Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Velbert – Fachanwälte finden!

Ortsschild Velbert
Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Velbert (© qualitystock - Fotolia.com)

Das Mietrecht ist im BGB in den §§ 535 ff BGB geregelt und ist außerordentlich umfassend. Aufgrund der immensen Anzahl an Gesetzen bietet das Mietrecht ein großes Potential für rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Gerade für den Mieter einer Wohnung sind Streitigkeiten mit dem Vermieter durchaus gravierend. Der Grund liegt auf der Hand, denn von der Auseinandersetzung mit dem Vermieter ist der Lebensmittelpunkt des Mieters betroffen: seine Wohnung. Rund 57% aller Menschen in Deutschland leben zur Miete. In Zahlen bedeutet das, dass mehr als 35 Millionen Bürger einen Mietvertrag haben.

Es gibt verschiedene Arten von Mietverträgen

Grundlage eines jeden Mietverhältnisses ist der Mietvertrag. Aber Mietvertrag ist nicht gleich Mietvertrag. Die diversen Arten von Mietverträgen unterscheiden sich dabei in der Höhe der Mieterhöhung, wann eine Mieterhöhung erfolgt und im Zeitraum der Vermietung. Zunächst gibt es das ...

Mehr lesen

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Grünstraße 5-7
42551 Velbert

Telefon: 02051 4347
Fachanwalt Wolfgang Schmitz mit Kanzleisitz in Velbert berät Ratsuchende kompetent bei Rechtsfragen zum Rechtsbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Schlossstr. 35
42551 Velbert

Telefon: (02051) 4285
Fachanwalt Dirk Nouri-Nadjafi mit Kanzleiniederlassung in Velbert hilft als Rechtsanwalt Mandanten jederzeit gern bei juristischen Fällen zum Rechtsbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.

Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Velbert


Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht 13.550 Euro für zwei Kratzer im Aufzug
Koblenz (jur). Beim Auszug aus einem Mehrfamilienhaus empfiehlt sich ein schonender Umgang mit dem Aufzug. Denn für die Beseitigung von zwei Kratzern können 13.550 Euro fällig werden, wie das Landgericht Koblenz in einem am Donnerstag, 25. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 4 O 98/21).  Im konkreten Fall war die Fahrstuhlkabine innen mit Edelstahl verkleidet. Als der Mieter im November 2019 auszog, entstanden beim Ein- und Ausräumen der Möbel zwei Kratzer an der Rückwand und der linken Seitenwand.  Dafür verlangte der Hauseigentümer 13.550 Euro. Die Kratzer könnten nur durch einen kompletten Austausch der beiden Wandbleche beseitigt werden.  Die Haftpflichtversicherung des Mieters zahlte außergerichtlich 5.000 Euro. Darüber hinausgehende Forderungen seien mit Blick auf den ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Mitbewohner müssen Vermieter über Tod der Mieterin informieren
München (jur). Stirbt die Mieterin einer Wohnung, sollten nicht in den Vertrag aufgenommene Mitbewohner den Vermieter zeitnah darüber informieren. Ein einjähriges schweigen erschüttert das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Mitbewohners und rechtfertigt daher eine Kündigung seitens des Vermieters, wie das Amtsgericht München in einem am Montag, 22. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 417 C 9024/22).  Danach muss ein Mann aus München nach Jahrzehnten eine Zweizimmerwohnung im Stadtteil Milbertshofen räumen. Den Mietvertrag hatte 1975 seine Lebensgefährtin abgeschlossen. Als sie im September 2020 starb, hüllte er sich in Schweigen. Erst mehr als ein Jahr später ließ er über den Mieterverein mitteilen, dass die ursprüngliche Mieterin verstorben sei.  Daraufhin kündigte der ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Exkremente von angelockten Taubenschwärmen „nicht ortsüblich“
Hannover (jur). Eine Hauseigentümerin kann auf ihrem Grundstück nicht einfach Taubenschwärme anlocken, füttern und in Volieren halten. Führen der Kot der Tiere, ihr Gurren und Flügelschlagen zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Nachbarn, hat dieser einen Unterlassungsanspruch, entschied das Amtsgericht Hannover in einem am Mittwoch, 3. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 502 C 7456/22).  Auch wenn die Hauseigentümerin aus Tierschutzgründen insbesondere auch kranke Vögel in ihrer Voliere aufnehmen und gesund pflegen will, dürfe damit nicht eine Belästigung der Nachbarn einhergehen.  Im Streit stand die Tierliebe einer Reihenhauseigentümerin. Die Frau hielt in zwei Volieren zwei erblindete Stadttauben und pflegte weitere, im Stadtgebiet aufgefundene Tauben bis zu ihrer Auswilderung ... weiter lesen

Über Fachanwälte für Mietrecht Wohnungseigentumsrecht in Velbert

... Wohnrecht auf Lebenszeit oder auch den Mietkauf. Weitere typischere Formen von Mietverträgen sind der Indexmietvertrag, der Dauermietvertrag, der Staffelmietvertrag, der befristete Mietvertrag, der unbefristete Mietvertrag, der Erweiterungsmietvertrag, der Untermietvertrag oder auch der Kettenmietvertrag. Stets ist es dringend empfohlen, einen Mietvertrag vor einer Unterschrift sorgfältig zu überprüfen. Auf diese Weise stellt man sicher, dass keine unangenehmen Regelungen zu Schwierigkeiten führen.

Jeder Mietvertrag sollte intensiv überprüft werden

Neben der Klärung, um welchen Typ von Mietvertrag es sich handelt, sollte unbedingt genauestens auf die Miethöhe geachtet werden. Der Mietmarkt ist in Deutschland extrem angespannt. Aus diesem Grund findet die Mietpreisbremse in immer mehr Städten Anwendung. Vermieter müssen sich bei einer Neuvermietung in Städten, in denen die Mietpreisbremse Gültigkeit hat, beim Mietpreis an die für den Ort übliche Vergleichsmiete halten. Wie hoch die für den Ort übliche Vergleichsmiete ist, darüber gibt in den meisten Gemeinden und Städten der örtliche Mietspiegel Auskunft. Jedoch bestehen hier auch Ausnahmen von der Regel. So ist zum Beispiel eine höhere Miete bei Neubauten ebenso rechtens wie eine Erhöhung der Miete nach Modernisierung. Bei Sozialwohnungen für bedürftige Bürger gilt wiederum eine andere Regelung. Bei Sozialwohnungen spielt die ortsübliche Miete keine Rolle. Die Miete darf hier nur in zulässiger Höhe veranschlagt werden. Bei sozialem Wohnraum darf nur eine Miete vereinbart werden, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen für die Immobilie erforderlich ist. Steigen z.B. die Betriebskosten, dann kann auch eine Erhöhung der Miete bei sozialem Wohnraum geltend gemacht werden. Ein weiterer Aspekt auf den bei der Anmietung einer Wohnung geachtet werden muss, ist die Mietkaution. Wissen sollte man hier, dass die Kaution für eine Mietwohnung nicht höher sein darf als drei Monatsnettokaltmieten. Einem Mieter steht es zu, die Mietkaution in drei gleichhohen Monatsraten zu zahlen. Auch was im Mietvertrag über Reparaturen oder Schönheitsreparaturen steht, sollte genauestens geprüft werden. Welche Schönheitsreparaturen sind vom Mieter zu welchem Zeitpunkt und in was für einem Ausmaß durchzuführen? Bis zu welcher Höhe müssen Handwerkerkosten getragen werden? Wie ist das Thema Haustierhaltung im Mietvertrag geregelt? Ist es Mietern generell untersagt Haustiere zu halten? Was für Haustiere sind erlaubt? Gibt es eine Hausordnung und welche Regelungen sind darin festgelegt?

Ein Rechtsanwalt ist bei allen Problemstellungen im Mietrecht eine enorme Hilfe

Dass es zu einem Rechtsstreit zwischen Mieter und Vermieter kommt, das ist keine Ausnahme. Zu rechtlichen Konflikten kommt es dabei oftmals schon während das Mietverhältnis besteht. Die Gründe sind vielseitig. Ein Wasserschaden oder eine defekte Heizung können ebenso zu einem Disput mit dem Vermieter führen wie zum Beispiel Baulärm oder Ameisen in der Wohnung. Allerdings sollte man auf gar keinen Fall ohne Rücksprache mit einem Anwalt zum Mietrecht eine Minderung der Miete vornehmen. Denn wie hoch eine Mietminderung ausfallen darf, das darf nicht nach Gutdünken selbst bestimmt werden. Hier bedarf es der Beratung durch einen Anwalt. Da Mietstreitigkeiten keine Ausnahme sind, haben sich in so gut wie jeder Stadt Kanzleien für Mietrecht angesiedelt. Auch wenn man einen Fachanwalt im Mietrecht sucht, wird man in der Regel schnell fündig werden. So sind auch in Velbert etliche Anwaltskanzleien für Mietrecht zu finden. Dabei ist ein Rechtsanwalt im Mietrecht in Velbert nicht nur die beste Anlaufstelle, wenn man allgemeine Fragen im Mietrecht hat. Hier kann es sich z.B. um Fragen drehen, die die Mietpreisbremse betreffen. Vielleicht möchte man aber auch, dass der Rechtsanwalt einen vorliegenden Mietvertrag prüft. Oder man hat Fragen zu einer Mieterhöhung nach Modernisierung. Hat man Schwierigkeiten mit der Nebenkostenabrechnung, dann ist auch dies ein guter Grund, Rat bei einem Rechtsanwalt aus Velbert für Mietrecht zu suchen. Der Rechtsanwalt wird zum Beispiel klären, ob die Höhe der Hausmeisterkosten oder der Schornsteinreinigung etc. in der Nebenkostenabrechnung korrekt berechnet wurden. Ein Anwalt im Mietrecht in Velbert ist übrigens nicht nur für Mieter, sondern auch für Vermieter die beste Kontaktperson bei Mietstreitigkeiten. Als Beispiel zu nennen sind hier Probleme mit Versicherungen wie mit der Hausratversicherung, Sachversicherung oder der Gebäudeversicherung. Und auch falls man als Vermieter Probleme mit einem Mieter hat, zum Beispiel weil dieser die Miete gar nicht oder nur sporadisch zahlt, ist man bei einem Rechtsanwalt in den besten Händen. Zwar verfügen die allermeisten Rechtsanwälte über Fachwissen im Mietrecht, doch gestaltet sich ein Fall diffiziler, dann sollte man sich an einen Fachanwalt für Mietrecht in Velbert wenden. Ein Fachanwalt für Mietrecht verfügt über besondere theoretische Kenntnisse und praktische Expertise und ist somit in der Lage, gerade Mandanten mit komplexen mietrechtlichen Problemstellungen optimal zu beraten und zu vertreten.

Autor:
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (0)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (0)

Direkte Links