Arbeitsrecht

Keine „Hauptstadtzulage“ für besser verdienende Landesbeschäftigte

Zuletzt bearbeitet am: 02.05.2023

Berlin (jur). Tarifbeschäftigte höherer Entgeltgruppen des Landes Berlin können anders als geringer entlohnte Angestellte keine „Hauptstadtzulage“ verlangen. Zwar gebiete der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz, dass die von einem Arbeitgeber aufgestellten Regeln für alle vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gleich gelten müssen, so das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg in drei am Freitag, 28. April 2023, bekanntgegebenen Urteilen (Az.: 12 Sa 513/22, 11 Sa 1145/22 und 16 Sa 1672/21). Dies gelte aber nicht für die Hauptstadtzulage, da die dazu geschaffenen Regeln auf das Berliner Abgeordnetenhaus zurückgingen. 

Das Land Berlin zahlt seit November 2020 seinen Beamten bis einschließlich der Besoldungsgruppe A 13 eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von 150 Euro. Die landesgesetzlichen Regelungen sehen vor, dass auch Arbeitnehmern des Bundeslandes eine außertarifliche Hauptstadtzulage gewährt werden kann. So erhalten auch Tarifbeschäftigte in den Entgeltgruppen 1 bis 13 TV-L sowie vergleichbar Eingruppierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Sozial- und Erziehungsdienst sowie in der Krankenpflege die Hauptstadtzulage. 

Die Klägerinnen und Kläger in den Streitfällen waren aber höher eingruppiert und hatten wegen ihres höheren Verdienstes keine Hauptstadtzulage erhalten. Dies verstoße gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, meinten sie. Sie würden unangemessen benachteiligt. 

Doch das LAG wies die Klagen mit seinen Urteilen vom 21. und 25. April 2023 ab. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz werde nicht verletzt, auch wenn höher eingruppierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Hauptstadtzulage ausgeschlossen seien. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz greife nur bei einem vom Arbeitgeber selbst geschaffenen Regelwerk. 

Hier habe das Land als Exekutive aber nur die vom Abgeordnetenhaus geschaffenen Regeln befolgt. Nach dem Gesetz hätten danach nur jene Tarifbeschäftigten Anspruch auf die Hauptstadtzulage, die mit den Beamten bis zur Besoldungsgruppe A 13 vergleichbar seien. Das Gesetz habe auch einen guten Grund. Zweck des Gesetztes sei es, im Zuge der schwieriger gewordenen Personalgewinnung die Arbeitgeberattraktivität des Landes Berlin für Beschäftigte mit nicht so hoher Eingruppierung zu steigern.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Betriebsratschef kann nicht auch Datenschutzbeauftragter sein

Erfurt (jur). Ein Betriebsratsvorsitzender kann nicht gleichzeitig Datenschutzbeauftragter seiner Firma sein. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am Dienstag, 6. Juni 2023, in Erfurt unter Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte entschieden (Az.: 9 AZR 383/19). Dies habe auch schon vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegolten.   Damit wies das BAG den Betriebsratsvorsitzenden eines Unternehmens aus Sachsen ab. Er war 2015 zum Datenschutzbeauftragten seiner Firma und mehrerer Tochtergesellschaften in Deutschland bestellt worden. Auf Veranlassung des Thüringer Landesbeauftragten für Datenschutz dies widerrief das Unternehmen diese Bestellung Ende 2017.  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Leiharbeits-Tarif darf vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen

Erfurt (jur). Werden Leiharbeitnehmer nach einem Tarifvertrag bezahlt, darf ihr Lohn niedriger sein als der der Stammbelegschaft des Entleihbetriebs. Denn Tarifverträge können für die ersten neun Monate eines Einsatzes unter bestimmten Voraussetzungen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, urteilte am Mittwoch, 31. Mai 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 143/19). Es setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Konkret wies das BAG eine Leiharbeitnehmerin aus Bayern ab. Sie war von Januar bis April 2017 als Kommissioniererin im Auslieferungslager eines Einzelhandelsunternehmens in Bayern eingesetzt. Dafür erhielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Ausgehängter Dienstplan ist „aufgestellt“

Erfurt (jur). Hängen Zuschläge beispielsweise zu Bereitschaftsdiensten davon ab, wann der entsprechende Dienstplan „aufgestellt“ wurde, meint dies die Bekanntgabe durch den Arbeitgeber. Auf die Rechtmäßigkeit des Dienstplans oder eine noch fehlende Zustimmung durch den Betriebs- oder Personalrat kommt es dabei in der Regel nicht an, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Samstag, 6. Mai 2023, veröffentlichten Urteil zum Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Kliniken entschied (Az.: 6 AZR 130/22).  Der Tarifvertrag bestimmt, dass der Dienstplan für Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften „spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen ... weiter lesen

Arbeitsrecht „Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung

Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22).  Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit ... weiter lesen

Ihre Spezialisten