Allgemein

Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch Einschreiben "eigenhändig"

12.01.2023
Zuletzt bearbeitet am: 12.01.2023

Arbeitsgericht München, Urteil vom 20.05.2022, Az. 7 Ca 8057/21

Das Arbeitsgericht München hat entschieden, dass die Zustellung einer Kündigung durch Einschreiben "eigenhändig" nicht allein durch Vorlage des digitalen Einlieferungsbelegs und Sendungsstatus nachgewiesen ist.

Der Sachverhalt:

Ein mittelständischer Arbeitgeber hatte einen seiner Außendienstmitarbeiter im Rahmen der Probezeit gekündigt. Die Kündigung erfolgte zunächst mündlich und sodann per Einschreiben "eigenhändig". Gegen diese Kündigungen setzte sich der Arbeitnehmer mittels Kündigungsschutzklage zur Wehr - und siegte vor dem Arbeitsgericht.

Die mündlich ausgesprochene Kündigung war offensichtlich unwirksam wegen Verstoßes gegen das Schriftformgebot gemäß § 623 BGB. Gegenstand des Streits war die Frage, ob die per Einschreiben "eigenhändig" ausgesprochene Kündigung dem Arbeitnehmer wirksam zugestellt worden war.

Der Arbeitnehmer behauptete, weder eine Kündigung noch die entsprechende Benachrichtigung erhalten zu haben.

Der Arbeitgeber behauptete dagegen, dass dies der Fall sei, und legte zum einen den digitalen Einlieferungsbeleg vor - samt Nennung des Mitarbeiters, welcher diesen veranlasst hatte. Zum anderen führte der Arbeitgeber den digitalen Sendungsstatus in das Verfahren ein: Aus diesem ging hervor, dass der Empfänger benachrichtigt und das Schreiben zur Abholung hinterlegt worden sei. Weiter war der Arbeitgeber der Auffassung, dass der Arbeitnehmer durch die Nichtabholung des Schreibens den Zugang der Kündigung treuwidrig vereitelt habe.

Das Arbeitsgericht gab dem Arbeitnehmer Recht und sah die Zustellung des Kündigungsschreibens als nicht bewiesen an:

Der Einlieferungsbeleg gemeinsam mit dem Sendungsstatus über eine Benachrichtigung des Empfängers über die Möglichkeit der Abholung im Rahmen eines eigenhändigen Einschreibens begründen weder einen Beweis der Zustellung der Benachrichtigung über die Abholung noch einen entsprechenden Beweis des ersten Anscheins dafür und können somit für den Fall der Nichtabholung des hinterlegten Kündigungsschreibens nicht dazu führen, dass sich der eine Kündigung erwartende Arbeitnehmer nach Treu und Glauben so behandeln lassen müsste, als sei ihm das Schreiben im Zeitpunkt der Ablehnung zugegangen.

Zwar werde von der Rechtsprechung zum Teil anerkannt, dass im Falle eines Einlieferungsbeleges und der Reproduktion eines Auslieferungsbelegs mit der Unterschrift des Zustellers der Beweis des ersten Anscheins für den Zugang des Schreibens beim Empfänger spricht, so das Arbeitsgericht unter Verweis auf u.a. LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 18.01.2022 - 1 Sa 159/21. Etwas anderes gelte aber, wenn neben dem Einlieferungsbeleg kein Auslieferungsbeleg, sondern nur ein Sendungsstatus über eine Benachrichtigung vorgelegt werde. Der Sendungsstatus habe mit dem Auslieferungsbeleg wenig gemein. Er biete dem Absender nur die Möglichkeit, unter Angabe der Lieferungsnummer den jeweiligen Status der Sendung, vornehmlich den Hinweis auf deren Zustellung, bestätigt zu bekommen. Aus dem Sendungsstatus gehe weder der Name des Zustellers hervor, noch beinhalte er eine technische Reproduktion einer Unterschrift des Zustellers, mit der dieser beurkundet, die Sendung eingeworfen zu haben. Auch enthalte der Sendungsstatus keine Datumsangabe. Die Aussagekraft des Sendungsstaates reich daher nicht aus, um auf ihn den Anscheinsbeweis des Zugangs zu gründen, so das Arbeitsgericht weiter unter Verweis auf aktuelle Rechtsprechung des LAG Baden-Württemberg.

Fazit:

Arbeitgeber sollten bei der Kündigung eines Mitarbeiters entweder die Kündigung persönlich übergeben und sich dies bestätigen lassen - oder falls dies nicht möglich ist, den Weg über die Zustellung mittels Boten wählen. Auch ein Gerichtsvollzieher kann dies übernehmen, wobei allerdings fraglich ist, wie schnell dieser tätig werden kann. Entscheidet man sich doch für ein Einschreiben, sollte zumindest die Variante "Einwurf-Einschreiben" gewählt werden.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Marco Atmaca
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Universitätsstr. 60
44789 Bochum

Telefon: 0234 / 52009541


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Marco Atmaca:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Allgemein Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach Äußerungen in Whattsapp-Gruppe
12.01.2023

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19. Juli 2021 - 21 Sa 1291/20   Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat das Arbeitsverhältnis zwischen einem Technischen Leiter und seinem Arbeitgeber, einem in der Flüchtlingshilfe tätigen gemeinnützigen Verein, gemäß § 9 Kündigungsschutzgesetz gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst. Hintergrund: Der klagende Arbeitnehmer hatte in einem privaten Whattsapp-Chat "sehr herabwürdigende und verächtliche Äußerungen" über Geflüchtete und in der Flüchtlingshilfe tätige Menschen getätigt. Teilnehmer des Chats ... weiter lesen

Arbeitsrecht Unwirksame Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Vorlage eines Dr.Ansay-Coronatestzertifikats
12.01.2023

Arbeitsgericht Bochum, Urteil vom 05.08.2022 - 5 Ca 325/22 - Das Arbeitsgericht Bochum hat entschieden, dass die vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wegen der Vorlage eines Corona-Testzertifikats von "Dr. Ansay" durch den Arbeitnehmer unwirksam gewesen ist. Der Fall: Ein Call-Center-Mitarbeiter eines bundesweit bekannten Video-Commerce-Anbieters erschien kurz nach Einführung der 3-G-Pflicht am Arbeitsplatz (Ende November 2022) außerhalb seiner Dienstzeit im Unternehmen, um für einen privaten Anlass noch etwas von seinem Arbeitsplatz abzuholen. Ihm wurde von den Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Allgemein Was bedeutet grober Undank, welche Auswirkung hat er und wie lässt er sich nachweisen – einfache Erklärung inkl. Beispiele und Urteile

Der juristische Begriff grober Undank steht normalerweise mit einer Schenkung im Zusammenhang und kann vor allem ein Widerrufsgrund sein. Als solcher wird starkes Fehlverhalten einem Schenker gegenüber bezeichnet. Das Fehlverhalten muss jedoch so stark sein, dass es den Widerruf einer Zuwendung rechtfertigt – die Abwesenheit eines einfachen Dankeschöns reicht dafür beispielsweise nicht aus.  Was ist grober Undank? – Definition gemäß BGB Die §§ 516 bis 534 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regeln die Schenkung. In § 530 BGB ist der Widerruf der Schenkung geregelt. Hier wird grober Undank als ein Grund für einen Widerruf benannt. Grober Undank liegt ... weiter lesen

Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Familienrecht OLG Frankfurt entscheidet: Getrenntleben trotz gemeinsamer Wohnung möglich

In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 1 UF 160/23 ) wurde der Trennungszeitpunkt innerhalb einer Ehe neu bewertet, auch wenn die Eheleute weiterhin unter einem Dach lebten. Getrenntes Leben trotz gemeinsamer Wohnung: Wann endet die Ehegemeinschaft? Die Ehepartner waren weiterhin in einer gemeinsamen Wohnung ansässig, führten jedoch ein voneinander unabhängiges Leben. Die Kernfrage bestand darin, ab wann die eheliche Gemeinschaft als aufgelöst betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Auskunftspflichten bei einer Scheidung. Laut § 1379 BGB ist nach der Trennung eine Auskunft über das Vermögen zu ... weiter lesen

Allgemein AGB - Definition, Inhalte und Bedeutung laut Gesetz einfach erklärt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein fundamentaler Bestandteil des Vertragsrechts, der die Grundlage für zahlreiche Geschäftsvorgänge bildet. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und sorgen für eine effiziente Abwicklung von Transaktionen. Eine klare Definition und Verständlichkeit von AGBs sind wesentlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Konflikte zu minimieren. Die Herausforderung ist, diese Rahmenbedingen klar, umfassend und verständlich zu formulieren. Definition: Was sind AGBs? AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen , die eine Vertragspartei der anderen bei Abschluss eines Vertrages vorgibt. Sie bilden die ... weiter lesen