Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

HAFTUNG: SCHLIMME LÜCKE IN DER D&O-VERSICHERUNG

18.12.2018

D&O-Versicherungen sind in einem ganz wesentlichen Schutzbereich faktisch wertlos.

Die außerordentlich strenge Geschäftsführerhaftung wegen insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen nach Eintritt der Krise („verbotene Zahlungen“) ist mit unkalkulierbaren Risiken für den Geschäftsführer einer GmbH verbunden. Das hat nun auch das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem Urteil vom 20. Juli 2018 festgestellt. Danach ist ein Haftungsanspruch gegen den Geschäftsführer nach § 64 GmbHG nicht von der D&O-Versicherung gedeckt ist, weil kein deckungsfähiger Vermögensschaden der Gesellschaft eingetreten ist, sondern ein Schaden der Gläubigergesamtheit. Die D&O-Versicherung sei aber nicht auf den Schutz von Gläubigerinteressen ausgelegt.

Strenge Geschäftsführerhaftung

Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) sagt in § 64 „Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung“:
Die Geschäftsführer sind der Gesellschaft zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Dies gilt nicht von Zahlungen, die auch nach diesem Zeitpunkt mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns vereinbar sind. Die gleiche Verpflichtung trifft die Geschäftsführer für Zahlungen an Gesellschafter, soweit diese zur Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft führen mussten, es sei denn, dies war auch bei Beachtung der Sorgfalt nicht erkennbar….

„Häusle“ nicht mehr sicher

Das übliche Verständnis einer die D&O-Versicherung war bisher, dass es sich um eine Haftpflichtversicherung für die Organe der Gesellschaft handelt, um diese bei einer behaupteten Inanspruchnahme zunächst von Abwehrkosten und im Falle Haftung von Schadenersatz freizustellen. Das Interesse am Abschluss einer D&O-Versicherung bestand für Geschäftsführer vorrangig in der Möglichkeit, ihre Haftung mit ihrem gesamten Privatvermögen abzusichern. Für Unternehmen bestand das vorrangige Interesse darin, über den Einkauf möglichst hoher Deckungssummen eine Art Bilanzschutz bei Schäden durch das Management aufzubauen. Nun wird aber immer klarer: Die außerordentlich strenge Geschäftsführerhaftung nach Eintritt einer Krise ist mit schwerwiegenden Problemen für den Geschäftsführer einer GmbH verbunden, die am Ende das sauer verdiente „Häusle“ kosten können.

Hierzu ein Beispiel (nach BGH, Urteil vom 27. März 2012, Aktenzeichen II ZR 171/10): Der Geschäftsführer beauftragte Anfang August einen Unternehmensberater mit der Prüfung der Vermögenslage der Gesellschaft. Der Unternehmensberater legte Anfang November ein Gutachten vor. Danach war die Gesellschaft seit Anfang September nicht mehr zahlungsfähig. Der BGH hat eine Haftung des Geschäftsführers nach § 64 GmbHG für alle seit Anfang September geleisteten Zahlungen angenommen.

Die Frage einer Geschäftsführerhaftung nach § 64 GmbHG betrifft naturgemäß vor allem auch die Geschäftsführer von Tochtergesellschaften (insbesondere bei Cash Pools oder anderen Upstream-Finanzierungen), falls einmal eine Krise eintreten sollte.

Mit dem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf, das eine bereits erkennbare Tendenz in der Rechtsprechung bestätigt, ist die D&O-Versicherung in einem ganz wesentlichen Schutzbereich faktisch wertlos.

Nachtrag erforderlich

Die Empfehlung der Praxis lautet, sich bei bestehenden Verträgen vom Versicherer durch einen Nachtrag bestätigen zu lassen (und bei Neuverträgen darauf zu achten), dass auch Ansprüche nach § 64 GmbHG (oder §§ 93 Abs. (3) Nr. 6, 92 Abs. (2) AktG) als Vermögensschaden von einer Deckung erfasst werden. Ein solcher Nachtrag wurde von den Versicherern bisher in der Regel nicht abgelehnt.

Frei nach dem Motto „an den Regenschirm denken, auch wenn derzeit die Sonne scheint“ sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre D&O-Versicherung lenken und dringend handeln. Als Fachanwalt für Versicherungsrecht auf D&O-Versicherungen spezialisiert helfen wir gerne.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Roger Gabor
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Alexanderstraße 104
70180 Stuttgart

Telefon: +49 711 3403590


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Roger Gabor:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Corona-Virus: Recht und häufige Fragen
24.03.2020

Virusrechte, Corona-Rechte, meine Rechte in der Viruskrise: Drängende Fragen. Wichtig zu wissen: Die Paragrafen 56 fortfolgende Infektionsschutzgesetz (IfSG) sehen Entschädigungsleistungen vor. Achtung: es gilt eine Dreimonatsfrist für Anträge!   Störung der Geschäftsgrundlage Stand: 23.03.2020 Behördlichen Anordnungen oder die Coronakrise als solche können eine Störung der Geschäftsgrundlage darstellen. Die Rechtsfolgen der Störung der Geschäftsgrundlage reichen von der Anpassung des jeweiligen Vertrages (zum Beispiel: Mietreduzierung) bis zu einer Aufhebung zum Beispiel eines Mietvertrages, was ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Erbrecht und COVID-19
24.03.2020

Vorsorge in Zeiten von Corona und danach Von Roger Gabor Rund um den Tod und das Erbe treten Fragen auf. Aufgrund vieler Irrtümer lassen Menschen die Planung nach dem eigenen Tod außen vor. Bemerkenswert: Knapp 75 Prozent aller Deutschen sind ohne Testament. Vorsorge treffen erscheint wichtiger denn je. Gerade in Zeiten von Corona COVID-19. Umso notwendiger ist es nun, sich mit den unangenehmen Fragen des Erbrechts zu beschäftigen. Wie man besser vorgehen sollte.   Besonders ältere Menschen haben (verständlich) Angst, sich trotz aller Vorkehrungen mit dem Coronavirus zu infizieren. Sie beschäftigt die Frage, was mit ihrem ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Bundesgerichtshof regelt Offenlegung von Google-Betriebsgeheimnissen

In einem aktuellen Urteil vom 20. Februar 2024, Aktenzeichen KVB 69/23 , hat der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, inwieweit das Bundeskartellamt vertrauliche Informationen von Google, die als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gelten, in einem Kartellverwaltungsverfahren gegenüber Wettbewerbern offenlegen darf. Bundeskartellamt kontra Google: Streit um Automotive Services eskaliert Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung zwischen dem Bundeskartellamt und Google bezüglich der Google Automotive Services (GAS), einschließlich Google Maps, Google Play und Google Assistant, die Google nur gebündelt an Fahrzeughersteller lizenziert. Das ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden: So geht man vor

Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit . Wer sich selbstständig macht, kann eigene Ideen verwirklichen, seine Leidenschaft ausleben und sich seine Zeit frei einteilen. Ein Traum, der auch Schattenseiten hat. Unbezahlter Urlaub, umfassende rechtliche und steuerliche Verpflichtungen sowie ein unregelmäßiges Einkommen sind einige Nachteile von Selbstständigen. Um das Risiko zu minimieren, entscheiden sich viele Menschen dafür, ein Kleingewerbe anzumelden und sich neben dem Hauptberuf selbstständig zu machen. Ein Kleingewerbe kann allerdings auch hauptberuflich ausgeübt werden. Eine Statistik aus dem Vorjahr zeigt: 2022 wurden allein 673.500 Gewerbeanmeldungen ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kleingewerbe anmelden – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer ein Unternehmen gründen möchte, der muss hierfür zwangsläufig ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Selbstständige noch überhaupt keinen Umsatz generiert. Daher muss sich jeder angehende Unternehmer mit dieser Thematik beschäftigen.  Die Anmeldung eines Kleingewerbes Unabhängig davon, ob die Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt werden soll, besteht die Pflicht einer Gewerbeanmeldung. Dabei ist die Gewinnerzielungsabsicht entscheidend. Wer einer Tätigkeit dauerhaft nachgeht und langfristig mit dieser Tätigkeit Gewinn erwirtschaften möchte, der kommt um eine Anmeldung beim Gewerbeamt ... weiter lesen

Ihre Spezialisten