Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Guido Lenné im WDR: wie Finanzierung und Ratenkauf zur Schuldenfalle werden

23.12.2020
 (1)

Fast alles kann heute auf Raten gekauft werden, darauf zielt schon die Werbung vieler Händler ab. Mit scheinbar günstigen Finanzierungsangeboten und Ratenkrediten sollen Käufer angelockt werden, die sich die angebotenen Produkte sonst nicht leisten könnten. Wie schnell aber der Kauf auf Pump zur existenzbedrohenden Schuldenfalle werden kann, das nimmt der WDR in einer aktuellen Ausgabe der Sendung „Könnes kämpft“ unter die Lupe und holt sich dazu Rat bei Guido Lenné.

Der Kauf auf Raten und 0-%-Finanzierungen werden inzwischen fast überall angeboten. Doch häufig tappen die Verbraucher so erst in die Schuldenfalle. Deutschlandweit sind derzeit rund 6,8 Mio. Menschen überschuldet. Allein 1,7 Mio. in NRW. Die Gründe, warum es zu einer Überschuldung kommt, sind Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung und – seit der Corona-Pandemie – Kurzarbeit.

Durch die Corona-Krise gibt es zunehmend Schuldner, die ihre Rechnungen und Darlehensraten nicht mehr bedienen können. Selbstständige mussten ihr Geschäft aufgeben und die Einkünfte sind durch Kurzarbeit generell gesunken. Unverschuldet sehen sich Betroffene so nicht nur mit allgemeinen finanziellen Engpässen konfrontiert, sondern teilweise auch mit katastrophalen Auswirkungen, wenn sie ihre Kredite nicht mehr abbezahlen können.

Angebote für Kreditkarten und Ratenzahlungen machen es Verbrauchern erschreckend einfach, sich zu verschulden. Fast alles kann heutzutage finanziert werden. Bundesweit zahlen etwa 34 Prozent der Bürger Raten für wenigstens einen Konsumkredit. Die Höhe der Ratenkredite beträgt im Durchschnitt rund 10.600 Euro. Auf diese Weise wird für Autos, Unterhaltungselektronik, Möbel und Haushaltsgroßgeräte gezahlt.

Ratenzahlung = Kreditvertrag mit einer Bank

Vor allem die 0-%-Finanzierung ist für Verbraucher besonders reizvoll, weil hier angeblich keine Zinsen anfallen. Doch Vorsicht vor dem Kleingedruckten! Denn nach Ablauf von 12 Monaten fallen dann plötzlich doch teure Zinsen an, sollte der Kredit bis dahin nicht getilgt worden sein. Den Verbrauchern ist außerdem häufig nicht klar, dass sie die Ware nicht beim Händler abbezahlen, sondern hier einen Kreditvertrag mit einer Bank abschließen. Der Händler fungiert lediglich als Vermittler des Kredits. Für Bank und Händler ein lukratives Geschäft, das in vielen Fällen ohne Rücksicht auf die individuellen Umstände oder die Kreditwürdigkeit des Kunden abgeschlossen wird – das fand der WDR durch den Einsatz von zwei Testshoppern heraus. Beispielsweise ist bei einem Ratenkauf bis zu 4.000 € oft noch nicht einmal ein Einkommensnachweis nötig.

In manchen Geschäften wird den Käufern anstelle einer Ratenzahlung auch eine Kreditkarte vermittelt. Das damit verbundene Limit wird dann nach und nach erhöht. In einem Fall, über den der WDR hier berichtet, wurde sogar die Höhe des Gehalts des Kreditkarteninhabers auf dem Papier erhöht, um das neue Kreditlimit im System durchzubekommen. Im Laufe der Zeit wurde so aus einem dreistelligen Schuldbetrag ein fünfstelliger. Ein erheblicher Kostentreiber, dessen sich Verbraucher oft gar nicht bewusst sind, ist die Restschuldversicherung.

Restschuldversicherung und Inkasso treiben Kosten in die Höhe

Wie kann das sein? Das wollte der WDR von Guido Lenné wissen. „Ganz oft wird dieses Zusatzprodukt Restschuldversicherung gar nicht erwähnt. Da ist einfach ein kleines Häkchen standardmäßig im Vertrag gesetzt“, erklärt der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Aus Erfahrung weiß er, dass die 0-%-Finanzierungen von den Banken gerne als Einstiegskredit genutzt wird, um Verbraucher „anzulocken“, die dann in immer höher verzinste Kredite gedrängt werden. Auch vor der Restschuldversicherung selbst warnt Lenné, denn mit dieser verdienen die Banken in Zeiten des anhaltenden Niedrigzinses nicht wenig Geld, während sie für den Verbraucher die Kosten in die Höhe treibt und zudem oft nicht zahlt.

Kommt dann irgendwann auch noch das Inkassounternehmen an, erhöht sich der Druck auf die Schuldner und auch die Kosten schnellen weiter in die Höhe. Hier rät der Rechtsanwalt, wenn möglich die vom Inkassounternehmen gesetzten Fristen zu beachten, da es sonst noch teurer wird. Auch sollten Betroffene prüfen, ob es sich um ein seriöses Inkassobüro handelt. In dem Fall sind nämlich die zusätzlich anfallenden Kosten vermutlich gesetzeskonform. Weitere Tipps von Guido Lenné gibt es im WDR-Beitrag, den Sie sich hier ansehen können.

Verbrauchern, die zum Beispiel wegen der Corona-Krise die Raten nicht mehr zahlen können, steht der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht in seiner Leverkusener Kanzlei zur Seite. Er prüft die Darlehensverträge, die aufgrund mangelhafter Widerrufsbelehrungen manchmal sogar noch widerrufen werden können, sowie die evtl. dazugehörige Restschuldversicherung und unterstützt, wenn es Post vom Inkassobüro gibt. Manchmal besteht im Einzelfall die Möglichkeit, mit diesem ein Vergleichsangebot auszuhandeln. Gerne können Sie sich bei einem unverbindlichen, kostenlosen Erstgespräch in der Anwaltskanzlei Lenné beraten lassen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Bankrecht und Kapitalmarktrecht BGH: Online-Glücksspielverbot verstößt nicht gegen EU-Recht
20.08.2021

Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs stärkt die Erfolgsaussichten von Spielern, die Geld in illegalen Online-Casinos verloren haben: Dieser hat jetzt bestätigt, dass das deutsche Online-Glücksspielverbot mit geltendem EU-Recht vereinbar ist. Online-Casinobetreiber können sich daher vor Gericht nicht mehr auf das Argument des Rechtsverstoßes berufen. Der BGH-Beschluss vom 22.07.2021 bestätigt, dass das deutsche Online-Glücksspielverbot laut § 4 Abs. 4 GlüstV mit europäischem Recht vereinbar ist. Eine Vorlage vor den EuGH hält das oberste deutsche Gericht nicht für notwendig, denn der hatte schon im Jahr ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Guido Lenné in der WDR Servicezeit zum fragwürdigen neuen Glücksspielstaatsvertrag
19.03.2021

Im Juli tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und es wird befürchtet, dass dadurch das Risiko der krankhaften Spielsucht steigen könnte. Guido Lenné, der schon vielen geschädigten Spielern geholfen hat, ihr Geld zurückzubekommen, gibt in der WDR Servicezeit seine Einschätzung als Experte ab. Er blickt den neuen Regelungen skeptisch entgegen. Unzählige Existenzen wurden bereits durch illegales Glücksspiel ruiniert. Es ist ein schmaler Grat zwischen „ein bisschen zocken“ und krankhafter Spielsucht. Mindestens 200.000 Menschen gelten bundesweit als krankhaft glücksspielsüchtig. Das extrem breite Angebot ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?

Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?

Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes ... weiter lesen

Ihre Spezialisten