Steuerrecht

Auch eine Verspätung von wenigen Sekunden ist eine Verspätung

Zuletzt bearbeitet am: 23.06.2023

München. Anwälte stritten sich bei der Zustellung per Post um Tage, beim Fax hingegen geht es meist um Minuten. Und jetzt, beim elektronischen Gerichtspostfächern, geht es um Sekunden, wie der Bundesfinanzhof München (BFH) in einem am Donnerstag, den 1. September 2022 veröffentlichten Beschluss (Az.: X B 158/21) entschieden hat.

Im streitigen Fall hatte ein sächsischer Steuerpflichtiger einen Rechtsstreit vor dem Finanzgericht Leipzig verloren. Sein Anwalt legte beim BFH eine Nichtzulassungsbeschwerde dagegen ein. Die Richter am BFH gewährte für die Begründung der Beschwerde eine Fristverlängerung bis zum 10. Februar 2022.

Von der Anwaltskanzlei wurde diese Frist bis zuletzt ausgereizt. Ihre Beschwerdebegründung, datiert auf den 10. Februar 2022, schickte sie über ein „besonderes elektronische Anwaltspostfach“ an die elektronische Poststelle beim BFH.

Es ist nicht festgestellt, wann der Anwalt das elektronische Dokument verschickt hat, bekannt ist nur, wann es beim BFH eingegangen ist. Der dortige automatisiert erstellte Prüf- und Transfervermerk zeigt als Eingangsdatum den 11. Februar 2022 und als Uhrzeit „00:00:12“.

Die Münchner Richter stellten damit nüchtern fest, dass die Beschwerdebegründung „außerhalb der gesetzlichen Frist eingegangen“ ist. Mit ihrer nun schriftlich veröffentlichten Entscheidung vom 25. Mai 2022 wurde die Nichtzulassungsbeschwerde wegen Unzulässigkeit abgewiesen.

Als Begründung führten sie die Finanzgerichtsordnung an. In dieser sei festgelegt, dass „dass ein elektronisches Dokument eingegangen ist, sobald es auf der für den Empfang bestimmten Einrichtung des Gerichts gespeichert ist“. Dieser Fall sei hier erst nach Mitternacht eingetreten.

Die Richter am BFH gingen dabei von einer „Fristüberschreitung von 13 Sekunden“ aus. Das bedeutet, dass die obersten Finanzrichter die logische Sekunde um Mitternacht schon dem Folgetag zu geschlagen haben. Danach wäre auch ein Zugang um "00:00:00" bereits verspätet.

Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat bereits zu einer wortgleichen Vorschrift der Zivilprozessordnung entschieden (Beschluss vom 11. Mai 2021, Az.: VIII ZB 9/20). Es kommt danach auf den Zeitpunkt der Speicherung direkt auf dem Empfangsgerät beim Gericht an. Der Zeitaufwand für das Weiterleiten oder gar Ausdrucken innerhalb des Gerichts müssen sich Anwälte hingegen nicht zurechnen lassen. Der BFH hat sich dem nun ausdrücklich angeschlossen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © piyaphunjun - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Kirchlicher Sparwunsch kann zu Grunderwerbsteuer führen

München (jur). Die Fusion von Kirchengemeinden kann trotz des von der Kirche damit gewünschten Sparzwecks teuer sein. Denn verfügen die ursprünglichen Kirchengemeinden über Anteile an grundbesitzenden GmbHs, etwa für Krankenhäuser oder Altenheime, wird mit der Übertragung der Anteile auf die neu errichtete Kirchengemeinde regelmäßig Grunderwerbsteuer fällig, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 31. August 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: II R 24/21). Das im Grundgesetz verankerte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen werde mit der Steuererhebung nicht verletzt.  Die klagende katholische Kirchengemeinde aus Nordrhein-Westfalen ... weiter lesen

Steuerrecht Schenkungsteuer lässt sich mit Trick immer noch umgehen

Hamburg (jur). Durch die Gründung bestimmter Unternehmen lässt sich immer noch die Erbschaft- und Schenkungsteuer umgehen. Ein entsprechendes Vorgehen sei vom unternehmerischen Wahlrecht umfasst, wie das Finanzgericht (FG) Hamburg in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 11. Juli 2023 entschied (Az.: 3 K 188/21). Der Gesetzgeber habe diesbezügliche Lücken bislang nicht vollständig geschlossen. Die Finanzverwaltung hat hiergegen allerdings Revision zum Bundesfinanzhof eingelegt.  Im Streitfall hatten der Kläger und sein Vater 2019 eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gegründet. Dies ist eine besondere Form der Kapitalgesellschaft, die auch Elemente ... weiter lesen

Steuerrecht Hochbegabung ist keine Krankheit

Münster (jur). Die Kosten für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes sind keine steuermindernden außergewöhnlichen Belastungen. Dies ist nur möglich, wenn der Schulbesuch wegen einer Krankheit erforderlich ist und die entsprechende Heilbehandlung in der Privatschule durchgeführt werden, entschied das Finanzgericht Münster in einem am Dienstag, 15. August 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 K 1045/22 E). Eine Hochbegabung sei aber keine Krankheit. Wegen der Nichtzulassung der Revision haben die Kläger Beschwerde beim Bundesfinanzhof (BFH) in München eingelegt.  Im konkreten Fall wurde bei der Tochter der Kläger wegen einer Unterforderung an der Schule ... weiter lesen

Steuerrecht BFH klärt Kindergeld-Voraussetzungen bei Studium außerhalb der EU

München (jur). Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat die Voraussetzungen konkretisiert, unter denen Eltern auch dann Kindergeld bekommen, wenn ihr Kind außerhalb der EU studiert oder eine anderweitige Ausbildung macht. Voraussetzung ist, dass es während der ausbildungsfreien Zeit überwiegend zu Hause ist, entschied der BFH in einem am Donnerstag, 27. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: III R 11/21). Der Kindergeldanspruch endet, wenn klar ist, dass dies für das laufende Ausbildungsjahr nicht mehr erfüllt wird.  Auch für volljährige Kinder können Eltern noch bis zum 25. Geburtstag Kindergeld bekommen, wenn das Kind noch in der Ausbildung ist. ... weiter lesen

Ihre Spezialisten