Sozialrecht

Kein Verlust von Arbeitslosengeld-Tagen für Kranke mehr

Zuletzt bearbeitet am: 20.02.2023

Kassel. Endet das Arbeitsverhältnis von einem Arbeitnehmer während einer Krankschreibung, dann ist es ausreichend, dass er sich am ersten Arbeitstag nach Ende der Krankschreibung arbeitslos meldet, an dem die zuständige Agentur für Arbeit geöffnet hat. Wenn beispielsweise Wochenenden oder gesetzliche Feiertage dazwischen liegen, dann wirkt die Arbeitslosmeldung auf den Tag zurück, der sich an die Krankmeldung anschließt. Dies hat der für Arbeitsförderung zuständige 11. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel am 15. Februar 2023 entschieden (Az.: B 11 AL 40/21R).

Das Arbeitsverhältnis der Klägerin endete am 31. Juli 2018. Sie war zum Ende des Arbeitsverhältnisses krank und erhielt bereits Krankengeld. Die Krankschreibung und die Krankengeldzahlung endeten am Freitag, den 28. Dezember 2018. Es folgten dann das Wochenende, Silvester und Neujahr. Die für sie zuständige Arbeitsagentur war an diesen Tagen sowie am auch am 2. Januar 2019 geschlossen. Die Frau hatte bereits am 28. Dezember bei der Agentur für Arbeit angerufen und sich nun am 3. Januar persönlich arbeitslos gemeldet.

Von der Arbeitsagentur wurde ihr Arbeitslosengeld ab 3. Januar bewilligt. Hintergrund ist der Wortlaut im Gesetzestext. Bei der Rückwirkung über Schließtage kommt es darauf an, ob die Agentur für Arbeit „am ersten Tag der Beschäftigungslosigkeit“ geschlossen war. Die Frau war jedoch schon nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, also ab dem 1. August 2018, beschäftigungslos.

Dennoch war die Frau der Ansicht, sie müsse Arbeitslosengeld nahtlos nach dem Bezug von Krankengeld ab dem 29. Dezember und damit fünf Tage früher als bewilligt beziehen. Immerhin sei sie krank gewesen und hat sich dann gleich am ersten Öffnungstag bei der Agentur für Arbeit gemeldet.

Das Sächsische Landessozialgericht hatte der verbreiteten Auffassung der Vorinstanzen und der juristischen Literatur folgend die Klage noch abgewiesen.

Vom BSG wurde der Frau jedoch recht gegeben. Das Gericht rückte damit auch von einem eigenen Urteil aus dem Jahre 2015 ab. Mit der Formulierung habe der Gesetzgeber einen Missbrauch der hier umstrittenen Regelung verhindern wollen. Aber er habe dabei eine solche Situation wie hier dabei schlicht übersehen. Die obersten Sozialrichter urteilten, dass in Fällen, in denen ein Arbeitnehmer „am ersten Tag der Beschäftigungslosigkeit“ erkrankt ist, die Rückwirkungsklausel daher anzuwenden sei.

Seit Anfang 2022 ist neben der persönlichen Arbeitslosenmeldung auch eine Online-Meldung über das Fachportal der Bundesagentur für Arbeit möglich. Darüber hinaus können sich Arbeitnehmer bereits drei Monate im Voraus melden, wenn feststeht, dass das Arbeitsverhältnis beendet wird und eine Arbeitslosigkeit daher „zu erwarten ist“.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Butch - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Fristen sind auch für das Jobcenter Fristen

Karlsruhe (jur). Nicht nur Arbeitslose, sondern umgekehrt auch die Jobcenter müssen sich an Fristen halten. Tun sie das nicht, ist eine Untätigkeitsklage „grundsätzlich nicht treuwidrig“, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 15. März 2023, veröffentlichten Beschluss entschied (Az.: 1 BvR 311/22).  Die Klägerin aus Südhessen und ihre zwei Kinder bezogen Grundsicherungsleistungen, hier noch das Anfang 2023 vom Bürgergeld abgelöste Hartz IV. In einem Leistungsbescheid vom Oktober 2020 hatte das Jobcenter viel zu hohe Einkünfte angerechnet – 1.400 statt 907 Euro.  Mithilfe eines Anwalts legte die Frau erfolgreich ... weiter lesen

Sozialrecht Ohne notwendige Unterstützung kein „sozialwidriges Verhalten“

Celle (jur). Wenn ein Jobcenter einem Arbeitslosen keine Hilfen für den Umzug in eine andere Stadt gibt, darf es sich nicht wundern, wenn er eine neue Stelle dort nicht antritt. „Sozialwidriges Verhalten“ liegt nicht vor, wenn das Jobcenter den Betroffenen ‚allein lässt‘ und nicht die nötige Hilfe leistet“, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Montag, 13. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: L 11 AS 336/21).  Der heute 60-jährige Kläger aus Osnabrück ist ausgebildeter Industriekaufmann und einem Schwerbehinderten gleichgestellt. Bis 2003 hatte er als Buchhalter gearbeitet. Danach fand er nur noch ... weiter lesen

Sozialrecht BSG erleichtert Gehbehinderten Zugang zu Behindertenparkplätzen

Kassel (jur). Gehbehinderte Menschen haben künftig leichteren Zugang zu Behindertenparkplätzen. Sie müssen sich nicht darauf verweisen lassen, dass sie auf glatten Oberflächen oder in vertrauter Umgebung noch weitere Strecken bewältigen können, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in zwei am Freitag, 10. März 2023, bekanntgegebenen Urteilen vom Vortag (Az.: B 9 SB 1/22 R und B 9 SB 8/21 R).  Im ersten Fall leidet der Kläger aus Sachsen an Muskelschwund. Er kann daher nur unter ebenen und möglichst glatten „Idealbedingungen“ längere Strecken gehen, etwa auf einem Krankenhausflur; Bordsteine oder unebene Wege bereiten dagegen Probleme. Der zweite ... weiter lesen

Sozialrecht Kein höheres Elterngeld für arbeitslose schwangere Frauen

Kassel (jur). Eine Schwangerschaft während der Arbeitslosigkeit und eine damit einhergehende berufliche Einschränkung begründet kein höheres Elterngeld. Betroffene Frauen können nicht verlangen, dass die Zeiten der Arbeitslosigkeit während ihrer Schwangerschaft bei der Berechnung des Elterngeldes ausgeklammert werden, urteilte am Donnerstag, 9. März 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 10 EG 1/22 R).  Nach den gesetzlichen Bestimmungen werden für die Bemessung des Elterngeldes regelmäßig die Erwerbseinkünfte der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes herangezogen. Maßgeblich sind die Einkünfte aus abhängiger und selbstständiger ... weiter lesen

Ihre Spezialisten