Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Nürnberg – Fachanwälte finden!

Rechtsanwalt in Nürnberg
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Nürnberg (© SeanPavonePhoto / Fotolia.com)

In der BRD gehört das Mietrecht mit zu den umfassendsten Rechtsgebieten. Damit bietet es ein großes Konfliktpotential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Kommt es zu einem Streit mit dem Vermieter, dann hat dies vor allem für Mieter eine außerordentliche Bedeutung. Denn schließlich ist es der Lebensmittelpunkt des Mieters, der von der Streitigkeit mit dem Vermieter betroffen ist. Rund 57% aller Bürger in der BRD leben zur Miete. In Zahlen bedeutet das, dass mehr als 35 Millionen Deutsche einen Mietvertrag haben.

Indexmietvertrag, Erweiterungsmietvertrag, unbefristeter Mietvertrag - was für Mietverträge gibt es noch?

Grundlage eines jeden Mietverhältnisses ist der Mietvertrag. Aber Mietvertrag ist nicht gleich Mietvertrag. Die Arten der Mietverträge differieren hierbei entweder im Zeitraum der Vermietung oder der Dauer bzw. der Höhe und Erhöhung der Miete. Zunächst gibt es das ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
ußere Sulzbacher Str. 100
90491 Nürnberg

Zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsrat von Rechtsanwalt Andreas Griebel (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Kanzlei in Nürnberg.
Fürther Straße 98-100
90429 Nürnberg

Aktuelle Rechtsfragen aus dem Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden gelöst von Rechtsanwalt Oliver Fouquet (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Stadt Nürnberg.
Roritzerstr. 27
90419 Nürnberg

Zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht unterstützt Sie gern Rechtsanwältin Petra Hirschmann (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus dem Ort Nürnberg.
Spittlertorgraben 49
90429 Nürnberg

Telefon: (0911) 286320
Fachanwältin Daniela Burdack mit Kanzleiniederlassung in Nürnberg hilft Mandanten fachmännisch bei aktuellen Rechtsproblemen im Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Obere Kreuzgasse 10
90403 Nürnberg

Telefon: (0911) 468182
Zum Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Margitta Lenz (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Nürnberg.
Kaiserstr. 17
90403 Nürnberg

Rechtsangelegenheiten aus dem Schwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwältin Dr. Ira Hörndler (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus der Gegend von Nürnberg.
Kaiserstraße 31-35
90403 Nürnberg

Fachanwalt Dirk Clausen mit Kanzlei in Nürnberg berät Ratsuchende fachmännisch bei Rechtsfragen im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Sulzbacher Straße 48 8
90489 Nürnberg

Telefax: (0911) 46206250
Fachanwältin Renate Kränzle-Fronek mit Anwaltskanzlei in Nürnberg berät Mandanten und vertritt Sie vor Gericht im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Pirckheimerstr. 28
90408 Nürnberg

Telefon: (0911) 358825
Fachanwalt Jochen Carl mit Kanzlei in Nürnberg unterstützt Mandanten bei rechtlichen Fragen im Anwaltsschwerpunkt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Virchowstr. 20a
90409 Nürnberg

Telefon: (0911) 360100
Zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie kompetent Rechtsanwalt Wolfgang Klausecker (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus Nürnberg.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Nürnberg


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Unzulässiger Spielhallenstandort muss kein Mietmangel sein
Frankfurt/Main (jur). Die verbotene Nähe einer angemieteten Spielhalle zu einer Schule stellt noch keinen Mietmangel und damit kein Grund für eine Mietminderung dar. Nur wenn eine Behörde die Nutzung als Spielhalle untersagt oder ein behördliches Einschreiten zu erwarten ist, kann der illegale Spielhallenbetrieb einen Mietmangel darstellen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 7. November 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 5/23).  Im Streitfall hatte die klagende Vermieterin 2012 für zehn Jahre Räumlichkeiten in Büdingen „zur Benutzung als Spielothek/Billard-Sammlung/Wettbüro“ an eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts vermietet. Als dann 2018 das neue Spielhallengesetz in Kraft trat, erfüllten die Räumlichkeiten nicht mehr die Voraussetzungen für den ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bislang kein Anspruch auf außen am Balkon befestigte Solaranlage
Köln (jur). Mieter können an ihrem Balkon bislang keine außenliegenden Solarpaneele ohne Zustimmung des Vermieters anbringen. Denn das von außen angebrachte „Balkonkraftwerk“ stellt ein „gravierender Eingriff“ in das äußere Erscheinungsbild eines Mietobjekts dar, der eine gesetzliche Regelung verlange, entschied das Amtsgericht Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 26. September 2023 (Az.: 222 C 150/23). Das Aufstellen und die Nutzung einer optisch nicht beeinträchtigenden Solaranlage in Bodenhöhe des Balkons könne dagegen nicht untersagt werden.  Im Streitfall wollten Mieter aus Köln außen an ihrem Balkon Solarpaneele befestigen.  Der Vermieter sah darin jedoch eine optische Beeinträchtigung seines Eigentums und eine bauliche Veränderung der Mietsache. Er versagte die ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Partylärm nach 22 Uhr – was ist erlaubt und was tun bei Lärm einfach erklärt
Partylärm nach 22 Uhr kann schnell zu Streitigkeiten unter Nachbarn führen. In Deutschland gilt zwischen 22 und 6 Uhr die Nachtruhe. Sonn- und Feiertags ist Lärm ebenfalls zu vermeiden. In dieser Zeitspanne sollten Sie während des ganzen Jahres Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen. Die genauen Zeiten der Nachtruhe können je nach Bundesland variieren. In manchen Regionen gilt die Nachtruhe bis 7 Uhr morgens. Partylärm nach 22 Uhr: Was sagt das Gesetz dazu? Die nächtliche Ruhezeit (s. Nachtruhe ) ist in der Regel zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens angesiedelt. So sehen es beispielsweise die Landesimmissionsschutzgesetze der Bundesländer vor. Dabei geht es nicht nur um die Lautstärke des Lärms an sich, sondern auch um die Dauer und die Häufigkeit . Zudem können sich die Bestimmungen je nach Bundesland ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Nürnberg

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Nürnberg
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Nürnberg (© SeanPavonePhoto / Fotolia.com)
... Wohnrecht auf Lebenszeit oder auch den Mietkauf. Weitere typischere Arten von Mietverträgen sind der Dauermietvertrag, der Indexmietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Staffelmietvertrag, der unbefristete Mietvertrag, der Erweiterungsmietvertrag, der Kettenmietvertrag oder auch der Untermietvertrag. Will man Wohnraum anmieten, dann sollte der Mietvertrag auf jeden Fall intensiv geprüft werden. Denn diverse Fallstricke können schnell zu einem Disput mit dem Vermieter führen.

Worauf müssen Sie beim Mietvertrag achtgeben?

Besondere Aufmerksamkeit sollte bei jedem Mietvertrag auf die Miethöhe gelegt werden. Nachdem in Deutschland der Wohnungsmarkt sehr problematisch ist, kommt in immer mehr Städten in der BRD die Mietpreisbremse zum Tragen. Die Höhe der Miete muss sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse gilt, an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. In den meisten Gemeinden und Städten gibt ein Mietspiegel Auskunft über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Eine höhere Miete ist beispielsweise bei einer modernisierten Wohnung ebenso rechtens wie bei neu gebauten Wohnungen. Handelt es sich bei der Wohnung um sozialen Wohnraum, dann gilt wiederum eine andere Regelung. Die Miete ist unabhängig von örtlichen Mieten und darf nur in zulässiger Höhe angesetzt werden. Bei Sozialwohnungen darf nur eine Miete veranschlagt werden, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen für die Immobilie vonnöten ist. Steigen z.B. die Betriebskosten, dann kann auch eine Erhöhung der Miete bei Sozialwohnungen geltend gemacht werden. Ein weiterer Punkt auf den bei der Anmietung einer Wohnung geachtet werden muss, ist die Mietkaution. Die Mietkaution darf nicht höher sein als 3 Monatsnettokaltmieten. Grundsätzlich darf die Mietkaution in 3 Monatsraten bezahlt werden. Ebenfalls sollte man im Mietvertrag prüfen, wie hier Reparaturen im Allgemeinen oder auch Schönheitsreparaturen definiert sind. Was für Schönheitsreparaturen sind vom Mieter zu welchem Zeitpunkt und in was für einem Umfang durchzuführen? Müssen die Kosten für einen Handwerker vom Mieter übernommen werden? Falls dies der Fall ist, bis zu welchem Betrag? Was steht im Mietvertrag über die Haltung von Tieren? Ist es laut Mietvertrag grundsätzlich verboten, jedwedes Tier zu halten? Was für Tiere sind gestattet? Gibt es eine Hausordnung und welche Regelungen sind hier festgelegt?

Warum sollten Sie nicht zögern und sich Unterstützung bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin holen, wenn Sie ein Problem im Mietrecht haben?

Rechtliche Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter sind keine Seltenheit. Zu Rechtskonflikten kommt es dabei oftmals bereits während das Mietverhältnis besteht. Die Gründe sind vielseitig. Ein Wasserschaden oder Probleme mit der Heizung können ebenso zu einem Disput mit dem Vermieter führen wie zum Beispiel Baulärm oder Ameisen in der Wohnung. Allerdings sollte man in jedem Fall davon Abstand nehmen, ohne Rücksprache mit einem Anwalt zum Mietrecht die Miete zu kürzen. Denn bei der Mietkürzung ist Vorsicht geboten, denn, wie hoch die Mietminderung ausfallen darf, das darf nicht eigenmächtig festgelegt werden, sondern sollte von einem Rechtsanwalt berechnet werden. Nachdem mietrechtliche Streitigkeiten keine Seltenheit sind, findet sich in fast jeder deutschen Stadt eine Anwaltskanzlei zum Mietrecht. Auch Fachanwälte und Fachanwältinnen für Mietrecht sind nicht schwierig zu finden. Es ist somit nicht verwunderlich, dass auch in Nürnberg etliche Anwälte im Mietrecht mit einer Kanzlei ansässig sind. Ein Rechtsanwalt zum Mietrecht aus Nürnberg ist nicht nur bei allgemeinen mietrechtlichen Fragen die optimale Anlaufstelle. Hier kann es sich beispielsweise um Fragen handeln, die die Hausordnung betreffen oder den Umstand, dass der Vermieter einen Wohnungsschlüssel einbehalten hat. Oder man hat Fragen bezüglich der Tierhaltung. Ein weiterer Grund, warum man einen Anwalt in Nürnberg für Mietrecht aufsuchen sollte, ist, wenn es Schwierigkeiten mit der Abrechnung der Nebenkosten gibt. Der Anwalt wird zum Beispiel klären, ob die Höhe der Schornsteinreinigung oder der Hausmeisterkosten et cetera in der Nebenkostenabrechnung korrekt berechnet wurden. Darauf hingewiesen werden muss, dass auch Vermieter bei Mietstreitigkeiten bei einem Anwalt für Mietrecht in Nürnberg in den optimalen Händen sind. Als Beispiel anzuführen sind hier Probleme mit Versicherungen wie mit der Hausratversicherung, Sachversicherung oder der Gebäudeversicherung. Und auch falls man als Vermieter Probleme mit einem Mieter hat, zum Beispiel weil dieser die Miete gar nicht oder nur ab und an zahlt, ist man bei einem Anwalt in den allerbesten Händen. Grundsätzlich verfügen alle Anwälte über Basiskenntnisse im Mietrecht. Jedoch ist es angebracht, sich bei schwierigeren Fällen direkt an einen Fachanwalt für Mietrecht aus Nürnberg zu wenden. Ein Fachanwalt im Mietrecht verfügt über überdurchschnittliche theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen und ist damit in der Lage, gerade Mandanten mit komplexen Mietrechtsproblemen optimal zu beraten und zu betreuen.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Direkte Links