Allgemein

Corona-Soforthilfen darf Nordrhein-Westfalen nicht zurückfordern

Zuletzt bearbeitet am: 03.02.2024

Köln. Die im Frühjahr 2020 gezahlten Corona-Soforthilfen darf das Land Nordrhein-Westfalen nicht zurückfordern. Das Verwaltungsgericht Köln hat am 16. September 2022 entschieden, dass in den Auszahlungsbescheiden eine klare Ankündigung fehlte, das Geld nach Prüfung gegebenenfalls zurückzuzahlen ist (Az.: 16 K 125/22 und weitere).

Nordrhein-Westfalen hatte das Förderprogramm „NRW-Soforthilfe 2020“ ins Leben gerufen, nachdem kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige im Frühjahr 2020 zunehmend zu kämpfen hatten. Viele in Not geratene Unternehmen erhielten 9.000 Euro als pauschale Zuwendung.

Ob die Unternehmen das Geld wirklich brauchten, um zahlungsfähig zu bleiben prüfte das Land erst später. Wenn nicht, wurde die Hilfe mit "Schlussbescheiden" vollständig oder teilweise zurückgefordert, da die Zahlung unter Vorbehalt erfolgt sei.

Rund 400 Klagen sind vor dem Verwaltungsgericht Köln dagegen anhängig. In sechs Musterfällen gab das Gericht nun den Solo-Selbstständigen und Betrieben recht.

Die Kölner Richter erklärten zur Begründung, dass ein Vorbehalt zwar rechtlich möglich sei, dieser müsse jedoch aus den Bewilligungsbescheiden deutlich sichtbar hervorgehen. „Jedwede Unklarheit geht zulasten der Behörde“, da diese es in der Hand habe, durch eindeutige Formulierungen Auslegungsprobleme zu vermeiden.

Die Bewilligungsbescheide hätten hier „weder ausdrücklich noch indirekt“ einen Vorbehalt enthalten. Auch die Hinweise des Landes zum Förderprogramm hätten keine klaren Hinweise für eine nur vorläufige Bewilligung enthalten.

Die Schlussbescheide seiden zudem auch deswegen rechtswidrig, weil das Land darin zur Berechnung der Nothilfe nur auf Liquiditätsengpässe abgestellt habe. Die Bewilligungsbescheide ermöglichten jedoch auch die Nutzung der Soforthilfe zum Ausgleich von Umsatzausfällen. Das Verwaltungsgericht Köln betonte, dass das Land in der Folge an diese Festlegung gebunden war.

Gegen diese Entscheidung kann das Land beim Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG) in Münster noch Berufung einlegen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © eyetronic - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Allgemein Was bedeutet grober Undank, welche Auswirkung hat er und wie lässt er sich nachweisen – einfache Erklärung inkl. Beispiele und Urteile

Der juristische Begriff grober Undank steht normalerweise mit einer Schenkung im Zusammenhang und kann vor allem ein Widerrufsgrund sein. Als solcher wird starkes Fehlverhalten einem Schenker gegenüber bezeichnet. Das Fehlverhalten muss jedoch so stark sein, dass es den Widerruf einer Zuwendung rechtfertigt – die Abwesenheit eines einfachen Dankeschöns reicht dafür beispielsweise nicht aus.  Was ist grober Undank? – Definition gemäß BGB Die §§ 516 bis 534 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regeln die Schenkung. In § 530 BGB ist der Widerruf der Schenkung geregelt. Hier wird grober Undank als ein Grund für einen Widerruf benannt. Grober Undank liegt ... weiter lesen

Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Familienrecht OLG Frankfurt entscheidet: Getrenntleben trotz gemeinsamer Wohnung möglich

In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 1 UF 160/23 ) wurde der Trennungszeitpunkt innerhalb einer Ehe neu bewertet, auch wenn die Eheleute weiterhin unter einem Dach lebten. Getrenntes Leben trotz gemeinsamer Wohnung: Wann endet die Ehegemeinschaft? Die Ehepartner waren weiterhin in einer gemeinsamen Wohnung ansässig, führten jedoch ein voneinander unabhängiges Leben. Die Kernfrage bestand darin, ab wann die eheliche Gemeinschaft als aufgelöst betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Auskunftspflichten bei einer Scheidung. Laut § 1379 BGB ist nach der Trennung eine Auskunft über das Vermögen zu ... weiter lesen

Allgemein AGB - Definition, Inhalte und Bedeutung laut Gesetz einfach erklärt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein fundamentaler Bestandteil des Vertragsrechts, der die Grundlage für zahlreiche Geschäftsvorgänge bildet. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und sorgen für eine effiziente Abwicklung von Transaktionen. Eine klare Definition und Verständlichkeit von AGBs sind wesentlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Konflikte zu minimieren. Die Herausforderung ist, diese Rahmenbedingen klar, umfassend und verständlich zu formulieren. Definition: Was sind AGBs? AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen , die eine Vertragspartei der anderen bei Abschluss eines Vertrages vorgibt. Sie bilden die ... weiter lesen