Sozialrecht

Fristen sind auch für das Jobcenter Fristen

Zuletzt bearbeitet am: 19.01.2024

Karlsruhe (jur). Nicht nur Arbeitslose, sondern umgekehrt auch die Jobcenter müssen sich an Fristen halten. Tun sie das nicht, ist eine Untätigkeitsklage „grundsätzlich nicht treuwidrig“, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 15. März 2023, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 1 BvR 311/22). 

Die Klägerin aus Südhessen und ihre zwei Kinder bezogen Grundsicherungsleistungen, hier noch das Anfang 2023 vom Bürgergeld abgelöste Hartz IV. In einem Leistungsbescheid vom Oktober 2020 hatte das Jobcenter viel zu hohe Einkünfte angerechnet – 1.400 statt 907 Euro. 

Mithilfe eines Anwalts legte die Frau erfolgreich Widerspruch ein. Das Jobcenter korrigierte den Fehler und sicherte zu, die Kosten des Widerspruchsverfahrens zu übernehmen. Mit einem sogenannten Kostenfestsetzungsantrag reichte der Anwalt seine Rechnung ein. 

Doch auf eine Reaktion auf den Antrag und erst recht auf sein Geld wartete der Anwalt vergeblich. Nach Ablauf der sechsmonatigen „Wartefrist“ reichte er daher für seine Mandantin eine Untätigkeitsklage ein. 

Nun reagierte das Jobcenter sofort; es entschied über den Kostenfestsetzungsantrag und bezahlte das Geld. Erneut gab es aber Streit um die Verfahrenskosten, nun für die Untätigkeitsklage. 

Das Sozialgericht Darmstadt meinte, die Verfahrenskosten müsse die Arbeitslose tragen (Beschluss vom 29. Dezember 2021, Az.: S 16 AS 333/21). Sie und ihr Anwalt hätten „mutwillig“ ihre Pflicht zur Schadensminderung verletzt. Statt gleich zu klagen, hätten sie zunächst anfragen müssen, wie es mit der Bearbeitung der Sache steht. 

Doch eine solche Pflicht zur Rücksichtnahme gegenüber dem Jobcenter lässt sich dem Gesetz nirgends entnehmen, betonte nun das Bundesverfassungsgericht. Mit seinem Beschluss vom 8. Februar 2023 hob es daher die Entscheidung des Sozialgerichts auf. 

Zur Begründung betonten die Karlsruher Richter, die Entscheidungsfrist für das Jobcenter sei abgelaufen, die Untätigkeitsklage daher „zulässig und begründet“ gewesen. Für die Frage der Verfahrenskosten sei grundsätzlich der Ausgang des Streits maßgeblich. 

Eine Ausnahme sei „nur unter besonderen Umständen des Einzelfalls“ denkbar und liege hier nicht vor. Eine generelle Pflicht, die Behörde auf den Fristablauf hinzuweisen und nachzufragen, ob sie nun bald zu entscheiden gedenkt, gebe es nicht. Besonderheiten, die hier die Untätigkeitsklage als missbräuchlich erscheinen ließen, lägen nicht vor. 

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © bluedesign - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen

Sozialrecht LSG-Urteil: Einzelfahrten von Fahrtrainern als Arbeitsunfall anerkannt

Im aktuellen Fall des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde entschieden, dass die Erkundungsfahrt eines Fahrtrainers als Arbeitsunfall gilt (Az.: L 8 U 3350/22 ). Fahrtrainer-Unfall auf Erkundungsfahrt: Streit um Arbeitsunfall Ein selbständiger Motorrad-Fahrtrainer verletzte sich schwer, als er allein auf Erkundungsfahrt für ein bevorstehendes Training stürzte. Der Unfall ereignete sich 50 km entfernt von seinem Zuhause. Er argumentierte, dass die Fahrt zur Vorbereitung auf ein spezielles Training notwendig war, um die Straßenverhältnisse zu prüfen. Seine Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab, da sie die Fahrt als private ... weiter lesen

Sozialrecht Landessozialgericht entscheidet: Kein Unfallversicherungsschutz auf indirektem Arbeitsweg

Im Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde der Fall einer Klägerin behandelt, die auf einem Umweg zur Arbeit verunfallte und daher keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung hatte (Az.  L 10 U 3232/21 ). Mutter nach Umweg-Unfall ohne Versicherungsschutz Eine Frau begleitete ihre Tochter auf dem Schulweg zu einem Treffpunkt, der entgegengesetzt zu ihrer Arbeitsstelle lag. Nach diesem Umweg ereignete sich auf dem Weg zur Arbeit, jedoch noch vor dem Erreichen der direkten Route von ihrer Wohnung aus, ein Unfall, bei dem sie schwer verletzt wurde. Die gesetzliche Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ... weiter lesen

Ihre Spezialisten