Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Stuttgart – Fachanwälte finden!

Stuttgart - Schlossplatz
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Stuttgart (© Manuel Schönfeld / Fotolia.com)

Das Mietrecht ist in der BRD ein Teil des Zivilrechts und soll Vermieter und Mieter schützen. Das Mietrecht gehört mit zu den umfassendsten Rechtsbereichen in Deutschland. Damit bietet es ein immenses Konfliktpotential für rechtliche Differenzen zwischen Mieter und Vermieter. Vor allem für den Mieter einer Wohnung sind rechtliche Differenzen mit dem Vermieter durchaus schwerwiegend. Denn kommt es zu einer Auseinandersetzung mit dem Vermieter, dann geht es um den Mittelpunkt des Lebens des Mieters, seine Wohnung. Rund 57% aller Bürger in der BRD leben zur Miete. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass über 35 Mio. Bürger einen Mietvertrag besitzen.

Staffelmietvertrag, befristeter Mietvertrag, Untermietvertrag - welche Mietverträge gibt es?

Grundlage eines jeden Mietverhältnisses ist der Mietvertrag. Dabei gibt es viele verschiedene Arten, einen Mietvertrag zu schließen. Die Arten der Mietverträge unterscheiden sich hierbei entweder im ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Brunnenstraße 19
70372 Stuttgart

Fachanwalt Bilal züm mit Fachanwaltsbüro in Stuttgart unterstützt Mandanten gern bei aktuellen Rechtsfragen zum Rechtsbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Gerokstraße 3
70188 Stuttgart

Zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht berät Sie gern Rechtsanwalt Thomas Hummel (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart.
Uhlandstraße 14
70182 Stuttgart

Fachanwalt Marcus Wichelhaus mit Anwaltskanzlei in Stuttgart unterstützt Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Immenhofer Straße 5
70180 Stuttgart

Zum Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht unterstützt Sie Rechtsanwältin Michaela Spandau (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) aus dem Ort Stuttgart.
König-Karl-Straße 49
70372 Stuttgart

Fachanwalt Michael Kress mit Fachanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Hilfe und erörtert Fragen im Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Thomas-Mann-Straße 56
70469 Stuttgart

Fachanwalt Wolf-Thilo Tettenborn mit Kanzlei in Stuttgart betreut Fälle persönlich bei aktuellen Rechtsproblemen aus dem Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Königstraße 78
70173 Stuttgart

Fachanwalt Peter Löffler mit Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart bietet anwaltliche Hilfe und bietet juristischen Beistand im Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Rennstraße 2
70499 Stuttgart

Zum Rechtsgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Renate-Maria Stark (Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltssitz in Stuttgart.
Schloßstr. 57 B
70176 Stuttgart

Telefax: 0711/615 567-25
Rechtsangelegenheiten rund um das Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Eckehard Fischer (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) im Ort Stuttgart.
Rotebühlstraße 97
70178 Stuttgart

Telefon: (0711) 281006
Fachanwalt Matthias Breugl mit Kanzleisitz in Stuttgart unterstützt Mandanten persönlich bei juristischen Fällen aus dem Bereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Stuttgart


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Eine Doppelhaushälfte ist ein Einfamilienhaus
Hanau (jur). Als Einfamilienhaus gilt auch eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus. Sieht ein Mietspiegel für die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für Einfamilienhäuser einen Zuschlag von 25 Prozent vor, gilt dies auch für eine Doppelhaushälfte, entschied das Amtsgericht Hanau in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 7. Juli 2023 (Az.: 34 C 126/22).  Im konkreten Fall wollte ein Vermieter die Nettokaltmiete für seine vermietete 110 Quadratmeter große Doppelhaushälfte mit einer zusätzlichen 20 Quadratmeter großen Terrasse und einem zweiten Bad auf 1.137 Euro erhöhen. Er begründete die beabsichtigte Mieterhöhung mit dem Mietspiegel und der darin aufgeführten ortsüblichen Vergleichsmiete. Grundsätzlich darf die Miete bis zu 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bei Verstoß gegen Mietpreisbremse gilt dreijährige Verjährungsfrist
Karlsruhe (jur). Haben Vermieter von Mietern eine zu hohe Miete verlangt und damit gegen die gesetzliche Mietpreisbremse verstoßen, können Ansprüche innerhalb der regelmäßigen gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren geltend gemacht werden. Maßgeblich für den Beginn der Verjährungsfrist ist hierbei der Zeitpunkt, an dem der Mieter vom Vermieter Auskunft darüber verlangt, warum die ortsübliche Vergleichsmiete überschritten worden ist wie hoch die Miete des Vormieters war, urteilte am Mittwoch, 12. Juli 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: VIII ZR 375/21 und weitere).  Hintergrund des Rechtsstreits ist die gesetzliche Mietpreisbremse. Der Bund hatte den Ländern das Recht eingeräumt, in angespannten Wohnungsmärkten den Anstieg der Mieten zu bremsen. Danach dürfen Mieten bei ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht 13.550 Euro für zwei Kratzer im Aufzug
Koblenz (jur). Beim Auszug aus einem Mehrfamilienhaus empfiehlt sich ein schonender Umgang mit dem Aufzug. Denn für die Beseitigung von zwei Kratzern können 13.550 Euro fällig werden, wie das Landgericht Koblenz in einem am Donnerstag, 25. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 4 O 98/21).  Im konkreten Fall war die Fahrstuhlkabine innen mit Edelstahl verkleidet. Als der Mieter im November 2019 auszog, entstanden beim Ein- und Ausräumen der Möbel zwei Kratzer an der Rückwand und der linken Seitenwand.  Dafür verlangte der Hauseigentümer 13.550 Euro. Die Kratzer könnten nur durch einen kompletten Austausch der beiden Wandbleche beseitigt werden.  Die Haftpflichtversicherung des Mieters zahlte außergerichtlich 5.000 Euro. Darüber hinausgehende Forderungen seien mit Blick auf den ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Stuttgart

Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Stuttgart
Fachanwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Stuttgart (© Manuel Schönfeld / Fotolia.com)
... Zeitraum der Vermietung oder der Dauer bzw. der Höhe und Erhöhung der Miete. Typische Arten eines Mietvertrages sind der Dauermietvertrag, der unbefristete Mietvertrag, der befristete Mietvertrag, der Indexmietvertrag, der Staffelmietvertrag, der Kettenmietvertrag, der Zwischenmietvertrag, der Untermietvertrag und der Erweiterungsmietvertrag. Ferner gibt es den Mietkauf oder auch ein Wohnrecht auf Lebenszeit. Will man eine Wohnung mieten, sollte bei der Anmietung der Mietvertrag intensiv überprüft werden, denn es lauern unangenehme Regelungen und Fallstricke.

Worauf sollte man beim Mietvertrag achten?

Einer der relevantesten Aspekte bei einem Mietvertrag ist nicht nur die Mietvertragsart, sondern auch die Miethöhe. Nachdem in der BRD der Wohnungsmarkt außerordentlich angespannt ist, kommt in immer mehr deutschen Städten die Mietpreisbremse zum Tragen. Vermieter müssen sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse Gültigkeit hat, beim Mietpreis an die ortsübliche vergleichbare Miete halten. Auskunft über die Höhe der für einen Ort üblichen Miete gibt der Mietspiegel, der für die allermeisten Gemeinden und Städte auch online zur Verfügung gestellt wird. Jedoch bestehen hier auch Ausnahmen von der Regel. Eine höhere Miete ist beispielsweise bei einer modernisierten Wohnung ebenso zulässig wie bei Neubauwohnungen. Anders bei sozialem Wohnraum für einkommensschwache Bürger. Die Miete ist unabhängig von örtlichen Mieten und darf nur in zulässiger Höhe verlangt werden. Bei Sozialwohnungen darf nur eine Miete vereinbart werden, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen für die Immobilie erforderlich ist. Steigen z.B. die Betriebskosten, dann kann auch eine Mieterhöhung bei Sozialwohnungen geltend gemacht werden. Neben der Miethöhe ist bei einer Anmietung auch im Voraus auf die Höhe der geforderten Mietkaution zu achten. Die Kaution für eine Mietwohnung darf nicht höher sein als drei Nettomieten. Einem Mieter steht es zu, die Kaution in 3 gleichhohen Monatsraten zu zahlen. Ebenfalls sollte man im Mietvertrag prüfen, wie hier Reparaturen im Allgemeinen oder auch Schönheitsreparaturen definiert sind. Wer ist für welche Schönheitsreparaturen zuständig, müssen Schönheitsreparaturen zu festgelegten Zeiten z.B. alle 3 Jahre etc. durchgeführt werden? Bis zu welchem Betrag muss man als Mieter für Handwerkerkosten aufkommen? Wie ist das Thema Haustierhaltung im Mietvertrag geregelt? Ist Tierhaltung grundsätzlich untersagt? Welche Haustiere sind zugelassen? Gibt es eine Hausordnung und was für Regelungen sind darin festgelegt?

Bei welchen Konflikten im Mietrecht ist ein Fachanwalt der optimale Ansprechpartner?

Schneller als manchem lieb ist, kann es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Vermieter kommen. Zu Rechtskonflikten kommt es hierbei oftmals schon während das Mietverhältnis besteht. Gründe für den Konflikt sind oftmals Wohnungsmängel wie beispielsweise Schimmel. Doch bevor man auf eigene Faust eine Minderung der Miete durchführt, sollte unbedingt ein Anwalt zum Mietrecht konsultiert werden. Denn was man als Mieter in jedem Fall wissen sollte: wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf, das hängt vom Einzelfall ab und sollte, um weitere Probleme abzuwenden, von einem Anwalt bewertet und eingeschätzt werden. Da Mietstreitigkeiten keine Ausnahme sind, haben sich in fast jeder Stadt Kanzleien für Mietrecht angesiedelt. Und auch Fachanwälte und Fachanwältinnen im Mietrecht sind in vielen Städten mit einer Fachanwaltskanzlei vertreten. So sind auch in Stuttgart einige Rechtsanwaltskanzleien im Mietrecht zu finden. Ein Anwalt zum Mietrecht in Stuttgart ist nicht nur bei allgemeinen mietrechtlichen Fragen die richtige Anlaufstelle. Fragen, die einer rechtsanwaltlichen Klärung bedürfen, können sich zum Beispiel in Bezug auf die 2015 neu eingeführte Mietpreisbremse ergeben. Vielleicht hätte man aber auch nur gerne, dass ein Jurist einen Mietvertrag einer rechtlichen Prüfung unterzieht. Oder man hat ganz einfach Fragestellungen rund um die Kündigung einer Mietwohnung. Hat man Probleme mit der Nebenkostenabrechnung, dann ist auch dies ein sehr guter Grund, Hilfe bei einem Rechtsanwalt in Stuttgart im Mietrecht zu suchen. Der Rechtsanwalt wird die Nebenkostenabrechnung überprüfen und z.B. klären, ob bei den kalten Betriebskosten Posten wie Kosten für den Hausmeister oder Schornsteinreinigung in richtiger Höhe veranschlagt wurden. Der Anwalt zum Mietrecht in Stuttgart kann natürlich auch Vermietern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Z.B. wenn es Fragen oder Probleme rund um Versicherungen gibt wie die Hausratversicherung, Gebäudeversicherung oder Sachversicherung. Und auch wenn man als Vermieter Konflikte mit einem Mieter hat, z.B. weil dieser die Miete überhaupt nicht oder nur sporadisch zahlt, ist man bei einem Rechtsanwalt in den allerbesten Händen. Grundsätzlich verfügen alle Rechtsanwälte über Basiskenntnisse im Mietrecht. Allerdings ist es angeraten, sich bei schwierigeren Fällen direkt an einen Fachanwalt zum Mietrecht in Stuttgart zu wenden. Ein Fachanwalt zum Mietrecht hat sich im Rahmen einer Weiterbildung zum Fachanwalt umfangreiche theoretische Kenntnisse im Mietrecht angeeignet. Zudem kann er eine große Erfahrung in der Praxis vorweisen. Daher ist ein Fachanwalt in der Lage, Mandanten mit enormem Sachverstand bei Mietrechtsproblemen zu betreuen und selbstverständlich auch im Falle des Falles vor Gericht zu vertreten.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)

Direkte Links