Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Aufnahme von Kriegsflüchtlingen kein berechtigtes Mieterinteresse

Zuletzt bearbeitet am: 31.01.2024

München (jur). Mieter können ohne Zustimmung des Vermieters nicht einfach einen Teil ihrer Wohnung an ukrainische Kriegsflüchtlinge untervermieten. Eine Untervermietung ist nur möglich, wenn der Mieter hierfür ein „berechtigtes Interesse“ hat und der Vermieter die Erlaubnis für den Einzug zuvor erteilt hat, urteilte am Dienstag, 20. Dezember 2022, das Amtsgericht München (Az.: 411 C 10539/22). Allein der Wunsch, ukrainischen Kriegsflüchtlingen in ihrer Not helfen zu wollen, reiche nicht. 

Im konkreten Fall hatte der Kläger ab dem 15. November 2021 ein 240 Quadratmeter großes Einfamilienhaus in Gräfelfing im Landkreis München gemietet. Er bezog das Haus zusammen mit seinen beiden 15 und elf Jahren alten Kindern sowie einem Hund und zahlte eine monatliche Grundmiete von 3.500 Euro. Laut Mietvertrag war die Untervermietung an andere Personen generell ausgeschlossen. 

Doch bereits drei Monate später kündigte der Mieter an, zwei junge ukrainische Frauen mit einem Kind befristet bis zum 14. Mai 2022 aufnehmen zu wollen. Stattdessen zogen dann im März 2022 eine 73-jährige Frau und ihre Enkelin, ebenfalls ukrainische Kriegsflüchtlinge, in die Dachgeschosswohnung des Hauses ein. 

Der Mieter verlangte von seinem Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung. Die im Mietvertrag enthaltene Untervermietungsklausel, sei unwirksam. Denn nach dem Gesetz müsse bei einem „berechtigten Interesse“ des Mieters eine Untervermietung regelmäßig erlaubt werden. Er habe an der Aufnahme der Flüchtlinge ein „berechtigtes Interesse“, da er von den Kriegsereignissen in der Ukraine „zutiefst berührt“ sei. Er wolle dem Aufruf der Bundesregierung und der Medien Folge leisten, auf diese Weise Kriegsflüchtlinge humanitär zu unterstützen. Außerdem kümmere sich nun die ukrainische Großmutter um seine Kinder. 

Eigentlich sei eine Erlaubnis auch gar nicht erforderlich, da die vorübergehende Aufnahme von Flüchtlingen in einer Notsituation als „genehmigungsfreier Besuch“ zu werten sei. 

Die im Nachbarhaus lebenden Vermieter verwiesen auf den vertraglichen Ausschluss der Untervermietung. Sie befürchteten, dass bei einer Untervermietung ständig fremde Personen auch auf ihrem Grundstück herumlaufen. Entsprechende Erfahrungen hätten sie bei früheren Untervermietungen gehabt. Folge seien psychische Störungen bei der Vermieterin gewesen. 

Das Amtsgericht wies die Klage des Mieters auf Untervermietung ab. Zwar sei die Mietvertragsklausel, welche eine Untervermietung generell ausschließt, unwirksam. Denn Mieter hätten nach dem Gesetz bei einem „berechtigten Interesse“ Anspruch auf Genehmigung zur Untervermietung. 

Ein berechtigtes Interesse liege etwa vor, wenn nach dem Einzug sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Mieters geändert haben und er auf zusätzliche Untermieteinnahmen angewiesen ist. Auch die Notwendigkeit einer schnell erreichbaren Pflegeperson könne die Untervermietung begründen, nicht aber die Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge aus humanitären Gründen. Für die ausnahmsweise Erlaubnis zur Untervermietung müssten sich „die persönlichen und/oder wirtschaftlichen Verhältnisse des Mieters so geändert haben, dass er die Wohnung aufgeben müsste, wenn ihm eine Untervermietung nicht gestattet wird“, heißt es  in dem Urteil. Dies sei hier nicht der Fall. 

Hier habe der Mieter vor Aufnahme der Kriegsflüchtlinge auch gar nicht erst die Erlaubnis seiner Vermieter eingeholt. Diese müssten aber prüfen können, wer in ihr Eigentum einzieht. Dass sich nach dem Einzug der Flüchtlinge persönliche Beziehungen zum Mieter entwickelt haben, sei für das „berechtigte Interesse“ nicht maßgebend. Es komme auf den Zeitpunkt der Aufnahme an. Um einen genehmigungsfreien Besuch handele es sich hier auch nicht. Dies setze einen vorübergehenden Aufenthalt ohne Entgelt voraus. Der Kläger erhalte für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen jedoch eine Vergütung durch öffentliche Stellen. 

Der Mieterverein München, der den Kläger unterstützt, will den Streit höchstrichterlich klären lassen.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© domoskanonos - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Hausverkauf mit Wohnrecht – diese Grundregeln müssen Verkäufer und Käufer beachten

Wer Wohnrecht an einer Immobilie hat, darf sein Leben lang dort wohnen bleiben. In der Regel gilt dies sogar ohne Gegenleistung, wie etwa Mietzahlung. Doch wie gestaltet sich der Hauskauf mit Wohnrecht? Haben ein oder mehrere Personen Anrecht darauf, in dem Haus wohnen zu bleiben, kann der Verkauf deutlich schwieriger werden. Schließlich müssen Sie einige besondere Details beachten. Was genau bedeutet: Hausverkauf mit Wohnrecht? Hausverkauf mit Wohnrecht bedeutet, dass die Immobilie verkauft wird, obwohl andere Anwohner noch das Recht daran haben, in dem Haus zu wohnen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem befristeten Wohnrecht und dem Wohnrecht auf Lebenszeit ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Unzulässiger Spielhallenstandort muss kein Mietmangel sein

Frankfurt/Main (jur). Die verbotene Nähe einer angemieteten Spielhalle zu einer Schule stellt noch keinen Mietmangel und damit kein Grund für eine Mietminderung dar. Nur wenn eine Behörde die Nutzung als Spielhalle untersagt oder ein behördliches Einschreiten zu erwarten ist, kann der illegale Spielhallenbetrieb einen Mietmangel darstellen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 7. November 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 5/23).  Im Streitfall hatte die klagende Vermieterin 2012 für zehn Jahre Räumlichkeiten in Büdingen „zur Benutzung als Spielothek/Billard-Sammlung/Wettbüro“ an eine Gesellschaft bürgerlichen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten