Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Arbeitsrecht für Handwerker, Teil 1

29.12.2022 Arbeitsrecht

Löst jede Kündigung einen Abfindungsanspruch aus?

In den meisten Fällen müssen Arbeitgeber in einem Handwerksbetrieb gar keine Abfindung bezahlen. Fast immer handelt es sich um Kleinbetriebe, in denen nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind. Damit ist das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar.

Abgesehen von Sonderfällen, wie z.B. Schwangerschaft, Elternzeit und Schwerbehinderung bestehen keine Einschränkungen. Immer muss aber die Kündigungsfrist eingehalten werden.

Darf der Arbeitgeber kündigen, obwohl die Arbeitnehmerin krankgeschrieben ist?

Auf eine bestehende Krankheit muss der Arbeitnehmer keine Rücksicht nehmen. Kein Arbeitgeber brauvcht mit der Kündigung warten, bis der Arbeitnehmer wieder gesund ist.

Muss im Kündigungsschreiben ein Grund angegeben werden?

Im Kündigungsschreiben muss kein Grund angegeben werden. Eine ausführliche Begründung ist nur erforderlich, wenn die Kündigung ein Berufsausbildungsverhältnis betrifft und die Probezeit bereits zu Ende ist.

Eine Kündigung ist eine rechtsgeschäftliche Willenserklärung und sie ist auf die Beendigung des Abeitsverhältnisses gerichtet. Sentimentale Worte sind hier fehl am Platz.
Man sollte in ein Kündigungsschreiben nur das Notwendigste aufnehmen und dazu gehört auf jeden Fall nicht die Angabe eiens Grundes. Die unbedachte Angabe eines Grundes könnte die Kündigung sogar angreifbar machen!

Bei Kündigungen gilt also der Grundsatz "Weniger ist Mehr".

Beispiel:

Schreibt der Arbeitgeber, die Kündigung erfolge betriebsbedingt, dann bringt er damit zum Ausdruck, dass der Arbeitsplatz wegfallen wird. Wenn dann jedoch wieder eine neue Arbeitnehmerin eingestellt wird, dann setzt der Arbeitgeber sich damit in Widerspruch zum Kündigungsschreiben.

Trotz Kleinbetrieb könnte dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Ist die gekündigte Arbeitnehmerin älter und bereits seit vielen Jahren beschäftigt gewesen und die neueingestellte Arbeitnehmerin dagegen jung, dann könnte das sogar den Anspruch auf eine Entschädigung wegen Altersdiskriminierung auslösen.

Wer darf eine Kündigung unterschreiben?

Der Arbeitgeber muss die Kündigung eigenhändig unterzeichnen. Erforderlich ist die Unterschrift im Original, also keine kopierte Unterschrift und auch keine digital gespeicherte und dann in den Text eingefügte Unterschrift.

Der Arbeitgeber muss die Kündigung selbst unterschreiben und grundsätzlich niemand anderes. Falls der Arbeitgeber verhindert ist und jemand anderes unterschreiben muss, dann sind zwei Dinge wichtig.

1.       der Vertreter darf bei seiner Unterschrift nicht den Zusatz i.V. (= in Vertretung) vergessen.

2.       der Vertreter braucht eine Vollmacht (im Original, keine Kopie) des Arbeitgebers aus der sich die Vertretungsmacht ergibt.

Wie sollte eine Kündigung zugestellt werden?

Der Arbeitgeber muss im Ernstfall nachweisen können, dass die Kündigung beim Arbeitnehmer angekommen ist.

Eine persönliche Übergabe der Kündigung ist nicht immer möglich und manchmal auch gar nicht gewünscht. Am sichersten ist die Zustellung des Kündigungsschreibens durch einen Boten. Der Bote sollte das Kündigungsschreiben beim Arbeitnehmer in den Hausbriefkasten einlegen und den Tag und die Uhrzeit auf einer Kopie der Urkunde notieren. Bote kann jeder sein, außer dem Arbeitgeber.

Zustellungen per Post sind unsicher, egal, ob mit einfacher Post oder als einfaches Einschreiben oder Einschreiben mit Rückschein. Wenn es unbedingt die Post sein muss, dann sollte es ein Einwurfeinschreiben sein.

Ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag wichtig?

Ein Arbeitsverhältnis entsteht bereits mit Aufnahme der Tätigkeit. Ein schriftlicher Vertrag ist dazu nicht notwendig. 

Trotzdem ist es wichtig, die Regeln der Zusammenarbeit in einem Vertrag schriftlich niederzulegen, denn beide Parteien unterschreiben. Dann steht schwarz auf weiß, was vereinbart wurde und Missverständnisse sind so gut wie ausgeschlossen. 

Vertragsvordrucke aus dem Internet sollte man keinesfalls unbesehen übernehmen. Oft gelten Tarifverträge für die Branche und deren Besonderheiten werden in allgemeinen Vorlagen nicht berücksichtigt.

Teilweise gibt es auch allgemeinverbindliche Tarifverträge, wie zum Beispiel im Friseurhandwerk in Baden-Württemberg. Allgemeinverbindliche Tarifverträge gelten für alle Betriebe in der Branche und im jeweiligen Gebiet. Arbeitsverträge dürfen hier nur nach oben abweichen zugunsten der Arbeitnehmer. Verschlechterungen sind unwirksam. Deswegen sollte man nach Möglichkeit Arbeitsverträge verwenden, welche die Innungen herausgeben. Die Innungen sind an der Branche auch viel näher dran, als die Handwerkskammer. Vertragsmuster der Handwerkskammer sind zwar auf Handwerksbetriebe ausgelegt, aber sie sind oft nicht branchenspezifisch. Sie müssen daher angepasst werden und erfahrungsgemäß ist dafür oft keine Zeit.  

Neue Arbeitsverträge bei Geschäftsübernahme?

Wer einen Betrieb übernimmt, der übernimmt nach § 613a BGB in der Regel auch die bestehenden Arbeitsverhältnisse.

Die Arbeitsverhältnisse gehen automatisch und 1:1 auf den Erwerber über. Das beinhaltet auch die volle beim Veräußerer zurückgelegte Dauer der Betriebszugehörigkeit. Der Tag der Übernahme bedeutet für die Belegschaft also keine Stunde Null.

Der Veräußerer muss keinem der Arbeitnehmer kündigen. Der Vertragswechsel vollzieht sich per Gesetz nach § 613a BGB. Kündigungen und auch Aufhebungsverträge aus Anlass der Geschäftsübergabe wären unwirksam nach § 613a Abs. 4 BGB.

Änderungen der Arbeitsbedingungen aus Anlass des Inhaberwechsels sind nur unter gewissen Voraussetzungen möglich. 

Erwerber und Veräußerer müssen die Arbeitnehmer schriftlich über den Inhaberwechsel informieren. Nach Zugang der Information haben die Arbeitnehmer einen Monat Zeit, um dem Übergang des Arbeitsverhältnisses auf den Erwerber zu widersprechen. Das ist gesetzlich geregelt in § 613a Abs. 5, 6 BGB. Der Zugang dieser schriftlichen Information bei jedem einzelnen Arbeitnehmer muss nachweisbar erfolgen, denn ansonsten läuft die Monatsfrst für den Widerspruch nicht an und der Arbeitnehmer könnte theoretisch noch nach Jahr und Tag widersprechen. Das wäre kein guter Zustand für den Veräußerer. Dem Erwerber kann es egal sein.

Das Informationsschreiben muss ausführlich sein. Mit einem "Dreizeiler" ist es nicht getan. Auch ene unvollständige Information würde die Monatsfrist für den Widerspruch nicht anlaufen lassen.

Man muss beachten, dass für den Übergang der Arbeitsverhältnisse allein die tatsächliche Übernahme des Geschäftsbetriebs ausreicht. Das erwähnte Informationsschreiben ist dafür nicht erforderlich. Dieses löst nur den Anlauf der Widerspruchsfrist aus. 

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Martin Stier

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Hilfe bei Abmahnung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)19.05.2023Martin StierArbeitsrecht
Herr  Martin Stier

1. Was kann der Arbeitnehmer gegen eine Abmahnung unternehmen? Grundsätzlich kann dagegen eine Klage beim Arbeitsgericht erhoben werden mit dem Ziel, die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte zu erreichen.  Meistens ist das aber keine gute Idee, denn dadurch wird das Arbeitsverhältnis stark belastet. Wer gegen eine Abmahnung klagt, der darf nicht überrascht sein, wenn der Arbeitgeber ihm in diesem Zusammenhang die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorschlägt. Das sollte bedacht werden, bevor leichtfertig gegen eine Abmahnung geklagt wird. Es bestehen jedoch noch weitere Möglichkeiten um auf eine Abmahnung zu reagieren: Es gibt die Gegendarstellung. Diese verfasst der Arbeitnehmer verfasst und übergibt sie dem Arbeitgeber mit der Bitte, dieses...

weiter lesen weiter lesen

Geschäftsgeheimnisse schützen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)22.12.2022Martin StierArbeitsrecht
Herr  Martin Stier

Warum müssen sich Arbeitgeber aktiv um den Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse kümmern? Geschäftsgeheimnisse bilden das Know-how eines Unternehmens und sind ein hoher wirtschaftlicher Wert.  Wenn ein Unternehmen zum Verkauf steht, dann ist der Kundenstamm ein bedeutender wertbildender Faktor für die Bemessung des Kaufpreises (Goodwill).  Die gesetzliche Grundlage für den Schutz der Geschäftsgeheimnisse ist seit April 2019 das GeschGehG. Was ist ein Geschäftsgeheimnis? Nach § 2 Nr. 1 GeschGehG ist ein Geschäftsgeheimnis eine Information, die den auf dem Gebiet des Unternehmens Tätigen weder allgemein bekannt noch ohne weiteres allgemein zugänglich ist.  Diese Information muss von wirtschaftlichem Wert sein und das...

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts
16.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts

Am 8. Oktober 2024 entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf , dass strafbare oder extremistische Äußerungen eines Arbeitnehmers in sozialen Medien nicht ohne Weiteres eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sei vielmehr, ob das Verhalten die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt und das Vertrauen des Arbeitgebers in die Integrität des Arbeitnehmers nachhaltig stört. In dem verhandelten Fall kam das Gericht zu dem Schluss, dass eine Abmahnung als milderes Mittel vorzuziehen sei. Sachverhalt: Facebook-Posts mit problematischem Inhalt Ein langjährig beschäftigter Schlosser hatte auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Profil zwei Beiträge veröffentlicht, die antisemitische Inhalte sowie Aufrufe zu Gewalt enthielten. Diese Posts fielen in den zeitlichen Kontext der Eskalation des...

weiter lesen weiter lesen

Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
 Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig

Mit Beschluss vom 8. April 2025 (Az. 5 ME 65/24 ) hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen eine wichtige Entscheidung zum Benachteiligungsverbot von Mitgliedern der Personalvertretung getroffen. Es erklärte die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung eines freigestellten Personalratsmitglieds für unzulässig, wenn eine regelkonforme Beurteilung möglich gewesen wäre. Das Verfahren betrifft den Bewerbungsverfahrensanspruch nach Art. 33 Abs. 2 GG und hat weitreichende Bedeutung für künftige Auswahlentscheidungen im öffentlichen Dienst. Hintergrund: Auswahlentscheidung um Führungsposition Die Antragsgegnerin , eine Bundesbehörde, hatte den nach Besoldungsgruppe A 15 bewerteten Dienstposten eines Geschäftsfeldmanagers ausgeschrieben. Neben mehreren Bewerbern bewarb sich auch der...

weiter lesen weiter lesen
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung

Das Landesarbeitsgericht Hamm hatte mit Urteil vom 27. Januar 2023 ( Az. 13 Sa 1007/22 ) entschieden, dass eine zehnminütige Kaffeepause während der Arbeitszeit ohne vorheriges Ausstempeln als vorsätzlicher Arbeitszeitbetrug gewertet werden kann – selbst dann, wenn die betroffene Arbeitnehmerin schwerbehindert ist und langjährig im Unternehmen tätig war. Das Urteil unterstreicht, wie ernst Gerichte Verstöße gegen arbeitsvertragliche Dokumentationspflichten nehmen – auch bei vermeintlich harmlosen Pausen. Was war geschehen? Der Fall im Detail Die Klägerin war seit 2013 bei einem Dienstleistungsunternehmen als Reinigungskraft angestellt. Sie weist einen Grad der Behinderung von 100 % auf. Am 8. Oktober 2021 verließ sie während der Arbeitszeit das Betriebsgelände, um ein nahegelegenes Café zu besuchen. Dauer...

weiter lesen weiter lesen

Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 die Entlassung eines Polizeikommissaranwärters bestätigt, der im Rahmen seiner Ausbildung durch frauenfeindliche und rassistische Äußerungen negativ aufgefallen war. Das Urteil unterstreicht die besondere Bedeutung der charakterlichen Eignung im öffentlichen Dienst und konkretisiert die Anforderungen an die persönliche Integrität von Polizeibeamtinnen und -beamten. Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Der konkrete Fall Der Kläger war während seines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV) wiederholt durch inakzeptables Verhalten aufgefallen. Laut Berichten von Dozierenden und Kommilitoninnen äußerte er sich herabwürdigend gegenüber Frauen und nutzte rassistische Begriffe im Unterricht....

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Martin Stier Premium
5,0 SternSternSternSternStern (79) Info Icon
Martin Stier
Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Adresse Icon
Augsburger Straße 746
70329 Stuttgart



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (79 Bewertungen)