Sozialrecht

Jobcenter muss nicht für Zirkusprojekt in Schule zahlen

Zuletzt bearbeitet am: 18.07.2023

Potsdam (jur). Schülerinnen und Schüler im Hartz-IV-Bezug müssen für die Teilnahme an einem auf dem Schulgelände durchgeführten einwöchigen Zirkus-Projekt die Kosten aus dem Regelbedarf bezahlen. Solch ein Zirkusprojekt ist nicht mit Schulausflügen oder mehrtägigen Klassenfahrten vergleichbar, für die beim Jobcenter die Aufwendungen extra geltend gemacht werden können, entschied das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in einem am Montag, 11. April 2022, bekanntgegebenen Urteil (Az.: : L 3 AS 39/20). Die Potsdamer Richter ließen wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zu.

Im Streitfall besuchte eine siebenjährige Schülerin eine Grundschule im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sie erhielt gemeinsam mit ihrer alleinerziehenden Mutter Hartz-IV-Leistungen. Als die Schule im Rahmen des Unterrichts ein einwöchiges Zirkusprojekt durchführte, wurde hierfür auf dem Schulgelände ein Zirkuszelt aufgebaut. Die Schülerinnen und Schüler mussten für die Teilnahme an dem Projekt allerdings eine einmalige Kostenpauschale von zehn Euro zahlen.

Die Grundschülerin beantragte beim Jobcenter die Kostenübernahme. Das Zirkusprojekt sei mit einem Schulausflug vergleichbar, so dass das Jobcenter die Kosten übernehmen müsse.

Das LSG urteilte, dass die Klägerin den anfallenden Beitrag in Höhe von zehn Euro aus dem Regelbedarf finanzieren muss. Zwar könnten Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten gesondert vom Jobcenter übernommen werden. Sinn und Zweck des entsprechenden Gesetzes sei es, bedürftige Kinder und Jugendliche in die Gemeinschaft besser zu integrieren und einem gesellschaftlichem Ausschluss entgegenzuwirken.

Dies gelte jedoch nicht für auf dem Schulgelände selbst stattfindende Veranstaltungen wie das Zirkus-Projekt. Solche Eintrittsgelder und Nutzungsentgelte für den Besuch von Freizeit-, Sport- und Kulturbedarf seien bereits im „hinreichendem Umfang im Regelbedarf enthalten“, befand das LSG ins einem Urteil vom 5. April 2022. Ein Härtefall liege hier nicht vor. Das Jobcenter müsse nicht „jeglichen mit dem Schulbesuch einhergehenden Bedarf durch Sonderzahlungen“ abdecken.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© PeJo - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Keine Opferentschädigung wegen krankheitsbedingtem Schweigen

Stuttgart (jur). Der Umstand, dass ein Gewaltopfer krankheitsbedingt das schädigende Ereignis nicht hinreichend konkret beschreiben kann, begründet bei einem Antrag auf Opferentschädigung weder eine Beweiserleichterung noch eine Beweislastumkehr. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am Mittwoch, 13. September 2023, veröffentlichten Urteil klargestellt (Az.: L 6 VG 1880/22). Erforderlich sind danach zumindest „glaubhafte Angaben“, mit denen das mögliche Opfer ein „hinreichend konkretes Geschehen“ beschreibt.  Damit wies das LSG eine heute 29-jährige Frau ab, die bislang immer wieder in psychiatrischer Behandlung war. ... weiter lesen

Sozialrecht Volljährigkeit kein pauschaler Grund für Entzug des Merkzeichens H

München (jur). Wird bei einem schwerbehinderten Kind Hilflosigkeit (Merkzeichen H) anerkannt, so führt nicht bereits die Vollendung des 18. Lebensjahrs automatisch dazu, dass dieses Merkzeichen entzogen werden kann. Das hat das Sozialgericht München in einem am 11. September 2023 veröffentlichten Urteil entschieden (Az.: S 48 SB 1230/20). Hilflosigkeit kann danach auch ohne körperliche Einschränkungen vorliegen, wie etwa im Streitfall bei Autismus.  Bei dem 1994 geborenen Kläger besteht ein frühkindlicher Autismus, verbunden mit einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, einer motorischen Entwicklungsstörung und deutlichen sozialen Beeinträchtigungen in ... weiter lesen

Sozialrecht Bonus-Monate beim Elterngeld Plus bleiben bei Krankheit erhalten

Kassel (jur). Das „Elterngeld Plus“ bleibt bei einer längeren Krankheit auch während der sogenannten Bonus-Monate voll erhalten. Für den Anspruch reicht es aus, wenn das Arbeitsverhältnis fortbesteht und die Tätigkeit später voraussichtlich wieder aufgenommen wird, urteilte am Donnerstag, 7. September 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 10 EG 2/22 R). Es stellte sich damit gegen eine Richtlinie des Bundesfamilienministeriums.  Das Elterngeld Plus soll Paare unterstützen, bei denen sich beide Elternteile Zeit für ihr Kind nehmen sollen. Daher dürfen nach heutigem Recht beide Eltern höchstens mit 32 Wochenstunden erwerbstätig sein. Die ... weiter lesen

Sozialrecht Partnereinkommen erhöht Beitrag zur freiwilligen Krankenversicherung

Darmstadt (jur). Der Beitrag zu einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich auch nach dem Einkommen des privat versicherten Ehegatten. Das gilt nicht nur für Selbstständige, sondern für alle freiwillig Versicherten, wie das Hessische Landessozialgericht (LSG)  in einem am Donnerstag, 31. August 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: L 8 KR 174/20).  Bundesweit sind über sechs Millionen Deutsche freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Das sind neben Selbstständigen insbesondere auch Arbeitnehmer mit Einkünften über der Versicherungspflichtgrenze von derzeit 66.600 Euro brutto pro ... weiter lesen

Ihre Spezialisten