Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Braucht man für einen Wintergarten eine Baugenehmigung?

SternSternSternSternStern
(59 Bewertungen)17.06.2025 Baurecht und Architektenrecht

Manchmal muss auch vor der Errichtung eines Wintergartens eine Baugenehmigung eingeholt werden. Wie die rechtliche Situation aussieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Dass für den Bau eines Hauses die Einholung eine Baugenehmigung erforderlich ist, dass weiß jeder Grundstückseigentümer. Längst nicht jedem ist jedoch bekannt, dass auch bei kleineren Objekten erforderlich sein kann. Ein typisches Beispiel ist die Errichtung eines Wintergartens.

Denn das öffentliche Baurecht sieht vor, dass der Bauherr normalerweise vor Errichtung einer baulichen Anlage eine Baugenehmigung einholen muss. Diese muss von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde erteilt werden, wenn dem jeweiligen Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen. Dies beurteilt sich nach den Vorschriften von §§ 29 ff. des Baugesetzbuches (BauGB), den Vorgaben der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes sowie nach sonstigen öffentlich-rechtlichen Normen.

Wichtig ist, dass der Begriff der „baulichen Anlage“ weit zu verstehen ist. Er bezieht sich nicht nur auf Häuser. Dies ergibt sich aus einer Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes. Hiernach zeichnen sich bauliche Anlagen unter anderem dadurch aus, dass sie „in einer auf Dauer gedachten Weise künstlich mit dem Erdboden verbunden werden“ (vgl. BVerwG, Urteil vom 31.08.1973 - BVerwG IV C 33.71). Hierunter fällt auch beispielsweise ein Wintergarten, ein Gartenhaus sowie eine Garage. Insofern müssen Sie hier eigentliche eine Baugenehmigung einholen.

Baugenehmigung für Wintergarten kann entbehrlich sein

Anders ist das lediglich, soweit ausnahmsweise die Einholung einer Baugenehmigung für einen Wintergarten entbehrlich ist. Dies kann sich aus der Vorschrift der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes ergeben.

Einige Bundesländer haben hierzu klare gesetzliche Vorgaben. Hierzu gehören jedenfalls Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

In Brandenburg ist keine Baugenehmigung für die Errichtung eines Wintergartens erforderlich, wenn diese unbeheizt ist. Ferner muss sich der Wintergarten vor der Außenwand eines Wohngebäudes befinden, aus lichtdurchlässigen Baustoffen bestehen und nicht über mehr als 20 Quadratmeter Grundfläche und 75 Kubikmeter Bruttorauminhalt verfügen. Dies ergibt sich aus § 57 Abs. 1 Nr. 1j BbgBO.

In Bremen gilt dies normalerweise für überwiegend verglaste Wintergarten bis zu einer Tiefe von 2,50 m, auf durch Bebauungsplan als überbaubar festgesetzten Grundstücksflächen bis zu einer Tiefe von 3 m. Dies folgt aus § 61 Abs. 1 Nr. 1 h bb BremLBO.

In Rheinland-Pfalz benötigen Wintergärten keine Genehmigung, wenn es sich um zu ebener Erde liegende, unbeheizte Anbauten bis zu 50 m³ umbauten Raums bei Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 handelt. Dies gilt nicht, wenn es sich um ein Wohngebäude im Außenbereich handelt. Dies ergibt sich aus § 62 Abs. 2 Nr. 2 LBauO Rheinland-Pfalz.

In Thüringen brauchen vor der Außenwand eines Gebäudes aus lichtdurchlässigen Baustoffen errichtete unbeheizte Wintergärten mit nicht mehr als 20 m2 Grundfläche und 75 m3 umbautem Raum keine Baugenehmigung. Dies folgt aus der Regelung von § 57 Abs. 1 Nr. 1h der Thüringer Bauordnung.

In Bayern sieht der Wortlaut von Art. 57 BayBO keine Ausnahme für Wintergärten hinsichtlich der Einholung einer Baugenehmigung vor. Darüber hinaus hat das Verwaltungsgericht München mit Urteil v. 13.01.2015 – M 1 K 14.3158 entschieden, dass eine Verfahrensfreiheit nach Art. 57 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a oder g BayBO nicht in Betracht kommt. Denn weder handelt es sich bei dem Wintergarten an sich weder um ein Gebäude im Sinne einer selbstständig benutzbaren baulichen Anlage gemäß Art. 2 Abs. 2 BayBO, noch um eine bloße Terrassenüberdachung.

Überblick über die Situation in den einzelnen Bundesländern

Wer sich genau über die rechtliche Situation in seinem Bundesland informieren möchte, sollte vor der Errichtung einer Garage, eines Carports oder eines Gartenhauses etc. in die Vorschriften der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes nachsehen. Dort stehen die genauen Voraussetzungen angegeben. Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenstellung.

 

Bundesland

Rechtsgrundlage

Baden-Württemberg

 

50 Abs. 1 LBO

 

Bayern

 

Art. 57 BayBO

Berlin

 

§ 62 BauOBln

Brandenburg

 

§ 61 BbgBO

Bremen

 

§ 61 BremLBO

Hamburg

 

§ 60 HBauO in Verbindung mit Anlage 1

Hessen

 

§ 55 HBO in Verbindung mit Anlage 2

Mecklenburg-Vorpommern

 

§ 61 LBauO M-V

Niedersachsen

 

§ 60 Abs. 1 NBauO (siehe Anhang)

Nordrhein-Westfalen

§§ 65, 67 BauO NRW

Rheinland-Pfalz

 

§ 62 LBauO

Saarland

 

§ 61 LBO

 

Sachsen

 

§ 61 SächsBO

Sachsen-Anhalt

 

§ 60 BauO LSA

Schleswig-Holstein

 

§ 63 BauO S-H

Thüringen

§ 60 ThürBO

 

 

Fazit:

Sie sollten sich unbedingt rechtzeitig vor dem geplanten Baubeginn mit Ihrem zuständigen Bauamt in Verbindung setzen. Keinesfalls sollte vorschnell auf die Einholung einer Baugenehmigung verzichtet werden. Ansonsten müssen Sie mit weitreichenden Konsequenzen wie einer Beseitigungsverfügung rechnen. Dies gilt auch dann, wenn Sie eigentlich einen Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung haben. Auch wenn Sie keine Baugenehmigung benötigen, müssen Sie bei der Errichtung zahlreiche Vorschriften einhalten. Diese können sich etwa aus der Landesbauordnung sowie aus einem eventuell vorhandenen Bebauungsplan ergeben. Unter Umständen sind Sie gleichwohl verpflichtet, die Errichtung eines Wintergartens beim Bauamt vorab anzuzeigen.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: © Alex - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab
03.07.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab

Das Verwaltungsgericht Braunschweig (Az. 2 A 21/23 ) hat entschieden, dass der Denkmalschutz in der UNESCO-Altstadt von Goslar über dem Interesse an einer Solaranlage steht. Eine Genehmigung wurde verweigert, da es sich um einen besonders schweren Eingriff in das geschützte Erscheinungsbild handle. Altstadtgebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Zwei Hauseigentümer wollten auf dem Dach ihres Gebäudes in der historischen Altstadt von Goslar eine Photovoltaik-Anlage installieren. Ihr Haus liegt in einem Gebiet, das nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie beantragten daher eine Genehmigung für den Bau der Solaranlage, die ihnen jedoch von den zuständigen Behörden verweigert wurde. Daraufhin reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein....

weiter lesen weiter lesen

BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.04.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt

Mit Urteil vom 14. März 2025 (Az. V ZR 79/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Notwegrecht eines Eigentümers eines sogenannten gefangenen Grundstücks grundsätzlich auch die Zufahrt mit Kraftfahrzeugen zum Zwecke des Parkens auf dem eigenen Grundstück umfasst. Hintergrund des Rechtsstreits zum Notwegerecht Die Parteien sind Nachbarn zweier Grundstücke, die durch Teilung eines vormals einheitlichen Grundstücks entstanden sind. Das Grundstück der Beklagten liegt in zweiter Reihe und ist nicht direkt an eine öffentliche Straße angebunden – es ist somit „ gefangen “. Die Kläger – Eigentümer des vorderliegenden Grundstücks – duldeten ein Notwegrecht , verweigerten jedoch die Nutzung ihres Grundstücks für das Befahren zum Zwecke des Parkens . Sie klagten auf...

weiter lesen weiter lesen
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.04.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen

Mit Urteil vom 12. März 2025 (Az. XII ZR 76/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Nutzungsvertrag über landwirtschaftlich genutzte Flächen für den Betrieb von Windenergieanlagen in der Phase vor Baubeginn nicht ordentlich kündbar ist, wenn die Parteien konkludent eine feste Vertragsbindung bis zum Eintritt bestimmter Bedingungen vereinbart haben. Hintergrund des Falls Die Klägerin – Betreiberin von Windenergieanlagen – schloss mit der Rechtsvorgängerin des beklagten Grundstückseigentümers einen Nutzungsvertrag über eine Fläche in Sachsen-Anhalt. Der Vertrag war auf 20 Jahre ab der Inbetriebnahme der letzten geplanten Windenergieanlage angelegt. Er sollte bereits mit Unterzeichnung wirksam werden, sah aber vor, dass die Nutzung des Grundstücks erst mit Baubeginn erfolgen...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?