Vögel in ihrer Voliere aufnehmen und gesund pflegen will, dürfe damit nicht eine Belästigung der Nachbarn einhergehen.  Im Streit stand die Tierliebe einer Reihenhauseigentümerin. Die Frau hielt in zwei Volieren zwei erblindete Stadttauben und pflegte weitere, im Stadtgebiet aufgefundene Tauben bis zu ihrer Auswilderung ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Nackter Vermieter im Hof nicht immer Grund für Mietminderung
Frankfurt/Main (jur). Ein sich in einem Hof nackt sonnender Vermieter muss nicht immer ein Mietmangel sein. Ergibt sich durch das Sonnen im Adamskostüm keine „gezielt sittenwidrige Einwirkung“ auf das Grundstück, liegt keine „grob ungehörige Handlung“ vor, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Mittwoch, 26. April 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 43/22). Nur weil das „ästhetische Empfinden“ eines Nachbarn gestört wird, werde die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache nicht beeinträchtigt.   Im Streitfall hatte der Kläger eine Büroetage im Frankfurter Westend vermietet. Der Vermieter nutzte das Gebäude auch selbst als Wohnung. Doch nach knapp einjähriger Mietzeit kam es zwischen Mieter und Vermieter zum Streit, bei dem wegen verschiedener Mietmängel die Miete ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Mönchengladbach

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Mönchengladbach
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Mönchengladbach (© ArTo - Fotolia.com)
... unbefristete Mietvertrag, der Indexmietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Staffelmietvertrag, der Kettenmietvertrag, der Untermietvertrag, der Zwischenmietvertrag und der Erweiterungsmietvertrag. Überdies gibt es den Mietkauf oder auch ein Wohnrecht auf Lebenszeit. In jedem Fall ist es unbedingt empfohlen, einen Mietvertrag vor einer Unterzeichnung mit großer Umsicht zu überprüfen. So stellt man sicher, dass keine unangenehmen Regelungen zu Problemen führen.

Worauf sollten Mieter beim Mietvertrag genau achten?

Einer der wichtigsten Punkte bei einem Mietvertrag ist nicht nur die Art des Vertrages, sondern auch die Höhe der Miete. Der Mietmarkt ist in der BRD extrem angespannt. Deshalb findet die Mietpreisbremse in mehr und mehr Städten Anwendung. Die Höhe der Miete muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse Gültigkeit hat, an der für den Ort üblichen Vergleichsmiete orientieren. Wie hoch die für den Ort übliche vergleichbare Miete ist, darüber gibt in den allermeisten Städten und Gemeinden der örtliche Mietspiegel Auskunft. Jedoch gibt es auch bei der ortsüblichen Miete Ausnahmen. So stellt beispielsweise eine Erhöhung der Miete nach einer Modernisierung einen Ausnahmefall dar. Ebenfalls ausgenommen ist der Mietpreis von Neubauwohnungen. Bei sozialen Wohnungen für bedürftige Bürger gilt wiederum eine andere Regelung. Bei sozialem Wohnraum spielt die ortsübliche Vergleichsmiete keine Rolle. Die Miete darf hier nur in zulässiger Höhe angesetzt werden. Sozialwohnungen sind preisgebunden und eine Erhöhung der Miete bei Sozialwohnungen ist nur bis zur Höhe der zulässigen Kostenmiete möglich. Ein weiterer Punkt auf den bei der Anmietung einer Wohnung geachtet werden muss, ist die Mietkaution. Die Mietkaution darf sich maximal auf 3 Nettomieten belaufen. Der Mieter hat das Recht, die Kaution in 3 Monatsraten zu bezahlen (§ 551 Abs. 2 BGB). Ebenso sollte beim Mietvertrag darauf geachtet werden, wie Schönheitsreparaturen und Reparaturen definiert und gehandhabt werden. Was für Schönheitsreparaturen sind vom Mieter wann und in was für einem Umfang durchzuführen? Müssen Handwerkerkosten vom Mieter getragen werden? Falls ja, bis zu welchem Betrag? Was für Regelungen sind im Mietvertrag in Bezug auf Tierhaltung zu finden? Ist es laut Mietvertrag generell verboten, jedwedes Tier zu halten? Was für Tiere sind erlaubt? Ist eine Hausordnung Bestandteil des Mietvertrages, in der die grundlegenden Fragen des Zusammenlebens der Mieter untereinander geregelt sind?

Wie kann ein Rechtsanwalt Ihnen bei Problemstellungen im Mietrecht weiterhelfen?

Schneller als man glaubt, kann es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Vermieter kommen. Und dies oft nicht erst, wenn es zu einer Kündigung des Mietverhältnisses gekommen ist. Gründe für Auseinandersetzungen sind oftmals Wohnungsmängel wie zum Beispiel zugige Fenster oder ein Warmwasserausfall. Jedoch sollte man keinesfalls ohne Rücksprache mit einem Rechtsanwalt zum Mietrecht eine Kürzung der Miete vornehmen. Denn was man als Mieter in jedem Fall wissen muss: wie hoch eine Kürzung der Miete ausfallen darf, das hängt vom Einzelfall ab und sollte, um weitere Schwierigkeiten abzuwenden, von einem Rechtsanwalt eingeschätzt und bewertet werden. Nachdem Mietstreitigkeiten keine Ausnahme darstellen, findet sich in so gut wie jeder deutschen Stadt eine Anwaltskanzlei für Mietrecht. Auch wenn man einen Fachanwalt zum Mietrecht sucht, wird man zumeist schnell fündig werden. Es ist somit nicht erstaunlich, dass auch in Mönchengladbach einige Anwälte für Mietrecht mit einer Kanzlei ansässig sind. Hierbei ist ein Rechtsanwalt für Mietrecht in Mönchengladbach nicht nur die richtige Kontaktperson, um grundlegende mietrechtliche Fragen zu beantworten. Hier kann es sich beispielsweise um Fragen handeln, die die Mietpreisbremse betreffen. Vielleicht möchte man aber auch, dass der Anwalt einen bestehenden Mietvertrag prüft. Oder man hat ganz einfach Fragestellungen rund um die Kündigung einer Mietwohnung. Hat man Probleme mit der Nebenkostenabrechnung, dann ist auch dies ein sehr guter Grund, Rat bei einem Anwalt in Mönchengladbach für Mietrecht zu suchen. Er wird diesbezüglich zum Beispiel klären, ob es wirklich rechtlich zulässig ist, in die kalten Betriebskosten die Kosten für Hausmeister, die Schornsteinreinigung oder die Gemeinschaftsantenne miteinfließen zu lassen. Der Rechtsanwalt für Mietrecht in Mönchengladbach kann selbstverständlich auch Vermietern beratend und helfend zur Seite stehen. Beispielhaft zu nennen sind hier Probleme und Fragen mit Versicherungen wie mit der Gebäudeversicherung, der Hausratversicherung oder der Sachversicherung. Ebenfalls ist für einen Vermieter ein Rechtsanwalt die perfekte Anlaufstelle, wenn einem Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt werden soll oder ein Mieter immer wieder durch Lärmbelästigung auffällig wird. Grundsätzlich verfügen alle Anwälte über grundlegende Kenntnisse im Mietrecht. Allerdings ist es angebracht, sich bei komplexeren Fällen direkt an einen Fachanwalt für Mietrecht aus Mönchengladbach zu wenden. Ein Fachanwalt zum Mietrecht verfügt über besondere theoretische Kenntnisse und praktische Expertise und ist somit in der Lage, vor allem auch Mandanten mit diffizilen mietrechtlichen Problemstellungen optimal zu beraten und zu vertreten.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)

Direkte Links