Arbeitsrecht

Hilfe bei Abmahnung

19.05.2023
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 19.05.2023

1. Was kann der Arbeitnehmer gegen eine Abmahnung unternehmen?

Grundsätzlich kann dagegen eine Klage beim Arbeitsgericht erhoben werden mit dem Ziel, die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte zu erreichen. 

Meistens ist das aber keine gute Idee, denn dadurch wird das Arbeitsverhältnis stark belastet. Wer gegen eine Abmahnung klagt, der darf nicht überrascht sein, wenn der Arbeitgeber ihm in diesem Zusammenhang die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorschlägt. Das sollte bedacht werden, bevor leichtfertig gegen eine Abmahnung geklagt wird.

Es bestehen jedoch noch weitere Möglichkeiten um auf eine Abmahnung zu reagieren:

Es gibt die Gegendarstellung. Diese verfasst der Arbeitnehmer verfasst und übergibt sie dem Arbeitgeber mit der Bitte, dieses Schreiben mit der Abmahnung zur Personalakte zu nehmen. Auf diese Weise ist gesichert, dass ein Leser der Personalakte Meinung und Gegenmeinung zur Kenntnis nehmen kann. Der Leser sieht, dass der in der Abmahnung erhobene Vorwurf nicht unwidersprochen blieb. Damit kann sich der Leser über den Sachverhalt eine eigene Meinung bilden. 

Abmahnungen sind nicht für immer und ewig wirksam. Wenn ein gewisser Zeitraum verstrichen ist ohne weitere Vorkommnisse, dann sollte der Arbeitgeber die Abmahnung aus der Personalakte nehmen. Abmahnungen werden durch Zeitablauf kraftlos, sofern nicht erneut ein einschlägiger Vorfall passieren sollte. Der dafür maßgebliche Zeitraum ist allerdings nicht gesetzlich festgelegt. Dieser kann je nach Schwere des abgemahnten Vertragsverstoßes ein bis zwei Jahre betragen.

Arbeitnehmer haben nach § 83 BetrVG das Recht auf Einsichtnahme in ihre Personalakte. Dieses Recht ist zwar im Betriebsverfassungsgesetz geregelt, aber dieser Anspruch hat allgemeine Geltung, setzt also nicht voraus, dass im Betrieb ein Betriebsrat besteht. Von dem Recht auf Einsicht in die Personalakte kann jeder Arbeitnehmer Gebrauch machen. Sollte sich herausstellen, dass sich in der Personalakte uralte Abmahnungen befinden, dann kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, dass dieser die Abmahnungen aus der Personalakte entfernt. 

Dabei ist es ohne Bedeutung, in welcher Form die Personalakten beim Arbeitgeber geführt werden. Die Personalakte umfasst alles, also sowohl eine Papierakte als auch eine elektronische Personalakte.

Manche Arbeitgeber geben Abmahnungen automatisch dem Betriebsrat zur Kenntnis. Dem Betriebsrat steht hinsichtlich der Erteilung von Abmahnungen allerdings gar kein gesetzliches Mitbestimmungsrecht zu. Trotzdem ist es in manchen Betrieben üblich, den Betriebsrat über Abmahnungen zu informieren. Arbeitnehmer sollten deshalb darauf achten, dass auch beim Betriebsrat alte Abmahnungen aus dessen Archiv verschwinden.
 
Es ist keineswegs zwingend erforderlich gegen eine Abmahnung vorzugehen, sei es im Wege einer Klage oder durch Abgabe einer  Gegendarstellung. 
Manchmal ist es taktisch klüger, einfach untätig zu bleiben und gegen eine Abmahnung gar nichts zu unternehmen. Ganz nach dem Motto "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold".

Sich angesichts einer als unrichtig empfundenen Abmahnung passiv zu verhalten fällt nicht leicht. Das git besonders für Menschen, die über einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn verfügen. Trotzdem erweist es sich im Falle einer Abmahnung oftmals als sinnvoll, gar nichts dagegen zu unternehmen, anstatt reflexartig und überstürzt zu handeln. Passiv zu bleiben ist besonders ratsam in Fällen, in denen die Abmahnung schon auf den ersten Blick unwirksam ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn in der Abmahnung der Sachverhalt nicht konkret beschrieben wird sondern nur allgemein oder wenn am Schluss des Textes die Androhung einer Kündigung für den Wiederholungsfall fehlen sollte.

Wer eine unwirksame Abmahnung beim Arbeitgeber anprangert und auf die Fehler hinweist, der mag damit zwar Recht haben, schadet sich damit aber eventuell selbst.

Warum ist das so? Der Arbeitgeber wird die Kritik dankbar zur Kenntnis nehmen. Er wird die fehlerhafte Abmahnung für gegenstandslos erklären. Im Handumdrehen texte der Arbeitgeber dann unter Beachtung der Hinweise des Arbeitnehmers eine neue Abmahnung, die mit einiger Sicherheit wirksam sein wird. Spätestens dann wird dem Arbeitnehmer klar, dass unüberlegter Aktionismus kontraproduktiv sein kann.

Es wäre also klüger, eine unwirksame Abmahnung gar nicht zu kommentieren. Sollte irgendwann eine Kündigung ausgesprochen werden aufgrund eines neuen Vorfalls, dann kann sich der Arbeitnehmer im Kündigungsschutzprozess beim Arbeitsgericht auf die Unwirksamkeit der früheren Abmahnung berufen. Wenn jedoch bei einer Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen eine vorangegangene wirksame Abmahnung fehlt, dann ist das ein Hebel, um die Kündigung zu Fall zu bringen. Diese Taktik führt in der Praxis oft zum Erfolg. Im Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitgeber bei einer unwirksamen Abmahnung nicht mehr nachbessern. Dafür ist es zu spät.

Es besteht keine Frist, innerhalb derer man sich gegen eine Abmahnung zur Wehr setzen müsste. Das ist also eine andere Situation, als im Falle einer Kündigung. Da muss der Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen die Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erheben.

2. Ist der Arbeitnehmer verpflichtet, den Empfang einer Abmahnung quittieren?

Das Unterzeichnen einer Empfangsbestätigung bringt grundsätzlich keinen rechtlichen Nachteil. Mit der Unterschrift wird nur der Empfang der Abmahnung quittiert. Damit bringt der Arbeitnehmer nicht zum Ausdruck, dass er mit dem Inhalt der Abmahnung einverstanden ist und die Abmahnung akzeptiert. 

Die Abgabe einer Empfangsbestätigung bedeutet keine Verkürzung der Rechtsschutzmöglichkeiten. Dem Arbeitnehmer stehen also alle oben aufgezeigten Optionen nach wie vor offen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Martin Stier
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Augsburger Straße 746
70329 Stuttgart

Telefon: 0711 45 42 03


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Martin Stier:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Arbeitsrecht für Handwerker, Teil 1
29.12.2022

Löst jede Kündigung einen Abfindungsanspruch aus? In den meisten Fällen müssen Arbeitgeber in einem Handwerksbetrieb gar keine Abfindung bezahlen. Fast immer handelt es sich um Kleinbetriebe , in denen nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind. Damit ist das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar. Abgesehen von Sonderfällen, wie z.B. Schwangerschaft, Elternzeit und Schwerbehinderung bestehen keine Einschränkungen. Immer muss aber die Kündigungsfrist eingehalten werden. Darf der Arbeitgeber kündigen, obwohl die Arbeitnehmerin krankgeschrieben ist? Auf eine bestehende Krankheit muss der Arbeitnehmer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Geschäftsgeheimnisse schützen
22.12.2022

Warum müssen sich Arbeitgeber aktiv um den Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse kümmern? Geschäftsgeheimnisse bilden das Know-how eines Unternehmens und sind ein hoher wirtschaftlicher Wert.  Wenn ein Unternehmen zum Verkauf steht, dann ist der Kundenstamm ein bedeutender wertbildender Faktor für die Bemessung des Kaufpreises (Goodwill).  Die gesetzliche Grundlage für den Schutz der Geschäftsgeheimnisse ist seit April 2019 das GeschGehG. Was ist ein Geschäftsgeheimnis? Nach § 2 Nr. 1 GeschGehG ist ein Geschäftsgeheimnis eine Information, die den auf dem Gebiet des Unternehmens Tätigen weder ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten