Sozialrecht

Bandscheibenvorfall bei Geigern keine Berufskrankheit

Zuletzt bearbeitet am: 01.07.2024

Kassel (jur). Für die Anerkennung einer Krankheit als Berufskrankheit müssen auch bei seltenen Berufen eindeutige wissenschaftliche Erkenntnisse den Zusammenhang zwischen Gesundheitsschaden und beruflicher Tätigkeit belegen. Eine Entschädigung aus der gesetzlichen Unfallversicherung scheidet sonst aus, urteilte am Dienstag, 18. Juni 2013, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 2 U 3/12 R und B 2 U 6/12 R). Damit scheiterten eine Violinspielerin und ein Violinspieler mit ihren Klagen.

Berufskrankheiten sind normalerweise in der Berufskrankheiten-Verordnung festgelegt. Bei nicht dort aufgeführten Erkrankungen können diese unter Umständen dennoch von der Berufsgenossenschaft „wie“ eine Berufskrankheit anerkannt werden. Dazu müssen neue Erkenntnisse vorliegen, dass die Erkrankung in erheblich höherem Grade in der entsprechenden Berufsgruppe auftritt, als in der übrigen Bevölkerung.

In den beiden konkreten Fällen wollten die Kläger, die jahrzehntelang in diversen Orchestern gespielt hatten, ihre Beschwerden und Bandscheibenvorfälle im Halswirbelbereich als Berufskrankheit von der Unfallkasse Berlin und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft anerkannt haben. Sie machten geltend, dass sie oft zehn Stunden täglich Violine spielten. Im Laufe eines Berufsmusikerleben würden so bis zu 90.000 Stunden Geigenspielen zusammenkommen.

Typisch sei, dass während des Spielens eine Zwangshaltung eingenommen und die Geige zwischen Kinn und Schulter geklemmt werde, die sogenannte Schulter-Kinn-Zange. Dies erhöhe auf lange Sicht aber das Risiko von Bandscheibenvorfällen. Die Deutsche Orchestervereinigung schätzt, dass von den rund 4.100 professionellen Violinspielern in Orchestern jeder Fünfte an Hals-Wirbelsäulen-Erkrankungen leidet.

Das Problem: Einen ausreichenden wissenschaftlichen Nachweis, dass die Zwangshaltung der Violinspieler dafür verantwortlich ist, gibt es nicht. Studien werden bei solch kleinen Berufsgruppen nicht oder nur in kleinem Maßstab vorgenommen.

In der früheren DDR oder auch in anderen EU-Ländern wie Frankreich oder Tschechien seien Bandscheibenvorfälle bei Violinspielern als Berufskrankheit anerkannt, betonten die Kläger.

Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft lehnte die Anerkennung als „Wie-Berufskrankheit“ ab. Es fehle an wissenschaftlichen Belegen, dass die Volkskrankheit „Bandscheibenvorfall“ bei Violinspielern besonders häufig auftritt.

Das BSG wies die Kläger ebenso ab, wie zuvor das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in Potsdam (vgl. JurAgentur-Meldung vom 5. Januar 2012, Az.: L 2 U 30/11). Die gesetzlichen Regelungen würden vorsehen, dass nur bei ausreichenden wissenschaftlichen Belegen, besonders häufige Gesundheitsschäden als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt werden können. Zwar habe der Bundesrat 1996 einen Gesetzentwurf vorgeschlagen, nach der Berufskrankheiten auch für seltene Berufsgruppen leichter anerkannt werden können. Dem sei der Gesetzgeber aber nicht gefolgt. Diese Entscheidung müsse das BSG im Hinblick auf die Gewaltenteilung respektieren.

Der Gesetzgeber habe sich bei der Unfallversicherung außerdem für ein System entschieden, bei dem umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse für die Anerkennung einer Berufskrankheit vorliegen müssen. Härten, wie im vorliegenden Fall, seien dabei hinzunehmen. Ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz liege nicht vor.

Quelle:© www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Sozialgericht Aachen: Reha-Karre für soziale Teilhabe

Das Sozialgericht Aachen entschied unter dem Aktenzeichen S 19 SO 112/23 , dass eine schwerbehinderte Frau Anspruch auf eine "Reha-Karre" hat. Das Urteil betont die Bedeutung der gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Teilhabe an Freizeitaktivitäten gefordert Die 36-jährige Klägerin, die an spastischer Tetraparese und Tetraplegie leidet, klagte vor dem Sozialgericht Aachen auf die Bewilligung einer "Reha-Karre", einem speziellen Fahrradanhänger für behinderte Erwachsene. Ihre Familie und Freunde unternehmen regelmäßig Fahrradausflüge, an denen die Klägerin ohne diese spezielle Vorrichtung nicht teilnehmen kann. Die Mutter der Klägerin ... weiter lesen

Sozialrecht Bundessozialgericht: Arbeitsunfall trotz privater Fahrt möglich

Das Bundessozialgericht (Az. B 2 U 15/22 R ) hat entschieden, dass ein Arbeitsunfall vorliegen kann, wenn nach einem privaten Ausflug Arbeitsschlüssel abgeholt werden. Unfall nach privatem Ausflug auf dem Weg zur Arbeit Die Klägerin hatte nach einem privaten Wochenendausflug einen Unfall, als sie auf dem Weg zurück zu ihrer Wohnung war. In der Wohnung befanden sich Arbeitsschlüssel und Unterlagen, die sie vor Arbeitsantritt bei der Eröffnung eines Gemeindezentrums benötigte. Auf diesem Weg verunglückte sie mit ihrem Auto schwer, nur wenige Kilometer von ihrem Wohnort entfernt. Zuvor war sie für ein Wochenende privat unterwegs und wollte die ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Berlin erkennt tödlichen Wespenstich als Dienstunfall an

Ein Lehrer starb nach einem Wespenstich bei einer dienstlichen Veranstaltung. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied, dass dies als Dienstunfall gilt (Az.: VG 7 K 394/23 ) . Tödlicher Wespenstich bei Lehrertreffen: Senatsverwaltung verweigert Anerkennung als Dienstunfall Der verstorbene Lehrer, der als Beamter in Berlin tätig war, nahm an einem Arbeitstreffen in einem Ruder-Club teil. Es handelte sich um den letzten Tag der Sommerferien und das Treffen diente zur Vorbereitung des neuen Schuljahres. Der Lehrer wies seine Kollegen darauf hin, dass er gegen Wespenstiche allergisch sei und ausgerechnet an diesem Tag sein Notfallmedikament nicht dabei habe. Kurz nach ... weiter lesen

Sozialrecht BSG-Urteil: Pflegebedürftige Heimbewohner erhalten Anspruch auf kostenlosen ÖPNV

Das Bundessozialgericht (Az.: B 9 SO 14/23 R ) hat entschieden, dass Heimbewohner, die Hilfe zur Pflege beziehen und schwerbehindert sind, Anspruch auf unentgeltliche Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) haben. Schwerbehinderte Heimbewohnerin fordert Erstattung von ÖPNV-Kosten Die Klägerin, eine schwerbehinderte Bewohnerin eines Pflegeheims, erfüllte aufgrund ihrer Mobilitätseinschränkungen und dem Merkzeichen G die Voraussetzungen für die kostenfreie Nutzung des ÖPNV. Obwohl sie über eigenes Einkommen verfügte, reichte dieses nach Abzug der Heimkosten nicht aus, um ihren Lebensunterhalt vollständig zu sichern.Der Sozialhilfeträger übernahm ... weiter lesen

Ihre Spezialisten