Steuerrecht

Cum-ex-Geschäfte waren illegal

Zuletzt bearbeitet am: 01.02.2024

München (jur). Die windigen und milliardenschweren Cum-ex-Geschäfte mit Aktien waren auch schon vor 2012 unzulässig. Ein Anspruch auf mehrfache Erstattung der nur einmal abgeführten Kapitalertragsteuer auf Dividenden ist rechtlich ausgeschlossen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Dienstag, 15. März 2022, bei seiner Jahrespressekonferenz bekanntgegebenen Urteil (Az.: I R 22/20).

Bei Cum-ex-Geschäften geht es um Aktienhandel im Umfeld der Dividendenausschüttung. Dabei wird noch vor der Ausschüttung, also noch mit („cum“) Dividende, ein Kaufvertrag über Aktien geschlossen. Der Käufer erhält die Aktien aber erst nach der Ausschüttung, also ohne („ex“) Dividendenanspruch. Entsprechende Dreiecks- oder Kreisgeschäfte führten angeblich dazu, dass ein und dieselbe Aktie im Zeitpunkt der Dividendenausschüttung im Besitz mehrerer Personen war.

Von einer auszuschüttenden Dividende werden 25 Prozent Kapitalertragsteuer einbehalten. Diese können sich Anleger unter bestimmten Voraussetzungen erstatten lassen, insbesondere ausländische Gesellschaften, die in Deutschland gar nicht steuerpflichtig sind.

Mit den Cum-ex-Geschäften konnten Netzwerke kooperierender Banken, Fondsgesellschaften und anderer institutioneller Anleger erreichen, dass das Finanzamt die nur einmal abgeführte Kapitalertragsteuer mehrfach erstattet. Erst 2012 wurde die Praxis durch eine Gesetzesänderung wirksam beendet. Bis dahin kostete der Cum-ex-Handel den deutschen Fiskus über 30 Milliarden Euro.

Doch auch vorher gab es für diese Geschäfte keine rechtliche Grundlage, eine angebliche Gesetzeslücke habe nicht bestanden, urteilte nun der BFH.

Dies hatte am 19. Juli 2019 in der Vorinstanz auch schon das Finanzgericht (FG) Köln so gesehen (Az.: 2 K 2672/17; JurAgentur-Meldung vom 22. Juli 2019). Es sei „schon denknotwendig“ und damit auch rechtlich ausgeschlossen, dass eine nur einmal abgeführte Steuer mehrfach erstattet wird. Der Vorsitzende Richter, FG-Präsident Benno Scharpenberg, hatte den Cum-Ex-Handel als „wundersame Brotvermehrung“ und „kriminelle Glanzleistung“ bezeichnet.

Dem ist nun auch der BFH gefolgt. Es könne nur einen einzigen wirtschaftlichen Eigentümer einer Aktie geben. Nur dieser erhalte die Dividende und übe das Stimmrecht und weitere Aktionärsrechte aus, so der BFH in seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil vom 2. Februar 2022.

Im Streitfall hatte eine im Rahmen eines größeren Netzwerks offenbar extra für den Cum-ex-Handel gegründete US-Gesellschaft im Jahr 2011 kurz vor der Dividendenausschüttung, also mit („cum“ Dividendenanspruch) deutsche Aktien gekauft, sie aber erst nach der Ausschüttung ohne („ex“) Dividende erhalten. Der Verkäufer glich dies durch eine „Dividendenkompensationszahlung“ aus. Vom Bundeszentralamt für Steuern forderte die US-Gesellschaft die Erstattung von Kapitalertragsteuer in Höhe von 27 Millionen Euro.

Ohne Erfolg. Die US-Gesellschaft habe nur Kompensationszahlungen aber keine Dividenden erhalten. Auch weitere „Rechte der Aktieninhaberschaft“ seien durch die Verträge des Netzwerks ausgeschlossen gewesen. Eine „Erstattung“ von Kapitalertragsteuer scheide daher aus.

Bereits am 28. Juli 2021 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe zu einer anderen Variante der Cum-ex-Geschäfte entschieden, dass diese auch bereits vor 2012 eine strafbare Steuerhinterziehung war (Az.: 1 StR 519/20; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Konkret bestätigte der BGH damit eine Bewährungsstrafe für einen Investmentbanker.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Marco2811 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Bundesfinanzhof begrenzt Absetzbarkeit der Zweitwohnungsteuer

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter dem Aktenzeichen VI R 30/21 entschieden, dass die Zweitwohnungsteuer, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung anfällt, innerhalb des Höchstbetrags von 1.000 Euro pro Monat für Unterkunftskosten liegt und somit nicht über diesen Betrag hinaus als Werbungskosten abgezogen werden kann. Münchnerin mit Zweitwohnung scheitert vor BFH wegen Höchstbetragsgrenze Die Fallkonstellation betraf eine Klägerin, die in München aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine Zweitwohnung innehatte. Sie zahlte für diese Wohnung Zweitwohnungsteuern in Höhe von 896 Euro bzw. 1.157 Euro in den strittigen Jahren. Zusätzlich entstanden ... weiter lesen

Steuerrecht Was Bürger 2024 über neue Gesetze und Änderungen wissen müssen

Regelmäßig werden in Deutschland neue Gesetze verabschiedet, welche unter anderem finanzielle Veränderungen bei Verbrauchern hervorrufen. Dementsprechend ist es von Vorteil, sich mit den durch neue Gesetze entstehenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Manche Gesetzesänderungen sind vorteilhaft, andere wiederum führen zu gewissen Nachteilen, die berücksichtigt werden sollten. Steuerliche Veränderungen im Jahr 2024 Sowohl Selbstständige als auch Arbeitnehmer müssen in Deutschland Steuern zahlen, wenn sie hier einer Arbeit nachgehen. Aber auch Rentner und andere Personengruppen sind unter Umständen steuerpflichtig. Daher spielen Änderungen hinsichtlich der ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet: Bankenprivileg gilt auch für Konzernfinanzierungsgesellschaften

In einem Urteil vom 30. November 2023 (Aktenzeichen III R 55/20 ) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Konzernfinanzierungsgesellschaften das gewerbesteuerliche Bankenprivileg beanspruchen können, sofern ihre bankbezogenen Aktivposten die anderweitigen Geschäftsposten überwiegen. BFH erkennt Konzernfinanzierer als Kreditinstitut trotz Dienstleistungseinkünften an Die betroffene Gesellschaft erbrachte mehrheitlich innerhalb eines Konzernverbundes verschiedene Dienstleistungen und agierte zudem als Konzernfinanzierungsgesellschaft, was sie nach § 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) als Kreditinstitut qualifizierte. Ein Vergleich der Aktivposten zeigte, ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet über Kindergeldanspruch bei Pflegeeltern

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil vom 18. Januar 2024, Aktenzeichen III R 5/23 , klargestellt, wie bei mehreren kindergeldberechtigten Personen im gleichen Monat der Vorrang des Anspruchs zu ermitteln ist: Maßgeblich ist, wer zu Beginn des Monats die Bedingungen für eine vorrangige Berechtigung erfüllt. BFH verweigert Kindergeld für Pflegeeltern im Dezember 2020 Ein Paar, bestehend aus dem Kläger und seinem Lebensgefährten, nahm ein im November 2020 geborenes Kind, welches von einer obdachlosen Mutter stammt, am 7. Dezember 2020 in ihren Haushalt auf. Dadurch wurden sie zu Pflegeeltern des Kindes. Unter ihnen wurde vereinbart, dass der Kläger als ... weiter lesen

Ihre Spezialisten