Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Die gesetzliche Pausenregelung nach dem Arbeitszeitgesetz

SternSternSternSternStern
(19 Bewertungen)01.05.2025 Arbeitsrecht

Die Gewährung und Einhaltung von Ruhepausen und Ruhezeiten zwischen der Arbeit dient vor allem der Gesundheit und Erholung der Arbeitnehmer. Damit sollte es auch im Interesse eines jeden Arbeitgebers sein, seinen Arbeitnehmern entsprechende Ruhepausen zu gewähren. Denn ein nicht erholter Arbeitnehmer wird auch die ihm eigentlich mögliche Arbeitsleistung nicht so gut erbringen können, wie ein erholter Arbeitnehmer, von möglichen negativen Auswirkungen auf das gesamte Betriebsklima ganz abgesehen. Im schlechtesten Fall erkrankt der Arbeitnehmer sogar häufiger und kann seine Arbeitsleistung in diesen Zeiten dann gar nicht erbringen. Deswegen hat der Gesetzgeber zum Schutz der Arbeitnehmer Mindestvorschriften zu Arbeitszeit und Pausen im Arbeitszeitgesetz geschaffen.

Die Dauer vorgeschriebener Ruhepausen richtet sich nach der Arbeitszeit

Der Grundsatz für Ruhepausen ist in § 4 Arbeitszeitgesetz aufgestellt. Danach muss die Arbeit bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden, insgesamt für mindestens 30 Minuten unterbrochen werden. Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden für insgesamt mindestens 45 Minuten. Die Pausen müssen jedoch nicht am Stück gemacht werden, sondern können auch in mehrere Blöcke von mindestens 15 Minuten eingeteilt werden (abweichende Regelungen hiervon durch oder aufgrund Tarifvertrag in kürzere Blöcke sind in Schichtbetrieben und Verkehrsbetrieben aber möglich). Dem Arbeitgeber ist es im Rahmen seines Direktionsrechts aber auch unbenommen, über die Mindestdauer hinausgehende Ruhepausen anzuordnen. Die Ruhepause muss nach spätestens sechs Stunden gewährt werden, da Arbeitnehmer nicht länger als sechs Stunden hintereinander ohne Ruhepause beschäftigt werden dürfen.

Die Ruhepausen müssen im Voraus festgelegt sein

Die Arbeitsunterbrechung muss im Voraus festgelegt sein, damit sich die Arbeitnehmer auch auf die Pause einstellen können. Das bedeutet, dass auch die Dauer der Pause im Voraus festgelegt sein muss. Es ist aber zulässig, einen bestimmten Zeitrahmen festzulegen, in dem die Pause genommen werden muss (zum Beispiel in der Mittagszeit von 12 bis 15 Uhr). Eine Arbeitsunterbrechung in der Arbeitnehmer jederzeit wieder mit der Aufnahme der Arbeit rechnen müssen, erfüllt nicht die Anforderungen an eine zu gewährende Ruhepause. Kommt es also zum Beispiel durch einen Stromausfall mal zu einer Betriebsstörung, mit der Folge, dass in dieser Zeit nicht gearbeitet werden kann, handelt es sich dabei nicht um eine Ruhepause, weil die Arbeitnehmer jederzeit wieder mit der Aufnahme ihrer Tätigkeit rechnen müssen. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Arbeit durch die Pause zu unterbrechen ist. Folglich darf die Pause nicht an Beginn oder Ende der Arbeitszeit gelegt werden.

Besonderheiten nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz

Für jugendliche Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber in § 11 Jugendarbeitsschutzgesetz besondere Regelungen für Ruhepausen und Aufenthaltsräume getroffen. Als jugendlicher Arbeitnehmer gilt insoweit, wer 15 aber noch nicht 18 Jahre alt ist.

Die Arbeit von Jugendlichen ist spätestens nach viereinhalb Stunden durch eine Ruhepause zu unterbrechen. Bei einer Arbeitszeit von viereinhalb bis zu sechs Stunden muss die Arbeit insgesamt für mindestens 30 Minuten, bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden für insgesamt mindestens 60 Minuten unterbrochen werden. Dabei können die Pausen auch hier in Blöcke von mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden, wobei die Ruhepausen angemessen sein müssen. Bei schwerer Arbeit zum Beispiel können daher Blöcke von mehr als 15 Minuten notwendig sein.

Zu beachten ist, dass die Ruhepausen frühestens eine Stunde nach Beginn, und spätestens eine Stunde vor Ende der Arbeitszeit, gewährt werden dürfen bzw. müssen. Insoweit ist insbesondere auch darauf zu achten, dass den Jugendlichen der Aufenthalt in Arbeitsräumen während der Ruhepause nur dann gestattet werden darf, wenn in dieser Zeit die Arbeit in den Arbeitsräumen eingestellt ist und auch sonst die notwendige Erholung nicht gefährdet wird. Das gilt jedoch nicht für den Bergbau unter Tage.

Verstöße gegen die gesetzlichen Pausenregelungen können den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und ggf. sogar einer Straftat erfüllen

Wer als Arbeitgeber vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 4 Arbeitszeitgesetz oder § 11 Jugendarbeitsschutzgesetz die Ruhepausen gar nicht, nicht mit der gesetzlichen Mindestdauer oder nicht rechtzeitig gewährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit gemäß § 22 Absatz 1 Nr. 2 Arbeitszeitgesetz bzw. § 58 Absatz 1 Nr. 8 Jugendarbeitsschutzgesetz. Wer meint, dass es sich ja nur um eine Ordnungswidrigkeit mit geringen Bußgeldern handelt, der sollte schnell auf den Boden der Tatsachen zurückkommen. Ein Verstoß gegen die gesetzlichen Ruhepausenregelungen kann nämlich schlimmstenfalls mit einem Bußgeld von bis zu fünfzehntausend Euro geahndet werden. Wer durch einen vorsätzlichen Verstoß auch noch die Gesundheit oder Arbeitskraft eines (jugendlichen) Arbeitnehmers gefährdet, oder beharrlich gegen die Ruhepausenregelungen verstößt, bewegt sich sogar im Rahmen einer Straftat. Diese kann dann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft werden. In Fällen der fahrlässigen Verwirklichung des Tatbestands droht ggf. eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten oder eine Geldstrafe in Höhe von bis zu 180 Tagessätzen.

Fazit

Die Gewährung ausreichender Ruhepausen ist zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von erheblicher Bedeutung. Dennoch dürfte es sich beim Arbeitszeitgesetz um dasjenige Gesetz handeln, gegen das im Rahmen arbeitsrechtlicher Vorschriften am häufigsten verstoßen wird. Dass das auch nicht unerhebliche Konsequenzen für den Arbeitgeber haben kann, wird dabei oft übersehen.

Autor: Dr. Kluge Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht aus Hannover, Tel-Nr. 0511-94000630
Foto: © fotomek - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist
08.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist

Die Frage, ob Betriebsratsmitglieder dienstliche E-Mails auf private E-Mail-Konten weiterleiten dürfen, ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine rechtliche Herausforderung. Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat am 10. März 2025 ( Az. 16 TaBV 109/24 ) hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen. Danach kann die unberechtigte Weiterleitung solcher E-Mails einen wichtigen Grund für den Ausschluss aus dem Betriebsrat darstellen. Sensibler Umgang mit Betriebsdaten: Rechtliche Grundlagen Die Arbeit des Betriebsrats berührt regelmäßig sensible betriebliche und personenbezogene Daten. Deshalb verpflichtet § 79 BetrVG Betriebsratsmitglieder zur Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Auch § 26 BDSG sowie Art. 5 ff. DSGVO schreiben einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen...

weiter lesen weiter lesen

Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. Januar 2025 liefert ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz und zivilrechtliche Prinzipien ineinandergreifen. Es zeigt, dass auch in der Probezeit, die gemeinhin als Zeitraum mit geringerem Kündigungsschutz gilt, rechtliche Schranken existieren. Besonders dann, wenn der Arbeitgeber widersprüchliche Aussagen trifft – etwa eine Übernahme zusichert und kurz darauf kündigt –, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Probezeitkündigung: Der Sachverhalt im Überblick Ein Arbeitnehmer war innerhalb der ersten sechs Monate seines Arbeitsverhältnisses tätig. Zu diesem Zeitpunkt galten sowohl die gesetzliche Wartezeit gemäß § 1 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als auch eine vertraglich vereinbarte...

weiter lesen weiter lesen
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten

Die Kündigung eines Vertrags stellt für viele eine Herausforderung dar, die sorgfältige Planung und juristisches Wissen erfordert. Verträge sind darauf ausgelegt, Verbindlichkeiten zwischen den Parteien eindeutig zu regeln. Eine einseitige Auflösung ist daher nur unter bestimmten Bedingungen möglich und kann ohne ausreichende Vorbereitung erhebliche finanzielle oder rechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt für Verbraucherverträge ebenso wie für komplexe gewerbliche Dauerschuldverhältnisse.  Rechtliche Grundlagen der Vertragskündigung Wer kündigen möchte, muss sich also darüber im Klaren sein, welche Fristen, Formvorschriften und Rechtsfolgen gelten – und welche juristischen Spielräume bestehen.  Wie das Portal smartkündigen.de erläutert, kann es sinnvoll sein, digitale Tools zu...

weiter lesen weiter lesen

BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 27. März 2025 grundlegende Fragen zur Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und zur Pflichtmeldung gemäß § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX entschieden. Im Zentrum stand die Klage eines schwerbehinderten Bewerbers auf Entschädigung wegen vermeintlicher Diskriminierung. Streitpunkt war die unterlassene Meldung der ausgeschriebenen Stelle an die Agentur für Arbeit durch den Arbeitgeber. Sachverhalt: Bewerbung schwerbehinderter Bewerber zu spät, Stelle bereits vergeben Im konkreten Fall bewarb sich eine schwerbehinderte Person auf eine bereits ausgeschriebene Stelle. Der Arbeitgeber hatte die Position jedoch bereits vor Eingang der Bewerbung vergeben. Darüber hinaus hatte er es versäumt , die Stelle bei der Agentur für Arbeit zu melden – ein...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?