Steuerrecht

Kommunale Wettbürosteuer grundsätzlich nicht zulässig

Zuletzt bearbeitet am: 18.10.2023

Leipzig. Von Gemeinden darf jetzt doch keine kommunalen Wettbürosteuer erhoben werden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig am Dienstag, den 20. September 2022, in drei Verfahren zur Wettbürosteuer in Dortmund entschieden (Az.: 9 C 2.22 u. a.). Damit rückte das Gericht von einem Urteil aus dem Jahr 2017 ab.

2014 hatte Dortmund die Abgabe in der Vergnügungssteuersatzung eingeführt. Das Vermitteln und Veranstalten von Pferde- und Sportwetten in Wettbüros wurde damit besteuert. Diese unterscheiden sich von reinen Annahmestellen dadurch, dass die Kunden das gewettete Event, wie zum Beispiel ein Pferderennen, live mitverfolgen können, meist auf einem Bildschirm.

Zunächst wurde die Abgabe nach Größe der Wettbüros berechnet, mit 250 Euro pro Monat je 20 Quadratmeter „Veranstaltungsfläche“. Das Bundesverwaltungsgericht hat dies 2017 wegen Unzulässigkeit verworfen, weil die Größe der Fläche nicht auf den individuellen „Vergnügungsaufwand“ der Kunden abstelle (Urteil vom 29. Juni 2017, Az. 9 C 7.16 u. weitere).

Die Richter in Leipzig gingen grundsätzlich danach jedoch von der Zulässigkeit der kommunalen Wettbürosteuer aus. Es handele sich um eine „um eine örtliche Aufwandsteuer, zu deren Erhebung die Kommunen im Prinzip berechtigt sind“. Denn die Steuer belege einen „über die Befriedigung der allgemeinen Lebensführung hinausgehende Aufwand“. Dieser könne auch an die Kunden weitergegeben werden.

Die Stadt Dortmund hat ihre Steuersatzung entsprechend geändert und erhob nun eine Wettbürosteuer. Diese betrug drei Prozent des Wetteinsatzes. Von den Wettbüros war diese zusätzlich zur durch den Bund erhobenen Steuer von fünf Prozent des Wetteinsatzes nach dem Rennwett- und Lotteriegesetz zu entrichten.

Das Bundesverwaltungsgericht hat nun aber auch die Kommunalsteuer bemessen nach Einsätzen verworfen. Sie sei gleichartig mit den Renn- und Sportwettensteuern des Bundes. "Bei diesen Steuern handelt es sich um spezielle Bundessteuern, die die Erhebung einer örtlichen Aufwandsteuer für denselben Gegenstand ausschließen."

Die Leipziger Richter verwiesen zur Begründung ihres Sinneswandels verwiesen auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur kommunalen Betten- bzw. Übernachtungssteuer (Beschluss vom 22. März 2022, Az. 1 BvR 2868/15 u. a.). Die Karlsruher Richter haben die Bettensteuer zwar gebilligt, sich aber gleichzeitig auch allgemein zur Zulässigkeit einer „örtlichen Aufwandssteuer“ geäußert. Das Bundesverwaltungsgericht hat im Fall der Wettbürosteuer die entsprechenden Voraussetzungen offenbar als nicht erfüllt angesehen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Marco2811 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht 1,3 Millionen Euro sind für ein Trinkgeld etwas üppig

Köln (jur). Angebliche „Trinkgelder“ in Höhe von 50.000 oder gar 1,3 Millionen Euro sind doch keine Trinkgelder. Mit zwei am Montag, 27. November 2023, bekanntgegebenen Urteilen beendete das Finanzgericht (FG) Köln den Traum von zwei Prokuristen und ihres Chefs vom großen steuerfreien Geld (Az.: 9 K 2507/20 und 9 K 2814/20).  Die Prokuristen arbeiteten bei einer GmbH Y, die unter dem Dach einer Holding geführt wurde. Der Geschäftsführer der Y-GmbH war gleichzeitig auch Geschäftsführer einer Z-Verwaltungs-GmbH. Im Zuge von Umstrukturierungen verkaufte die Z-GmbH einen Teil ihrer Anteile an der Y-GmbH. Dann wurde die Y-GmbH mit der Holding zu einer neuen Y-GmbH ... weiter lesen

Steuerrecht Fiskus beteiligt sich nicht an Dauerverlusten bei Villen-Vermietung

München (jur). Verluste aus der Vermietung von Luxusimmobilien mindern weiterhin in der Regel nicht die Steuern. Daran hat sich durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2011 nichts geändert, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 16. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IX R 17/21). Anderes gilt danach nur, wenn auf Dauer nachweislich Gewinne erzielt werden können und sollen.  Ein Ehepaar aus Baden-Württemberg hatte drei Villen gekauft und an die eigenen Kinder vermietet. Dabei deckten die Mietzahlungen allerdings bei weitem nicht die Kosten. Jährlich entstanden den Eltern Verluste zwischen 172.000 und 216.000 Euro. In seinen ... weiter lesen

Steuerrecht Parkplatzmiete am Betrieb mindert Steuern auf Dienstwagen

Köln (jur). Wenn Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber auch für einen Dienstwagen Miete für einen Firmenparkplatz bezahlen, mindert dies die Steuern für die Privatnutzung des Autos. Das hat das Finanzgericht (FG) Köln in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 20. April 2023 entschieden (Az.: 12 K 1234/22). Der Streit ist inzwischen beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig.   Das klagende Unternehmen bietet seinen Beschäftigten Parkplätze am Betrieb für 30 Euro monatlich an. Auch Arbeitnehmer mit Dienstwagen mussten für die Nutzung des Betriebsparkplatzes zahlen.  Die private Nutzung der Firmenwagen wurde jeweils nach der Ein-Prozent-Regel berechnet. Dies ... weiter lesen

Steuerrecht „Verklicken“ bei der Steuererklärung ist kein Schreibfehler

München (jur). Wer bei einer elektronischen Steuererklärung auf früher eingegebene Daten zurückgreift, muss aufpassen. Denn anders als ein Schreibfehler berechtigt ein „Verklicken“ später nicht mehr zur Korrektur eines bestandskräftigen Bescheides, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 2. November 2023, veröffentlichten Urteil.  Er wies damit ein Ehepaar aus Niedersachsen ab. Dies hatte seine Steuererklärung für 2018 zunächst halbelektronisch übermittelt und dann auf Aufforderung nochmals in Papierform bestätigt. Als der Steuerbescheid schon unterwegs war, schickte das Ehepaar eine weitere Steuererklärung für 2018 über ... weiter lesen

Ihre Spezialisten