Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Berufsunfähigkeit: Nürnberger zahlt trotz entgegenstehendem Gutachten des OFI

SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)10.03.2020 Versicherungsrecht

Mit unserem heutigen Rechtstipp möchte ich Sie über ein Verfahren informieren, in welchem wir einen Mandanten wegen bestehender Berufsunfähigkeit gegen die Nürnberger Lebensversicherung AG vertreten haben.

Unser Mandant war bereits seit geraumer Zeit berufsunfähig aufgrund erheblicher orthopädischer Beeinträchtigungen.

Dementsprechend hatte er die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente bei dem Versicherer beantragt.

Hierauf hatte der Versicherer eine monatelange Leistungsprüfung durchgeführt, insbesondere ein orthopädisches Gutachten eingeholt.

Die Erstellung des Gutachtens erfolgte durch das orthopädische Forschungsinstitut OFI.

Nach Vorlage des Gutachtens hatte die Nürnberger Lebensversicherung die Leistung vollumfänglich abgelehnt mit der Begründung, dass die Beeinträchtigungen unseres Mandanten zu gering für einen Leistungsanspruch seien.

Wir haben sodann für unseren Mandanten Klage bei dem zuständigen Landgericht eingereicht.

Hierbei haben wir zum Beweis des Umfangs der Berufstätigkeit unseres Mandanten vor der Erkrankung einen nachvollziehbaren Wochenplan erstellt, entsprechende Zeugen benannt und bezüglich des Bestehens und Umfangs der Erkrankung die Einholung eines Sachverständigengutachtens beantragt.

Des Weiteren haben wir aufgrund der Selbstständigkeit unseres Mandanten dargelegt, warum der Berufsunfähigkeit auch nicht etwa das Argument der Umorganisationspflicht entgegenstellt werden kann.

Da unser Mandant jedoch dringend einen schnellen Abschluss der Angelegenheit wünschte, haben wir auf dessen ausdrücklichen Wunsch hin mit der Nürnberger Lebensversicherung einen Vergleich verhandelt.

Der Versicherer war hierbei bereit, die Leistung trotz des entgegenstehenden vorgerichtlich eingeholten Gutachtens des OFI im Umfang von 75 % anzuerkennen und auszuzahlen.

Auch hier ist wieder ersichtlich, wie wichtig es ist, die bestehenden Ansprüche weiterzuverfolgen und diese notfalls gerichtlich durchzusetzen.

Hätte unser Mandant sich von dem durch die Nürnberger Lebensversicherung eingeholten Gutachten abschrecken lassen, hätte er keinerlei Berufsunfähigkeitsrente erhalten.

Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema oder anderen Aspekten der Berufsunfähigkeitsversicherung haben, stehe ich Ihnen auch gerne persönlich hierfür zur Verfügung.

Wir vertreten ständig Mandanten in Berufsunfähigkeitsangelegenheiten bundesweit.

Eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten erhalten Sie selbstverständlich kostenlos.

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern (3 Bewertungen)
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Frank Vormbaum

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Berufsunfähigkeit: CFS und die richtige Diagnose
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)10.03.2020Frank VormbaumVersicherungsrecht

Mit unserem heutigen Rechtstipp möchte ich Sie weiter informieren über Ansprüche aus einer privaten Berufs­unfähigkeits­versicherung bei CFS oder chronischem Erschöpfungs­syndrom. Menschen, die an CFS erkrankt sind, haben oft auch bereits einen besonderen Leidensweg hinter sich. Dieses deshalb, weil die Erkrankung häufig nicht, oder erst viel zu spät diagnostiziert wird. Die sich hieraus ergebenden Behandlungsproblem sind offensichtlich, darüber hinaus besteht aber auch das Problem, die Erkrankung beispielsweise im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzuweisen. Hierzu bedarf es eines Attests mit fachlich fundierten und qualifizierten Diagnosen. Gerade wenn die Erkrankung noch nicht als solche erkannt wurde, sind Ärzte oftmals...

weiter lesen weiter lesen
Berufsunfähigkeit: Vorsicht bei der Auswahl des Gerichts!
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)10.03.2020Frank VormbaumVersicherungsrecht

Mit unserem heutigen Rechtstipp möchte ich Sie darüber informieren, wie wichtig es ist, am richtigen Gericht zu klagen. Dieses kann nicht nur darüber entscheiden, ob Ihr Prozess kurz oder über viele Jahre läuft, sondern unter Umständen auch darüber, ob Sie am Ende gewinnen oder verlieren. In Versicherungsangelegenheiten stehen grundsätzlich zwei Gerichtsorte zur Auswahl. Die Klage kann nämlich sowohl am Sitz des Versicherers eingereicht werden, als auch am Wohnsitz des Klägers. Sollte sich hieraus kein zu empfehlender Gerichtsort ergeben, besteht übrigens auch die Möglichkeit, willkürlich eine andere örtliche gerichtliche Zuständigkeit herbeizuführen. Das dadurch, dass der Kläger zum Zeitpunkt der Klageeinreichung seinen...

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Annahmefristen bei Lebensversicherungsanträgen: Klare Regeln dank § 147 Abs. 2 BGB
21.11.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Die Annahmefrist eines Lebensversicherungsantrags sorgt regelmäßig für Streitfälle in der Praxis. Sie definiert den Zeitraum, in dem der Versicherer auf ein Angebot reagieren muss. Besonders § 147 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) liefert dafür die gesetzlichen Grundlagen. Aktuelle Urteile, wie das des Oberlandesgerichts Karlsruhe ( Az.: 12 U 108/21 – Urteil vom 24.10.2024 ), unterstreichen die Bedeutung einer klaren Fristregelung – und deren Auslegung in Ausnahmefällen. Bedeutung des § 147 BGB für die Vertragsannahme Gemäß § 147 BGB ist die Annahme eines Angebots von verschiedenen Umständen abhängig. Während bei Anwesenden die Annahme unverzüglich zu erfolgen hat (§ 147 Abs. 1 BGB), bleibt bei Abwesenden ein angemessener Zeitraum , der sich an üblichen Beförderungszeiten orientiert...

weiter lesen weiter lesen

Tierhalterhaftung bei Hundezusammenstößen
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)02.09.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Das Landgericht Köln hat in einem aufsehenerregenden Fall (Az. 2 O 207/23 ) zur Tierhalterhaftung entschieden. Eine Hundebesitzerin klagte auf Schmerzensgeld, nachdem sie von einem fremden Hund verletzt wurde. Die Klage wurde jedoch vollständig abgewiesen. Das Gericht stellte klar, dass auch eine Eigenverschuldung der Geschädigten sowie eine mitwirkende Gefahr ihres eigenen Hundes vorliegt. Hundekollision: Wer haftet bei Unfällen mit freilaufenden Hunden? In dem vorliegenden Fall klagte eine Frau, die Halterin des Hundes „Atlas“, auf Schmerzensgeld von mindestens 5.000 € sowie auf Ersatz für den Haushaltsführungsschaden, nachdem sie von dem Hund „Flynn“ der Beklagten umgerannt und dabei schwer verletzt worden war. Der Unfall ereignete sich auf einem schmalen Waldweg in Leverkusen, auf dem beide Hunde...

weiter lesen weiter lesen
Rechtsschutzversicherung - Wissenswertes zum Leistungs-/Schutzumfang und den Kosten
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)13.08.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Überall da, wo Menschen direkt oder indirekt miteinander agieren, sind Streitigkeiten nie ausgeschlossen: Manchmal verflüchtigen sich die so schnell wie sie gekommen sind, falls aber nicht, ist eine Absicherung sinnvoll - vor allem wenn der Gang zum Anwalt letztlich doch nicht vermeidbar ist. Gegen die hohen Kosten, die sowohl beim Anwalt als auch speziell vor Gericht entstehen können, kann eine Rechtsschutzversicherung schützen. Was leistet eine Rechtsschutzversicherung? Zunächst einmal gibt es im Regelfall gar nicht "die Rechtsschutzversicherung", denn die ist das Ergebnis aus der Kombination mehrerer Policen, die sich jeweils unterschiedlichen Bereichen und Lebenssituationen widmen. Wie umfassend eine Rechtsschutzversicherung ihre Versicherten schützt, ist also maßgeblich von der Zusammenstellung des Tarifs...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsschutzversicherung - ist das etwas für mich?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)23.07.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Rechtsschutzversicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen rechtlicher Auseinandersetzungen in verschiedenen Lebensbereichen. Dazu zählen private Angelegenheiten, berufliche Konflikte, Streitigkeiten im Straßenverkehr und rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Immobilien. Angesichts der Komplexität rechtlicher Prozesse und der damit verbundenen Kosten kann eine Rechtsschutzversicherung eine sinnvolle Absicherung darstellen. Arten der Rechtsschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung deckt meistens nur bestimmte Rechtsgebiete und vor allem die privaten Lebensbereiche ab, darunter fallen vor allem diese: Privatrechtsschutz Der Privatrechtsschutz deckt alle rechtlichen Angelegenheiten des täglichen Lebens ab, die nicht beruflich oder verkehrsbezogen sind. Dazu gehören Streitigkeiten mit...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Premium
Frank Vormbaum
Rechtsanwalt
Adresse Icon
Bült 27
59368 Werne



Veröffentlicht von: