Strafrecht

Kein Verfassungsurteil zur „Werbung für Schwangerschaftsabbrüche“

Zuletzt bearbeitet am: 19.09.2023

Karlsruhe (jur). Das Bundesverfassungsgericht wird sich nicht inhaltlich zum früheren Verbot der „Werbung für Schwangerschaftsabbrüche“ äußern. Durch die Aufhebung der Strafvorschrift hat sich ein diesbezügliches Rechtsschutzbedürfnis erledigt, erklärten die Karlsruher Richter in einem am Mittwoch, 7. Juni 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 2 BvR 390/21). Eine Beschwerde der Gießener Allgemeinärztin Kristina Hänel nahm es daher nicht zur Entscheidung an. 

Hänel informiert auf ihrer 2001 eingerichteten Internetseite bis heute darüber, dass in ihrer Praxis Schwangerschaftsabbrüche möglich sind. Zudem wird, nach gerichtlichen Feststellungen jedenfalls ab Ende April 2014, bis heute eine PDF-Datei mit Informationen über die rechtlichen Voraussetzungen und die verschiedenen Methoden eines Schwangerschaftsabbruchs zum Download und inzwischen auch zum direkten Lesen angeboten. 

Laut Paragraf 219a Strafgesetzbuch in seiner ursprünglichen Fassung machte sich jedoch bereits strafbar, wer Schwangerschaftsabbrüche „öffentlich“ und zudem „seines Vermögensvorteils wegen oder in grob anstößiger Weise“ anbietet. Das Amtsgericht Gießen hatte Hänel daher zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 150 Euro verurteilt, insgesamt 6.000 Euro. Dies hatte das Landgericht am 12. Oktober 2018 bestätigt (Az.: 3 Ns – 406 Js 15031/15; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Nach einer Reform und teilweisen Abschwächung des Paragrafen im März 2019 setzte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main die Strafe auf 2.500 Euro herab (Beschluss vom 22. Dezember 2020, Az.: 1 Ss 96/20; JurAgentur-Meldung vom 19. Januar 2021). 

Mit ihrer Verfassungsbeschwerde wandte sich Hänel gegen ihre Verurteilung und gegen den Strafparagrafen selbst. Unterdessen dauerte die Diskussion über den Paragrafen auch nach der Reform an, und weitere Ärztinnen und Ärzte wurden verurteilt. Mit Gesetz vom 11. Juli 2022 wurden der Paragraf und auch darauf beruhende Strafurteile schließlich vollständig und auch rückwirkend aufgehoben. 

Daher nahm nun das Bundesverfassungsgericht die Beschwerde Hänels nicht zur Entscheidung an. Die Ärztin sei durch Aufhebung des Strafurteils und die Streichung des Paragrafen „rehabilitiert“, ihr Rechtsschutzziel habe sich erledigt. Eine erneute Verurteilung scheide nach heutiger Gesetzeslage aus. Ein allgemeines Interesse, die Verfassungsmäßigkeit alten Rechts klären zu lassen, bestehe grundsätzlich nicht. 

Hänel hatte weiter angegeben, die von ihr gezahlte Geldstrafe habe sie bislang noch nicht zurückbekommen. Hierzu betonte das Bundesverfassungsgericht, dass ihr das Geld eigentlich „von Amts wegen“ unaufgefordert erstattet werden müsste. Es sei der Ärztin aber zuzumuten, dies notfalls auch vor Gericht zu betreiben. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Strafrecht Erkennungsdienstliche Behandlung bei Klimaaktivistin rechtmäßig

Trier (jur). Blockiert eine Klimaaktivistin wiederholt den Straßenverkehr und hindert sie zeitweise auch noch einen im Einsatz befindlichen Rettungswagen an der Weiterfahrt, darf die Polizei sie einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen. Gebe es hinreichende Anhaltspunkte für eine drohende Wiederholung ähnlicher Aktionen, ist das Vorgehen der Polizei gerechtfertigt, entschied das Verwaltungsgericht Trier in einem am Freitag, 11. August 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 8 K 1253/23.TR).  Die 19-jährige Klägerin hatte in der Vergangenheit gemeinsam mit anderen Klimaaktivisten mehrfach mit Straßenblockaden gegen die ihrer Meinung nach unzureichende ... weiter lesen

Strafrecht Kiffen darf bestraft werden

Karlsruhe (jur). Die bislang geltende Strafbarkeit des Cannabiskonsums ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 11. Juli 2023, veröffentlichten Beschluss bekräftigt und drei Richtervorlagen über die Verfassungsmäßigkeit des gesetzlichen Cannabisverbots als unzureichend begründet und damit als unzulässig verworfen (Az.: 2 BvL 3/20 und weitere). Die Karlsruher Richter verwiesen dabei auf eine frühere Entscheidung des Senats vom 9. März 1994. Dass sich seitdem die Sach- und Rechtslage erheblich geändert habe, sei in den Richtervorlagen nicht aufgezeigt worden.  Nach dem Betäubungsmittelgesetz ... weiter lesen

Strafrecht Vorbeugender Polizeigewahrsam von bis zu zwei Monaten zulässig

München (jur). Bayern darf seine Bürger zur Verhütung von Straftaten bis zu zwei Monate präventiv in Gewahrsam nehmen. Diese wegen des Eingriffs in das Freiheitsgrundrecht umstrittene Landesregelung hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof in München in einem am Mittwoch, 14. Juni 2023, verkündeten Urteil nun als verfassungsgemäß erklärt (Az.: Vf. 15-VII-18).  Das Gericht verwies darauf, dass die bundesweit einmalig lange Ingewahrsamnahme von einem Richter genehmigt werden muss und dem legitimen Schutz der Allgemeinheit vor anhaltenden Gefahrenlagen dient. In der jüngeren Vergangenheit hatte die Polizei die gesetzlichen Bestimmungen zum Polizeigewahrsam ... weiter lesen

Strafrecht Verminderte Schuldfähigkeit heißt auch fehlende Unrechtseinsicht

Karlsruhe (jur). Eine psychisch kranke Frau muss für die zwangsweise Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus zum Zeitpunkt ihrer begangenen Straftat auch wirklich schuldunfähig oder vermindert schuldunfähig gewesen sein. Allein die Feststellung, dass die Einsichtsfähigkeit der Frau bei Tatbegehung erheblich gemindert gewesen sei, reiche nicht für die Annahme einer verminderten Schuldfähigkeit aus, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 19. April 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 StR 79/23). Für eine verminderte Schuldfähigkeit müsse auch festgestellt werden, dass die Beschuldigte bei Ausführung ihrer Tat das begangene Unrecht ... weiter lesen

Ihre Spezialisten