Arbeitsrecht

Ist Burnout ein krankheitsbedingter Kündigungsgrund?

18.09.2019
 (5)
Zuletzt bearbeitet am: 23.01.2024

Eine krankheitsbedingte Kündigung wegen Burnout ist für Arbeitgeber nicht so einfach möglich. Sie sollte trotzdem vom Arbeitnehmer ernstgenommen werden. Näheres erfahren Sie in diesem Ratgeber.

 

Was ist unter einem Burnout zu verstehen?

Viele Arbeitnehmer leiden unter Burnout. Wobei es für diesen Begriff keine genaue Definition gibt. Burnout ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sich Arbeitnehmer so abgeschlagen fühlen, dass sie sich an ihrem Arbeitsplatz kaum noch konzentrieren können. Die genaue Ursache ist häufig nicht ersichtlich. Burnout wird im Gegensatz zur Depression darauf zurückgeführt, dass der Arbeitnehmer unter Stress am Arbeitsplatz leidet.

 

Kündigung wegen Burnout?

Inwieweit eine Kündigung wegen Burnout möglich ist richtet sich normalerweise danach, inwieweit Burnout einen personenbezogenen Kündigungsgrund im Rahmen von § 1 Abs. 2 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) darstellt.

 

Von einem personenbezogenen Kündigungsgrund spricht man, wenn er in der Person und nicht in dessen Fehlverhalten begründet ist. Dies setzt voraus, dass eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht kommt. Hierzu reicht es nicht aus, dass ein Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum oder immer mal wieder in häufigen Abständen krank wird. Dies ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes. Vielmehr ist eine solche Kündigung nur unter drei Voraussetzungen möglich.

 

Negative Prognose bezüglich künftiger Arbeitsfähigkeit

Zunächst einmal muss eine gesicherte Prognose dafür sprechen, dass der unter Burnout leidende Mitarbeiter in Zukunft langanhaltend arbeitsunfähig sein wird bzw. die Kurzerkrankungen zu einer insgesamt erheblichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit führen. Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass die Arbeitskraft nicht zur Verfügung steht. Es darf in absehbarer Zeit mit keiner positiven Entwicklung zu rechnen sein. Als Faustformel gilt hier ein Zeitrahmen von zwei Jahren. Dies ergibt sich etwa aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 30.09.2010 – 2 AZR 88/09. Sofern der Arbeitnehmer lange krank gewesen ist, muss er näher darlegen, dass künftig mit einer Besserung zu rechnen ist. Hierfür spricht, wenn er etwa eine Therapie begonnen hat und aufgrund dieser mit der Wiederherstellung der Arbeitskraft zu rechnen ist. Dies muss der Arbeitnehmer eingehend erläutern. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichtes Rheinland-Pfalz vom 26.10.2017 – 4 Sa 18/17.

 

Erhebliche Beeinträchtigung der Interessen des Arbeitgebers

Darüber hinaus muss diese Arbeitsunfähigkeit zu einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen des Arbeitgebers führen. Hierfür spricht normalerweise, wenn mit einer Besserung des gesundheitlichen Zustandes nicht innerhalb von zwei Jahren zu rechnen ist.

 

Verhältnismäßigkeit der Kündigung

Schließlich muss die Kündigung wegen Burnout als verhältnismäßig anzusehen sein. Davon ist auszugehen, wenn die betrieblichen Beeinträchtigungen für den Arbeitgeber mit einer unzumutbaren Belastung verbunden sind. Hierzu bedarf es einer eingehenden Abwägung der Interessen des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers. Gegen die Verhältnismäßigkeit spricht etwa, wenn die Kündigung nicht erforderlich ist. Das ist dann der Fall, wenn der Arbeitgeber den Arbeitsplatz umgestalten könnte bzw. die Weiterbeschäftigung auf einem leidensgerechten Arbeitsplatz in Betracht kommt. Dies muss der Arbeitnehmer normalerweise allerdings näher erklären.

 

Des Weiteren spielt im Rahmen der Verhältnismäßigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung wegen Burnout auch eine Rolle, inwieweit die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit durch Burnout dem Arbeitgeber zuzurechnen ist. Hier muss der Arbeitnehmer allerdings konkret genug deutlich machen können, dass seine Arbeitsunfähigkeit mit unzureichenden Arbeitsbedingungen zusammenhängt. Es müssen schon erhebliche Umstände dargelegt bzw. im Zweifel auch nachgewiesen werden, wie Mobbing durch Kollegen oder Vorgesetzte, dass der Arbeitnehmer unter Druck gesetzt wird etwa in Bezug auf das Ableisten von zahlreichen Überstunden. Hiervon hängt häufig bei Burnout-Fällen ab, ob das Gericht die krankheitsbedingte Kündigung als rechtmäßig ansieht.

 

Wichtig ist, dass Arbeitgeber im Falle einer längeren Erkrankung ihrem Arbeitnehmer erst einmal ein betriebliches Eingliederungsmanagement anbieten müssen, ehe sie ihm kündigen. Dies gilt, wenn sie länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind oder erneut nicht arbeiten können. Hierdurch soll die Arbeitskraft wiederhergestellt und künftiger Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden. Dies ergibt sich aus § 167 Abs. 2 SGB IX. Hierzu muss der Arbeitnehmer zustimmen. Macht er dies nicht, kann der Arbeitnehmer sich normalerweise nicht auf das fehlende betriebliche Eingliederungsmanagement im Rahmen der Verhältnismäßigkeit berufen.

 

Keine Abmahnung erforderlich

Darüber hinaus sollten Arbeitnehmer wissen, dass für eine krankheitsbedingte Kündigung etwa wegen Burnout keine vorherige Abmahnung durch den Arbeitgeber erforderlich ist. Das ergibt sich daraus, dass es hier nicht um das Verhalten des Arbeitnehmers geht.

 

Fazit:

Am besten sollten Arbeitnehmer, die unter Burnout leiden, einen Psychologen aufsuchen, der auf diesen Bereich spezialisiert ist. Ferner sollte er den Betriebsrat konsultieren. Im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber sollten Sie sich am besten mit einem Gewerkschaftssekretär oder einem Fachanwalt für Arbeitsrecht in Verbindung setzen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Beweise zu sammeln, die für eine Überlastung am Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber bzw. sogar Mobbing sprechen. Dies können etwa Mails oder andere Unterlagen sein von Vorgesetzten oder Kollegen. Wichtig ist, dass eine Kündigungsschutzklage nur innerhalb von drei Wochen möglich ist. Dies ergibt sich aus § 4 KSchG.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  DOC RABE Media - Fotolia.com

 

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten