Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Aufnahme von Kriegsflüchtlingen kein berechtigtes Mieterinteresse

Zuletzt bearbeitet am: 27.03.2023

München (jur). Mieter können ohne Zustimmung des Vermieters nicht einfach einen Teil ihrer Wohnung an ukrainische Kriegsflüchtlinge untervermieten. Eine Untervermietung ist nur möglich, wenn der Mieter hierfür ein „berechtigtes Interesse“ hat und der Vermieter die Erlaubnis für den Einzug zuvor erteilt hat, urteilte am Dienstag, 20. Dezember 2022, das Amtsgericht München (Az.: 411 C 10539/22). Allein der Wunsch, ukrainischen Kriegsflüchtlingen in ihrer Not helfen zu wollen, reiche nicht. 

Im konkreten Fall hatte der Kläger ab dem 15. November 2021 ein 240 Quadratmeter großes Einfamilienhaus in Gräfelfing im Landkreis München gemietet. Er bezog das Haus zusammen mit seinen beiden 15 und elf Jahren alten Kindern sowie einem Hund und zahlte eine monatliche Grundmiete von 3.500 Euro. Laut Mietvertrag war die Untervermietung an andere Personen generell ausgeschlossen. 

Doch bereits drei Monate später kündigte der Mieter an, zwei junge ukrainische Frauen mit einem Kind befristet bis zum 14. Mai 2022 aufnehmen zu wollen. Stattdessen zogen dann im März 2022 eine 73-jährige Frau und ihre Enkelin, ebenfalls ukrainische Kriegsflüchtlinge, in die Dachgeschosswohnung des Hauses ein. 

Der Mieter verlangte von seinem Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung. Die im Mietvertrag enthaltene Untervermietungsklausel, sei unwirksam. Denn nach dem Gesetz müsse bei einem „berechtigten Interesse“ des Mieters eine Untervermietung regelmäßig erlaubt werden. Er habe an der Aufnahme der Flüchtlinge ein „berechtigtes Interesse“, da er von den Kriegsereignissen in der Ukraine „zutiefst berührt“ sei. Er wolle dem Aufruf der Bundesregierung und der Medien Folge leisten, auf diese Weise Kriegsflüchtlinge humanitär zu unterstützen. Außerdem kümmere sich nun die ukrainische Großmutter um seine Kinder. 

Eigentlich sei eine Erlaubnis auch gar nicht erforderlich, da die vorübergehende Aufnahme von Flüchtlingen in einer Notsituation als „genehmigungsfreier Besuch“ zu werten sei. 

Die im Nachbarhaus lebenden Vermieter verwiesen auf den vertraglichen Ausschluss der Untervermietung. Sie befürchteten, dass bei einer Untervermietung ständig fremde Personen auch auf ihrem Grundstück herumlaufen. Entsprechende Erfahrungen hätten sie bei früheren Untervermietungen gehabt. Folge seien psychische Störungen bei der Vermieterin gewesen. 

Das Amtsgericht wies die Klage des Mieters auf Untervermietung ab. Zwar sei die Mietvertragsklausel, welche eine Untervermietung generell ausschließt, unwirksam. Denn Mieter hätten nach dem Gesetz bei einem „berechtigten Interesse“ Anspruch auf Genehmigung zur Untervermietung. 

Ein berechtigtes Interesse liege etwa vor, wenn nach dem Einzug sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Mieters geändert haben und er auf zusätzliche Untermieteinnahmen angewiesen ist. Auch die Notwendigkeit einer schnell erreichbaren Pflegeperson könne die Untervermietung begründen, nicht aber die Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge aus humanitären Gründen. Für die ausnahmsweise Erlaubnis zur Untervermietung müssten sich „die persönlichen und/oder wirtschaftlichen Verhältnisse des Mieters so geändert haben, dass er die Wohnung aufgeben müsste, wenn ihm eine Untervermietung nicht gestattet wird“, heißt es  in dem Urteil. Dies sei hier nicht der Fall. 

Hier habe der Mieter vor Aufnahme der Kriegsflüchtlinge auch gar nicht erst die Erlaubnis seiner Vermieter eingeholt. Diese müssten aber prüfen können, wer in ihr Eigentum einzieht. Dass sich nach dem Einzug der Flüchtlinge persönliche Beziehungen zum Mieter entwickelt haben, sei für das „berechtigte Interesse“ nicht maßgebend. Es komme auf den Zeitpunkt der Aufnahme an. Um einen genehmigungsfreien Besuch handele es sich hier auch nicht. Dies setze einen vorübergehenden Aufenthalt ohne Entgelt voraus. Der Kläger erhalte für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen jedoch eine Vergütung durch öffentliche Stellen. 

Der Mieterverein München, der den Kläger unterstützt, will den Streit höchstrichterlich klären lassen.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© domoskanonos - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Swimmingpool-Bau nicht einfach ohne die Wohnungseigentümer

Karlsruhe (jur). Ein Wohnungseigentümer darf trotz seines Sondernutzungsrechts an einem Gescheinschaftsgrundstück dort nicht einfach einen Swimmingpool bauen. Solche gravierenden Umgestaltungen bedürfen immer der Zustimmung der anderen, von der Baumaßnahme betroffenen Wohnungseigentümer, urteilte am Freitag, 17. März 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: V ZR 140/22). Ohne die erforderliche Zustimmung bleibt dem Wohnungseigentümer für den Swimmingpool-Bau dann nur die sogenannte Beschlussersetzungsklage, bei der ein Gericht die fehlende Gestattung ersetzen kann.  Im Streitfall ging es um einen Streit zwischen Wohnungseigentümern in Bremen. Die zur jeweiligen ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Wohnungseigentümer können gemeinsam gegen Bodenaltlasten vorgehen

Karlsruhe (jur). Um gemeinschaftlich gegen Mängel am Gemeinschaftseigentum vorzugehen, können Wohnungseigentümer dies „zur alleinigen Durchsetzung an sich ziehen“. Das hat am Freitag, 11. November 2022, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden (Az.: V ZR 213/21). Altlasten im Boden gelten danach allerdings nur dann als Mangel, wenn die geltenden Schadstoffgrenzwerte überschritten werden.  Im Streitfall geht es um ein mit einem Wohnhaus bebautes Grundstück in München. Die frühere Eigentümerin, ein Immobilienunternehmen, hatte 2012 Grundstück und Gebäude in Wohnungseigentum aufgeteilt und begann, die Einheiten einzeln zu verkaufen. 2013 sollte noch ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Vermieter darf falsche Mülltrennung kontrollieren lassen

Karlsruhe. Wenn der Müll in einem Mietshaus nicht ordnungsgemäß getrennt wird, dann darf der Vermieter auf Kosten der Mieter eine Firma mit der Kontrolle und Nachsortierung des Mülls beauftragen. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat mit Urteil vom Dienstag, 8. November 2022 entschieden, dass diese Kosten als „Müllbeseitigungskosten“ umlagefähig sind (Az.: VIII ZR 117/21). Ebenfalls umlagefähige Betriebskosten, die die Mieter zu tragen haben, sind Anmietung und regelmäßige Wartung von Rauchwarnmeldern. Im vorliegenden Fall wurde der Müll in einem Berliner Mehrfamilienhaus nicht ordnungsgemäß getrennt. Daraufhin beauftragte der Vermieter einen Dienstleister ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Verpflichtung von Grundstückseigentümer zur Rattenbekämpfung

Berlin. Das Gesundheitsamt darf Grundstückseigentümer dazu verpflichten, Ratten auf ihrem Grundstück zu bekämpfen. In einem am Montag, 24. Oktober 2022, verkündeten Beschluss hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden, dass die Pflicht kein Verschulden beim Eigentümer für den Rattenbefall voraussetzt (Az.: VG 14 L 1235/22). Im vorliegenden Fall ging es um ein Grundstück in Berlin-Reinickendorf. Während des Sommers wurde dem Gesundheitsamt mitgeteilt, dass es auf dem Grundstück einen Rattenbefall gegeben habe. Eine unbekannte Person versorge die Nager mehrmals wöchentlich mit Futter und Trinken. Inzwischen krochen die Tiere auch in die Dämmung vom ... weiter lesen

Ihre Spezialisten